Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 407 Antworten sowie 57 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Stunden, 41 Minuten von
janfo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
8. April 2025 um 14:12 Uhr #89592
Patrik
Forenmitglied- DE 76831
- 154 m
Puuh,
die Königin ist um 14:01 ausgeflogen und um 14:07 Uhr wieder zurückgekommen – läuft also noch…..
Foto/Video:
8. April 2025 um 21:21 Uhr #89598sunnygirl
Forenmitglied- DE 22851
- 29 m
Hallo miteinander,
Bei mir sind alle 7 Häuser belegt mit 4 x Erdhummel, 1 x Wiesenhummel und 2 x Ackerhummel. Dabei waren eine Erdhummel und die beiden Ackerhummeln nach aktiver Ansiedlung und super Orientierungsflug noch den nächsten Tag da, aber dann kam die Kälte und der Wind. Ich hatte sie nicht mehr erwartet, doch alle 3 kehrten nach 3 bis 4 Tagen zielsicher in ihre Kästen, wobei ich bei der einen Ackerhummel vermute, dass sie den Kasten nicht verlassen hatte. Sie kam sehr langsam und zaghaft aus dem Kasten und flog erstmal in die Sonne zum aufwärmen und dann ab zum Lungenkraut. Ich hatte die Kästen in dieser Zeit nicht geöffnet und keine Kamera installiert, muss auch nicht zwingend, Gashalmtest reicht auch.
Also nicht aufgeben. Sie könnten nach der Kältephase noch wiederkommen.
LG sunnygirl
9. April 2025 um 10:32 Uhr #89599Juergen
Forenmitglied- DE 22549
- 21 m
Moin zusammen.
Auch hier ist es nachts noch immer empfindlich kalt. 1°C heute morgen und das Carportdach war wieder weiß vom Rauhreif.
Gestern, ab Mittag flogen die ersten drei Königinnen recht zaghaft und tankten am Lerchensporn. Und diesmal war auch eine Ackerhummel dabei, sie Foto Sammlerin.
Zu meiner gro0en Freude flog sie gerade einmal knapp 2 Meter weit, bevor sie in dem kleinen, eckigen, schwarzen Loch, zwischen den Buchenblättern verschwand.
Hummelnest Nr. 4 bei uns
. Auch wenn die Nachbarn mich sicherlich für
halten, weil ich dann geschlagene 12 Minuten still dastand, um auf den Ausflug der Königin zu warten.
Schöne Grüße, Jürgen
9. April 2025 um 10:33 Uhr #8960110. April 2025 um 20:47 Uhr #89612Dennis
Forenmitglied- DE 30627
- 58m
Guten Abend zusammen,
ich bin ja echt begeistert von meinem 1. Hummelkasten bzw. meinem 1. Hummelvolk. Seit letztem WE fliegen die ersten Arbeiterinnen. Heute auch bis nach 20:00 Uhr
Prompt kam es zum Feierabend auch zum Stau an der Klappe (s. Video)
Viele Grüße, Dennis
Foto/Video:
11. April 2025 um 16:05 Uhr #89625Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
2x hab ich nun schon eine Steinhummel ca. 1,5-2 Meter über jenem Hummelkasten herumschwirren sehen, wo es letztes Jahr ein erfolgreiches Steinhummel-Volk gab aber beide sind nicht weiter runter geflogen, wo der Kasten letztes Jahr stand u. auch heuer wieder steht…..ich ärgere mich so darüber weil so eine passive Ansiedelung einer Rückkehrerin so extrem toll wäre
.
Was meint ihr wie die Chancen auf eine Rückkehrerin stehen??
11. April 2025 um 16:11 Uhr #89626Markus Hibbeler
ForenmitgliedBeitragsersteller- 26180
- 17 m
@Kerstin Ich hatte es auch schon bei Baumhummel-Rückkehrerinnen, die zurückkamen, aber es nicht bis zum Kasten runter „schafften“ und schließlich durchstarteten. Wochen später wurde dann trotzdem ein Volk gegründet.
