Hummelsaison 2024

  • Dieses Thema hat 1,232 Antworten und 71 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Minuten von DorisDoris.
Ansicht von 15 Beiträgen - 1,156 bis 1,170 (von insgesamt 1,233)
  • Autor
    Beiträge
  • #85869
    Stefan
    Admin
      • DE 84513
      • 398 m

      Dann bist Du ja bestens vorbereitet. :lehrer:

      #85870
      SabineB
      Forenmitglied
        • DE 24558
        • 25 - 70 m

        @Alle

        Heute herrscht an meinem Hummelkasten reger Flugverkehr der JKs mit schönen OFs!!! Ich bin total happy!!!!

        Kann es sein, dass sich bei mir eine Riesenerdhummel eingenistet hat? Die Damen kommen mir riesig vor…

        Ich habe versucht, zwei davon auf Video zu bannen.

        Was meint ihr dazu???

         

        Liebe Grüße SabineB

        #85873
        Stefan
        Admin
          • DE 84513
          • 398 m
          SabineB schrieb am

          @Alle

          Was meint ihr dazu???

          Ganz schönes Gerät! :winken:

          Freut mich, scheint super zu laufen bei Dir!

          Grüße Stefan

          #85874
          Doris
          Forenmitglied
            • DE 39624
            • 38 m ü. NHN

            @ Sabine: Das sind prächtige Erdhummel-JK. Auch hier sind die JK sehr groß. Jetzt noch schön “Speck” anfuttern lassen, der Winter ist lang.
            Gut gemacht; Du und die Erdhummeln.

            #85876
            Irmi
            Forenmitglied
              • 473 m

              Ja, so starke, schöne EH-Jungköniginnen, Sabine (und erst der Flugklang!) :blume: Was freu ich mich, wenn ich irgendwann einmal sowas erleben darf. Wiedermal Regen in Salzburg. Kaum blinzelt die Sonne mal durch, sind die Brummerchen schon da, noch vor den Honigbienen. LG an alle! Irmi

              #85879
              Nordhummel
              Forenmitglied
                • D - Rostock
                • 13 m

                Hilfe!!! – HummelMeisen….

                Zwei sehr dicke Kohlmeisen sah ich heute ganz nah im riesigen Rosenbusch, unter dem das Hummelhaus  (Steinhummeln) steht, umherhüpfen. Dann endlich setzte sich eine Kohlmeise direkt an das Abflugbrett vor die Mottenklappe und  ich bin ziemlich sicher, dass sie so dick ist, weil sie sich dort prächtig an Hummeln laben kann. Natürlich hab ich sie verscheucht, aber ich kann ja nicht ewig dort sitzen.

                Ich habe dazu einen Beitrag hier im Forum aus dem Jahr 2023 gefunden. Genauso wie der Film von damals es zeigt, ist es auch bei mir. Ich stelle den alten Film nochmal unten rein, denn ich selbst hab nix gefilmt. Was soll ich nun machen…ich bitte dringendst um Tipps. Hab schon einen Hasendraht davorgebaut, aber davor schweben die Hummeln irritiert rum, weil sie nicht so einfach durch die Löcher kommen – da hat eine Meise eine noch tollere Auswahl. Gibts bei euch auch Vögel, die sich am Hummel-Snack-Automaten bedienen? …was würdet ihr in so einem Fall machen?

                 

                Es handelt sich um einen  Beitrag vom #79317

                #85882
                Markus Hibbeler
                Forenmitglied
                Beitragsersteller
                  • 26180
                  • 17 m

                  @Nordhummel Ich habe in meiner jahrelangen Vogelbeobachtung nur ein einiges Mal gesehen und erlebt, dass eine Kohlmeise eine Hummel geschnappt hat. Es war eine kleine Ackerhummel auf dem Flugbrett, die sie sofort wieder losgelassen hat (wie in deinem Video). Mein Meisenkasten hängt direkt über dem Hummelstand, ohne dass es je Probleme gab.

                  Was Meisen angeht, sehe ich es so, dass das zur Natur dazugehört. (Bei Wachsmotten sehe ich das anders, da diese ja erst durch die künstlichen Nisthilfen angelockt werden.) Ähnlich wie ich Meisen auch nicht vor dem Sperber und anderen Feinden beschützen kann, kann man Hummeln nicht vor ihren natürlichen Feinden beschützen. Ich sehe das auch nicht als unsere Aufgabe an, da es Millionen Jahre auch ohne unsere Hilfe funktioniert hat. Wir unterstützen die Hummeln mit Nisthilfen und Trachtpflanzen. Den Rest sollte man der Natur überlassen. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

                  Lieben Gruß

                  Markus

                  #85917
                  Markus Hibbeler
                  Forenmitglied
                  Beitragsersteller
                    • 26180
                    • 17 m

                    Die Nordwest-Zeitung, bei der ich bis 2007 als Fotograf gearbeitet habe, hat einen Artikel über “meine” Hummelsaison geschrieben (siehe Anhang). :-)

                    Foto/Video:
                    #85919
                    Stefan
                    Admin
                      • DE 84513
                      • 398 m

                      Hallo Markus!

