Hummelsaison 2023

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,021 bis 1,035 (von insgesamt 1,500)
  • Autor
    Beiträge
  • #78958
    Markus Hibbeler
    Forenmitglied
      • 26180
      • 17 m

      Die Baumhummeln mögen die Hummelklappe übrigens nicht: nachdem ich sie völlig geschlossen habe, wird sie von den Hummeln in Nullkommanichts wieder aufgemacht. Das Ganze dauert weniger als eine halbe Stunde… (siehe Foto)

      Foto/Video:
      #78960
      Torsten
      Forenmitglied
        • DE 86923
        • 632 m

        28.05. und ich habe noch eine aktive Ansiedlung zu vermelden. Heute Nachmittag fand ich eine wild suchende Steinhummel im Garten. Nachdem sie mal wieder einen dunklen Fleck im hohen Gras untersuchte nutzte ich meine Chance und brachte sie innerhalb weniger Sekunden in eins meiner zwei leeren Häuser. Nach ca. 10 min kam sie mit Orientierungsflug wieder raus. Jetzt gerade konnte ich beobachten wie sie ziemliche zielstrebig ins Haus flog. Bin gespannt ob so eine späte Ansiedlung gut gehen kann.

        #78966
        Queen+B.

          Moin an alle,

          Nachdem ich im zeitigen Frühjahr seeehr viel Zeit im Garten verbracht hatte und keine passive noch eine aktive Ansiedlung klappen wollte,  bin ich mittlerweile echt zufrieden. “Meine” drei Nester entwickeln sich konstant weiter :) . “Vorgartenqueenie” – eine Erdhummel- hab ich zwar selber nicht mehr gesehn, aber immer mal wieder die Arbeiterinnen. “Jasmin” (auch Erdhummel) und ihre “Jas-minis” im Mauseloch unter besagtem Strauch sehe ich auch öfter. Und Kastenqueenie ( Steinhummel)macht natürlich am meisten Spaß, weil ich die Flüge gut sehen kann und durch die infracam auch reinschaun kann. Allerdings seh ich vom Nest nach wie vor nur das Einstiegsloch im Kapok. Queenie selber sehe ich schon eine zeitlang nicht mehr ausfliegen, aber das ist wohl normal.  Wenn ich hier von den Ausfällen lese, tut mir das immer sehr leid. Hoffentlich geht es hier so weiter.

          Suchende hab ich in den letzten Tagen keine mehr gesehen. Allerdings hat sich eine Hornisse sehr für den Kasten interessiert…ist dann aber abgezogen. Sind die für die Kleinen eigentlich gefährlich? 🤔

          Noch schöne Restpfingsten euch allen 8) und Grüße aus dem Bremer  Umland.

          QB

           

          #78968
          Kerstin
          Forenmitglied
            • AT 8642
            • 560 m

            Also die Ameisen sind heuer wirklich extrem lästig u. finden immer irgendwo einen Zugang ins Innere des Hummelkastens. Ich kontrolliere deshalb wirklich täglich die Kästen, um zu verhindern, dass das zum richtigen Problem wird u. überhand nimmt. Hab jetzt auch überall im Vorbau das Zuckerwasser entfernt u. füttere wenn überhaupt nur so zu, indem ich direkt die Nektartöpfchen mit Zuckerwasser auffülle.

            Meine beiden Gartenhummel-Völker sind mittlerweile glücklicherweise so stark, dass sie sowieso alleine klarkommen….hier ist die Kasten-Kontrolle zwecks Ameisen gar nicht mehr so einfach weil sie bei jeder kleinsten Bewegung gleich wie wild summen u. nervös an die Oberfläche kommen.

            Auch bei Tonerdhummel 1 sollten mittlerweile genügend Arbeiterinnen sein, um alleine durchzukommen :ja:

            Allgemein geht es zurzeit allen meinen Völkern gut, was mich natürlich sehr freut :bravo:

            #78969
            Lutz S
            Forenmitglied
            Beitragsersteller
              • DE 34225
              • 225 m

              @Kerstin Das mit dem eher verhaltenen Flugverkehr über die frühen Nachmittagsstunden kann ich bestätigen. Die größte Flughäufigkeit ist hier auch so nach ca. 17 Uhr bis ~21:30 derzeit.

