Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 407 Antworten sowie 57 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Stunden, 14 Minuten von
janfo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
12. April 2025 um 15:20 Uhr #89653
Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
Hallo Martha,
ja Hummel sind intelligent, aber leider nicht intelligent genug, Sie lassen sich von ihren Instinkt leiten, und statt einen sicheren Nistkasten anzunehmen bauen ihren Nest irgendwo in der Pampa wo 100% von Wachsmotten, Ameisen oder Nachtschnecken getötet werden. Kann man auch sagen, das die von ihrem Instinkt geleitet Millionen von Jahre überlebt haben, aber die Natur war ganz anders als heute, Heute gibt es keine Nahrung und Nistplätze, aber Gifte und Wachsmotten . Nochmal, ich habe keine Wachsmotten Phobie, ich werde versuchen eine Langzeitvideo davon zu machen wie viele von diesen Parasiten ich bei einem Hummelnistkasten gefangen und töten werde. Und leider muss ich nochmals davon schreiben, ich habe eine sehr Hummelfreundliches Garten mit vielen Möglichkeiten für Naturnester und viele Nistkästen, und leider muss ich immer betonen, das nur die Hummeln die einen Nistkasten angenommen haben sind durchgekommen, also Geschlechtstiere abgeflogen, bei der Naturnester leider nicht! Habe leider eine viel zu kleine Grundstück was größeres zu machen, habe gehofft das ich auf die Nabu Grundstück das zu realisieren, aber die haben lieber das Spendengeld genommen und Honigbienen gefördert.
Liebe Grüße Franz
12. April 2025 um 15:30 Uhr #89654HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Kerstin, wie weit ragt die Einlaufröhre in den Innenkarton? Wenn sie zu lang ist und der Eingang um die Ecke geht, kann es sein, daß sie den Ausgang nicht mehr finden. Stefan hat schon des öfteren vorgeschlagen, das Einlaufrohr direkt am Innnenkarton abzuschneiden. Hilfreich ist es auch, wenn das Füllmaterial oben mit der Einlaufröhre unten abschließt. Sonst müsen sie immer noch fliegen!
Viel Erfolg. Wäre schade um die Steinhummelrückkehrerin.
HP
12. April 2025 um 15:35 Uhr #89655HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Franz, sehr gut geschrieben. Das ist genau mein Thema. Ich frage mich auch immer wieder, wieviele Wildnester wohl erfolgreich sind. Mach weiter so und viel Spaß in der jetzt auf Touren kommenden Hummelsaison.
LG
HP
12. April 2025 um 15:43 Uhr #89656Markus Hibbeler
ForenmitgliedBeitragsersteller- 26180
- 17 m
@Martha So schön Wildnester sind und so wenig Hummeln prozentual gesehen in Nistkästen brüten, sind Nistkästen für die Hummeln die bessere Wahl. Natürlich ersetzen sie keinen naturnahen Garten mit genügend Trachtpflanzen, aber Nester in Hummelkästen bringen in aller Regel viel mehr Geschlechtstiere hervor als Wildnester. Wie Franz schon schrieb, sind Wildnester diversen Gefahren ausgesetzt, die es so in den Kästen nicht oder nicht in der Form gibt: Wachsmotten, Nacktschnecken, Mäuse, Hochwasser usw. Meine Wildnester haben nie so viele Geschlechtstiere hervorgebracht wie die Nester in meinen Kästen. Oft kam es nicht mal zur Produktion von Jungköniginnen und der Flugverkehr kam noch vorher zum Erliegen. So zumindest meine Erfahrung der letzten Jahre.
@Kerstin Wie HP schon schrieb, achte mal darauf, dass das Einlaufrohr nicht in der Luft hängt oder ob evtl. anderswo Licht in den Kasten fällt.
Viele Grüße
Markus
12. April 2025 um 15:44 Uhr #89657Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
@HP 22927 ich häng mal ein Foto von innen an – soll ich noch mehr kürzen??
Der Karton ist von der Höhe bis zur Einlaufröhre befüllt also hochfliegen müssen die Damen nicht.
Vorhin war wieder eine Rückkehrerin da u. die hat auch wieder normal raus gefunden.
Lichteinfall gibt es sonst keinen weil die beiden halbrunden Aussparungen seitlich werden vom Deckel verschlossen, wenn der Karton zu ist.
12. April 2025 um 15:50 Uhr #89659Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
Hallo Harald,
ich bin der gleichen Meinung wie Markus, sei froh das eine Ansiedlung auf die NORDSEITE hast , die auf die Südseite werden sterben, wenn in deinem Gegend eine heiße Sommer kommt! In diese Forum wird immer wieder darüber geschrieben, Hummelnistkasten sollen nur so weit wie möglich auf Nordseite und immer im Schatten stehen, aus Platz Mangel habe ich auch Nistkasten die nicht auf die Nordseite stehen, und es war sehr mühsam im heißen Sommer Tage mit Klima anlagen die Temperaturen zu halten. Ich weiß Du experimentierst sehr viel und bist sehr aktiv in der Forum, aber bitte halte dich an die Vorschläge von anderen die womöglich mehr Erfahrung haben .
Liebe Grüße Franz
12. April 2025 um 15:59 Uhr #89660Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hallo Kerstin, etwa 5 cm hinter der Einlaufröhre eine kleine Mulde formen und mit Kapok polstern. Dann darüber lose Kapok zupfen, so dass eine Art Höhle entsteht. Die Hummeln empfinden das wohl als Bruthöhle. Mehrfach in einschlägiger Lektüre so empfohlen. Probiere es einfach mal aus. LG
12. April 2025 um 16:06 Uhr #89661Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
Danke HP
ich werde weiter machen, sooo lange wie meine Gesundheit das zulässt, ich habe mich für alle Naturgarten und Insektenschutz Veranstaltungen für dieses Jahr angemeldet, und werde meine Beitrag zum Hummelschutz leisten, so nebenbei auch meine Hummelnistkasten zum Verkauf anbieten.