                      Ein schöner Artikel, nicht nur weil darin sogar 2x auf pollenhoeschen.de verwiesen wird. :spring:

                      Ich sag mal “Danke” für Deinen Einsatz für die Hummeln. Hier und vorallem in der Praxis. Und Deine Fotos sind sowieso spitze!

                      Grüsse Stefan

                      #85929
                      Insektenfreund
                      Forenmitglied
                        • DE 06869
                        • 77 m

                        Saisonbilanz 2024

                        Bei der Kontrolle am Sonntag lag die Altkönigin tot in der Nähe des Einflugloches. Damit ist meine Saison recht früh zu Ende und es ist Zeit für eine Zusammenfassung.

                        Von den 10 für Hummeln vorgesehenen Nistplätzen wurden 2 besiedelt. Ein Kasten unterm Kirschbaum 2x Wiesenhummel und ein Kasten im Schrank 3x Wiesenhummel. Da jeweils neue Nester gegründet wurden schließe ich Okkupationen aus. Alle Königinnen sind noch in der Gründungsphase verschollen.

                        Im Starenkasten gab es ein Baumhummelvolk. Hier ist die Königin mit Beginn der sozialen Phase ausgefallen und das Nest wurde von Wachsmottenlarven komplett zerstört. Mit 4 Drohnen konnte es einen bescheidenen Beitrag zur Arterhaltung leisten.

                        Das Baumhummelvolk im Wespenkasten ist auch eher klein geblieben. Mit mehreren Jungköniginnen sowie Drohnen wurde hier das Saisonziel erreicht. Der Flugverkehr ist rückläufig, dabei wird weiter reichlich Pollen eingetragen.

                        Auf dem reichhaltigen Blütenangebot hier sind zwar zahlreiche Solitärbienen und Schmetterlinge zu beobachten aber fast keine Hummeln. Das ist ungewöhnlich da sich die Anzahl der Königinnen im Frühjahr im normalen Rahmen bewegte. Diese haben nachweislich die Wetterproblematik im April, welche hier nicht ganz so hart war, gut überstanden. Es gibt derzeit keine Erklärung für diesen drastischen Populationsrückgang.

                        Aufgrund der schlechten Besiedlungsquote und des steigenden Parasitendruckes hab ich bei einem Teil der Kästen die Eingänge modifiziert und für Klappen vorbereitet.

                        Foto/Video:
                        #85944
                        Christian
                        Forenmitglied
                          • A-4800, 4851
                          • 420, 510 m

                          @Markus servus, super Artikel in der Nordwest-Zeitung! :bravo: Nehme an, dass er dazu beiträgt, dass derzeit so viele Benutzer online sind. :) Unschätzbar, was das für die Bewusstseinsbildung zum Schutz der Hummeln bringt – danke Dir, Stefan und dem Forum, liebe Grüße aus Oö.! Christian

                          #85954
                          Karsten Grotstück
                          Forenmitglied
                            • DE 34123
                            • 189

                            Markus super 👍👍👍

                            #85958
                            janfo
                            Moderator
                              • DE 34233
                              • 246 m

                              Schließe mich an, tolle Öffentlichkeitsarbeit Markus!

                              @Insektenfreund
                              Bei mir sind trotz fehlender Besiedlung in den Kästen viele Hummeln unterwegs (lediglich Steinhummeln sehe ich so gut wie nicht). Dagegen sehe ich kaum Schmetterlinge bislang, bei dir scheint es ja diese in normaler Anzahl zu geben.
                              Insekten haben öfter mal starke Populationsschwankungen, leider nehmen die Ausbrüche nach unten nach meiner Beobachtung zu. Wir müssen weiter kämpfen und so wie Markus die Öffentlichkeit sensibilisieren damit sich etwas großflächig ändert. Jeder nach seinen Möglichkeiten.

                              #85959
                              Queen B
                              Forenmitglied

                                Moin moin an alle,

                                Toller Artikel! Wird bestimmt den einen oder anderen nachdenklich machen und hoffentlich auch motivieren.

                                Bei mir herrscht Ratlosigkeit….wie lange kann es denn maximal dauern bis zum Erscheinen der Jungköniginnen? Vom 09. März bis jetzt: nix. Lebhafter Flugverkehr weiterhin, doch trotz häufiger Observation keine Sichtung. Im Garten generell  kein tiefes Brummen zu hören… :kopfkratz:

                                Gestern hab ich mal etwas “robuster” am Kasten geklopft: energisches Protestbrummen, war noch aus 50 cm Entfernung zu hören. Scheint also recht vital zu sein- warum dann keine JK?

                                Hat jemand da Erfahrung?

                                Mit besorgten Grüßen aus dem Bremer Umland

                                QB

                                #85960
                                Insektenfreund
                                Forenmitglied
                                  • DE 06869
                                  • 77 m

                                  @Janfo, neben der Bereitschaft meiner Frau einen Anteil am Gemüse dem Kohlweißling zu “opfern” führt hier meiner Meinung nach der starke Rückgang bei den Singvögeln dazu, das vermehrt Raupen ihre Entwicklung erfolgreich vollenden können.

                                  @Queen B, längste Wartezeit bei mir in der Vergangenheit – helle Erdhummel, Nestgründung Anfang April, erste Sichtung von Jungköniginnen Mitte Juli. Dabei handelte es sich um ein relativ großes Volk.

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,156 bis 1,170 (von insgesamt 1,233)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.