Evtl. sind die Königinnen noch nicht ausreichend in Nestgründungsstimmung, auch da gerade Steinhummeln Wärme lieben.
Ich denke und hoffe, nach dem nächsten Regen produzieren die Pflanzen wieder mehr Nektar, weitere Königinnen werden erwachen und durch die nicht mehr so kalten Nachttemperaturen kommen weitere Königinnen in Suchstimmung.
Lieben Gruß
Markus
11. April 2025 um 16:19 Uhr #89627Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
@Markus ja das kann sein…. schließlich fliegen hier die Steinhummeln noch nicht so lange. Ich hoffe einfach weiter – würde mich wieder so sehr über die Ansiedelung einer Steinhummel bei uns freuen.
Tonerdhummeln hab ich heuer auch noch keine gesehen – ich warte schon jeden Tag darauf
schließlich ist 1 Kasten wieder fix dafür reserviert
Heute wäre grundsätzlich perfektes Hummel-Wetter mit Sonnenschein pur u. warmen Temperaturen – wenn da nur nicht dieser doofe Sturm wäre
11. April 2025 um 16:47 Uhr #89630Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Jetzt muss ich echt schmunzeln
kaum hab ich mich hier fertig ausgejammert, kam wieder eine Steinhummel an u. fand dieses Mal auch den Eingang
. Leider hat sie den Kasten aber ohne Orientierungsflug verlassen also heißt es trotzdem weiter abwarten.
11. April 2025 um 22:07 Uhr #89637Irmi
Forenmitglied- 473 m
Hallo aus Salzburg!
Melde mich mal wieder mit meiner Anfangsbilanz: Heuer ist richtig viel Königinnen-Flug-und Suchverkehr, seitdem es wärmer wurde.
6 Kästen sind mittlerweile belegt (4x Erd, 1x Wiesen, 1x Acker) und noch immer fliegen suchende Königinnen. Ob das doch der milde Winter war?
Angeflogen wird Beinwell, Lungenkraut, Krokus, Taubnessel, Weide sowieso, Günsel…
Aber auch ich konnte beobachten, dass rund um die Kästen herum gesucht wurde (vor allem in Ritzen, Erdverwerfungen, Rindenmulch etc.), aber der Kasten-Eingangsschlauch, welcher nur paar Zentimeter daneben lag, wurde prompt übersehen oder verschmäht.
Trotzdem wurde der Kasten irgendwann unbemerkt bezogen. Vielleicht kommen die Damen wieder zurück zum Kasten wenn sie nichts „Besseres/Natürlicheres“ finden?
Gerne wird auch unter den Hecken gesucht, wo Mäuse wohnen.
Wünsche euch allen volle Kästen und Entspannung beim Garteln!
Lg an alle, Irmi
12. April 2025 um 09:45 Uhr #89644Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Irmi Schön zu hören, wie es bei Dir mit den Hummeln läuft. Ich habe solches auch beobachtet. Wenn Erdhummeln die Wahl zwischen künstlich gemachten und natürlichen Eingängen haben, bevorzugen diese eindeutig die kleineren natürlichen Eingänge. So kürzlich geschehen in meinem Garten. Die suchende Dame hat sich die ganze Gegend angeguckt, auch meinen schön hergerichteten Einschlupf, aber nein, sie zwängte sich – ihrem Instinkt gefolgt, durch die kleine Öffnung (nur ca. 1,5 cm Durchmesser, 80 cm weg vom künstlich gemachten Eingang. Wenn sich die Vegetation nun entwickelt, ist sie wunderbar zwischen Gräsern und Blumen geschützt. Und scheinbar ist sie mit ihrer Wahl zufrieden, denn sie hat Pollen eingetragen.
Was für ein kleines intelligentes Wesen…..