Liebe Grüße Franz
12. April 2025 um 19:52 Uhr #89664Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Markus Hibbeler Deine Argumentation überzeugt mich teilweise schon. Ich biete ja auch Kästen an. Aber Naturnester haben auch grosse Vorteile, gerade bei der heutigen Temperaturextreme an der Erdoberfläche. Da sind die Temperaturen tief im Boden ausgeglichener.
Auch die unwissentlich gemachten Fehlerquellen, die bei menschlichen Eingriffen entstehen oder entstehen können, kann man ausschliessen.@Hummelfreund Franz Hallo, Du weisst, dass ich auch Kästen bereitstelle und Deiner ist von einer Erdhummel belegt worden, es fliegen bereits Arbeiterinnen. Das Naturnest werde ich beobachten, jedenfalls scheint es gut zu verlaufen. Ja, Naturnester sind anfälliger für gewisse Dinge aber trotzdem, allles hat zwei Seiten.
Ich wünsche euch allen eine erfolgreiche Hummelsaison
12. April 2025 um 19:53 Uhr #89665Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Hallöle, unsere Steinhummel ist ja weiter fleißig unterwegs, im zweiten Kasten (Bauart Doris) waren Ansiedlungsversuche von anderen Stein- und Wiesenhummel bisher erfolglos.
Allerdings bereitet mir seit heute ein massiver Besuch von Mauerbienen und Wespen bei der Steini doch eher Sorge. Befürchte hier, dass die da nicht wohnen wollen, sich aber über Vorräte hermachen, was ja dem Brutgeschäft der Steini eher schadet .
Klappentraining wurde zwar minimal eingeleitet, aber bisher eher noch sogut wie kein echtes Hindernis.
Daher frage ich mich, ob ich nun einfach mit Hauruck die Klappe heute Nacht zu mache und hoffen muss, dass sie morgen früh damit zurecht kommt. Groß und kräftig ist sie ja zweifellos.
Was meint ihr?
VG Lutz
12. April 2025 um 20:03 Uhr #89666Markus Hibbeler
ForenmitgliedBeitragsersteller- 26180
- 17 m
@Lutz Von einer Hauruck-Aktion in Sachen Klappe schließen würde ich abraten. Das Risiko, dass sie nicht mehr in den Kasten findet, finde ich zu hoch. Wenn du dabei bist, ist es etwas Anderes. Aber einfach über Nacht komplett dicht machen, wo aktuell die Klappe kaum abgesenkt ist, halte ich für keine gute Idee. Ich würde eher die Klappe an einem Tag, an dem ich eh im Garten wäre, versuchen, schrittweise komplett zu schließen. Zwischen den einzelnen Schritten sollten immer ein paar Ein- und Ausflüge liegen. Das haben Königinnen bei mir an einem Tag schon geschafft.
Lieben Gruß
Markus
12. April 2025 um 20:08 Uhr #89667Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Hi Markus, danke für deine schnelle Antwort!
Dass sie nicht herein kommen würde schließe ich mal aus, da ich die Klappe wenn dann ja erst nach ~21 Uhr zumachen würde. Da ist sie dann definitiv daheim.
Bliebe die Frage, ob sie dann am Morgen heraus findet.
Gruß Lutz
12. April 2025 um 20:47 Uhr #89672Harald
Forenmitglied- CH 3982
- 721m
Hallo zusammen
Das mit dem Umplatzieren von belegten Hummelkästen ist offensichtlich sehr heikel. War mir auch einigermassen bewusst, aber nicht so 100% klar.
Dann werde ich das vermutlich so belassen.
Danke für eure Tips!
Grüsse Harald
12. April 2025 um 21:22 Uhr #89674Markus Hibbeler
ForenmitgliedBeitragsersteller- 26180
- 17 m
@Lutz Hi Lutz,
raus wird sie kommen. Die Frage wird sein, ob sie bei einer Hauruck-Aktion wieder reinkommt. Das Risiko, dass sie es nicht schafft, würde ich nicht eingehen.
Lieben Gruß
Markus
12. April 2025 um 22:01 Uhr #89676Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Hallo Hummelfreunde,
es tut sich was bei Euch und im Forum – durch das Lesen der vielen Beiträge komme ich fast nicht dazu aus meinen Naturgärten zu berichten. Also, hier herrscht „Hochsaison“ – wie bei Dir Irmi. Besonders heute gab es viel zu beobachten, gleich mehrere Ansiedlungen – sah auch endlich die erste Steinhummel heuer. In manche Kästen flogen gleich zwei Königinnen und verjagten sich gegenseitig. Ein Grund, den Vorbau möglichst bald zu schließen. Ich denke, dass bisher mind. 12 Hummelkästen (passiv) besiedelt wurden, und es wird morgen sicher so weitergehen bei diesen Wetterbedingungen.
Habe letzte Woche den 31. Hummelkasten aufgestellt (bereits von einer Baumhummel bezogen), d.h. es sind noch Wohnungen frei. Meine HK haben keine „Luxusausstattung“, wie viele von Euch, werden aber auch gerne angenommen. Hummelmotten gibt es bei uns kaum, obwohl ich nicht „in den Bergen wohne“!
Meine Hummelkästen sind halt gut versteckt „in der Wildnis“, und in meinen Naturgärten gibt es wohl viele Gegenspieler der Motten.
Schönes Wochenende im Garten, lb.Gr.! Christian, Oö.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.