              Gestern war bei den Erdhummeln Rekord-Flugtag. Obwohl ich die IP Cam erst um 9 Uhr gestartet habe, waren es 358 Aufzeichnungen, davon ca. 10 ohne erkennbare Hummeln. In vielen Clips waren auch oft mehrere gleichzeitig am ein und ausfliegen. Das Volk entwickelt sich rasant, auch recht viele dabei, mit OF nach kurzem herumkrabbeln auf dem Anflugpodest.

              Die Wiesenhummel ist auch sehr fleißig, die Klappe ist seit heute morgen geschlossen, im ersten Anflug danach hat sie es sofort ohne größere Probleme geschafft.

              Nachdem ich die Klappe geschlossen hatte ging ich zurück und sah gerade einen Greifvogel vom Boden unter der Kirsche in dieselbe hochfliegen. Habe dann schnell die VideoCam geholt und konnte ihn dann mit einer Meise im Fang erwischen. Denke es ist ein Sperber gewesen. Video davon dann später. Soweit von hier,  wünsche einen schönen Feiertag,

              LG Lutz

              #78978
              Daniel1985
              Forenmitglied

                Ab welchen Temperaturen macht ihr im Vorbau die Laufgangbelüftung auf? Damit wir auch die Wachsmottenfalle aktiv

                Grüße

                #78982
                Lutz S
                Forenmitglied
                Beitragsersteller
                  • DE 34225
                  • 225 m

                  @Daniel1985 Bei den Erdhummel habe ich sie schon offen, da das Volk auch schon recht gut entwickelt ist.

                  Bei der Wiesenhummel, welche noch keinen Nachwuchs hat habe ich sie noch zu, da die Nächte derzeit immer noch unter 10°C sind

                   

                  Heute Mittag sah ich am Riesenmohn eine Erdhummel, völlig violett überpudert, nachdem sie im Mohnpollen “gebadet” hat ;-) Kommt auf dem Bild leider nicht so gut heraus.

                  Anschließend hat sie sich an einer noch nicht offenen Mohnblüte “entstaubt” und alles schön in die Beintaschen verpackt.

                  Anbei auch noch ein Video-Schnappschuss von gestern, auf dem sich ein Sperber eine Meise geschnappt hat. Nicht schön einerseits, gehört aber zur Natur. Denke es ist ein Sperber-Weibchen.

                  LG Lutz

                  Foto/Video:
                  #78987
                  A. Mimulus
                  Forenmitglied
                    • DE 27474
                    • 1,45 m

                    Hallo zusammen!

                    Ich hatte vor ein paar Tagen schon mal gefragt, ob der Deckel auf dem Karton im Inneren des Kastens eigentlich irgendwann runter genommen wird, oder drauf bleibt. Ihr habt auch geantwortet (Wie immer vielen Dank dafür!), nur leider wusstet ihr nicht genau, was ich meine. Es ist ja auch jeder Kasten anders. Ich habe jetzt mal ein Foto angehängt. Ich hoffe, es hat geklappt.

                    Viele Grüße

                    Foto/Video:
                    #78989
                    Kerstin
                    Forenmitglied
                      • AT 8642
                      • 560 m

                      @A. Mimulus ich habe auch 2 Kästen vom Kopp Verlag u. lasse den Deckel bis zum Schluss oben….ist für die Hummeln vielleicht ein zusätzlicher Schutz wenn der Karton selbst auch noch von oben geschlossen ist ;)

                      #78998
                      A. Mimulus
                      Forenmitglied
                        • DE 27474
                        • 1,45 m

                        @Kerstin Guten Morgen und vielen lieben Dank für deine Antwort. Einen schönen Tag euch allen!