12. April 2025 um 11:32 Uhr #89648Harald
Forenmitglied- CH 3982
- 721m
Hallo zusammen
Ich habe aktuell eine spezielle Situation.
Auf der Nordseite unseres Hauses (bis in den späten Nachmittag eigentlich schattig) hat sich tatsächlich eine Hummelkönigin angesiedelt. Ich habe mir hier einen weiteren Hummelkasten gegönnt. Meine anderen Kästen sind auf der Südseite positioniert – im Schatten.
Der Vorbau ist noch offen. Sehr gerne hätte ich diesen Kasten umplatziert von der Nordseite auch zur Südseite des Hauses, wo mit etwas Abstand, eben auch meine anderen teilweise besiedelten Kästen stehen. Darf ich das wagen, heute Nacht den Kasten umzuplatzieren (somit total andere Umgebung), dann gleichzeitig den Vorbau schliessen und nur noch den diskreten Nebeineingang (mit offener Klappe) aktiv halten? Die Königin würde ja sicher anlässlich des veränderten Nebeneingangs morgen früh einen erneuten Orientierungsflug durchführen..
Bin froh um eure Hinweise!
Grüsse
Harald CH
12. April 2025 um 11:41 Uhr #89649Markus Hibbeler
ForenmitgliedBeitragsersteller- 26180
- 17 m
@Harald Das würde ich auf keinen Fall tun. Mal abgesehen davon, dass Königinnen in der frühen Ansiedlungsphase noch recht empfindlich sind, was Veränderungen angeht, würde sie vermutlich trotz Orientierungsflug zu ihrem alten Standort zurückfliegen, um dort nach ihrem Kasten zu suchen, da sich das „erweiterte Umfeld“ ja nicht geändert hat. Das ist der Grund, warum bei Umsiedlungen immer mindestens 3 km zwischen altem und neuem Standort liegen sollten.
Ich würde dir raten, alles so zu lassen, wie es ist, und später ggf. mit einem Schirm oder einer Pflanze abzuschatten.
Viele Grüße
Markus
12. April 2025 um 11:56 Uhr #89650Irmi
Forenmitglied- 473 m
@Martha: danke
.ja, bin selber überrascht, was sich im Garten plötzlich tut, habe aber einige neue Trachtpflanzen gesetzt (Taubnesseln und Lungenkraut zb) und den gesamten Garten „wild“ gelassen. Es wächst von Löwenzahn über Gänseblümchen, Gundermann alles, einfach herrlich, was sich da tut.
Übrigens, gerade die erste suchende Steinhummel gesichtet. Ich glaube, ich muss noch Kästen nächstes Jahr aufstellen
Sträucher pflanze ich heuer: .) Schlehe, .) Weissdorn, .) Faulbaum, .) Johsnnisbeeren, .) Apfel- und Kirschbaum ua.
Natürlich rede ich leicht, da ich sehr grossen Garten habe, und Bereiche ganz wild bleiben dürfen. Aber auch in kleinen Gärten oder Balkonien lässt sich „Wildniss“ herstellen.
Dann kommen Hummeln und co ganz von selbst.
Schönes „wildes, mähfreies“ Wochenende wünsche ich euch allen. Freue mich auf jeden Beitrag von euch. Immer spannend, mitzulesen.
Irmi
12. April 2025 um 13:56 Uhr #89652Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Ich brauche mal bitte einen Rat hier u. zwar geht es um die Rückkehrerinnen bei meinen Steinhummeln.
Kann es passieren, dass die den Ausgang nicht mehr finden nachdem sie in den Kasten geflogen sind?? Hab es jetzt nun schon zum 2. Mal beobachtet, dass sie ewig im Kasten sind. Hab dann immer vorsichtig nachgesehen u. sie hocken einfach nur da – oft auch an der Wand vom Innenkarton.
Hab etwas Sorge, dass sie dann irgendwann voll geschwächt sind. Was soll ich tun – einfach abwarten oder sie rauslassen??
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.