                        #79016
                        Markus Hibbeler
                        Forenmitglied
                          • 26180
                          • 17 m

                          Hallo Leute,
                          mein Video vom Klappentraining mit der Erdhummel-Königin hat bei YouTube über 900.000 Aufrufe und über 10.000 Likes. Ich freu mich total darüber und werde meinen Kanal Richtung Naturfotografie/ Hummelschutz ausbauen.
                          Hier das Video:

                          Ansonsten geht es den acht Hummelvölkern(6x Erd-, 1x Wiesen-, 1x Baumhummel) in unserem Garten gut. Bei den Baumhummeln fliegen seit ein paar Tagen die Jungköniginnen. Bei der heutigen Nestkonstrolle zeigte sich die Altkönigin in einem fitten Zustand. Ich hoffe also auf weitere Jungköniginnen.
                          Lieben Gruß
                          Markus

                          #79019
                          Frederik
                          Forenmitglied
                            • DE 53347
                            • 136 m

                            Toller Erfolg @Markus Hibbeler ! :bravo:

                            #79022
                            Harald
                            Forenmitglied
                              • CH 3982
                              • 721m

                              Hallo zusammen

                              @Stefan: soll ich nun beim Arbrikadrex-Kasten (Karin Drexler), der dieses Jahr nun endlich besiedelt ist durch Erdhummeln, Arbeiterinnen flogen erstmals um den 10. Mai, hinten definitiv alle drei Lüftungslöcher permament offen lassen? Genug Sauerstoff für die Tiere und kein Kondenswasser? Keine Ahnung, wieviele Tiere sich aktuell darin befinden (30? – 40? 50?)

                              Danke für Eure Tips!

                              Grüsse an alle  :hummel:

                              Harald

                              #79023
                              Kerstin
                              Forenmitglied
                                • AT 8642
                                • 560 m

                                Von mir gibt’s auch wieder mal ein Update :D .

                                Die beiden Gartenhummel-Völker entwickeln sich sehr gut u. bei der Kasten-Kontrolle summt es schon immer ordentlich :P es kommen dann auch recht schnell immer einige Arbeiterinnen zum Vorschein.

                                Bei Tonerdhummel 1 läuft auch alles bestens. Die Königin fliegt schon seit einiger Zeit nicht mehr aus weil schon genügend Arbeiterinnen vorhanden sind. Ich sehe leider nichts mehr vom Nest bzw. folgedessen auch keine Königin mehr weil alles gut unter der Kapok-Schicht versteckt wurde ;)

                                Bei Tonerdhummel 2, die die Gartenhummel-Arbeiterinnen nach der verschollenen ersten Tonerdhummel übernommen hatte ein ähnliches Bild – kein Nest mehr zu sehen weil nur mehr kleine Eingänge durchs Kapok zu den Brutwaben führen. Noch fliegt die Königin mit aus aber vermutlich nicht mehr lange weil ich auch hier immer mehr Arbeiterinnen sehe, die den Kasten für Sammelflüge verlassen.

                                Bei Tonerdhummel 3 erwarte ich eigentlich jeden Tag die ersten Arbeiterinnen weil das Larvenknäuel schon eine stattliche Größe bekommen hat :D .

                                Tonerdhummel 4 kämpft etwas mit den Ameisen aber ich helfe ihr dabei, ihr diese so gut es geht vom Leib zu halten….mehr wie 3-4 Ameisen sind es aber zum Glück nie. Die Dame hat klugerweise eine dünne Wachsschicht über das Nektartöpfchen gelegt, damit die Ameisen den Vorrat nicht so schnell finden. Hier dauert es bestimmt noch 2 Wochen bis die ersten Arbeiterinnen schlüpfen.

                                Bin gerade allgemein am überlegen, ob ich Lavenden oder lieber gleich BT vorsorglich gegen Wachsmotten wählen soll :? Was meint ihr denn so dazu??

                                #79025
                                Stefan
                                Admin
                                  • DE 84513
                                  • 398 m

                                  Hallo Harald!

                                  Ja, die Belüftung kannst Du jetzt dauerhaft ganz öffnen. Lass Dich dabei nicht stechen, Erdhummeln verteidigen durchaus ihr Nest!

                                  Grüße Stefan

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,021 bis 1,035 (von insgesamt 1,500)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.