Hummeln im Kindergarten
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 10 Monaten von
Detter.
-
AutorBeiträge
-
Paula
Hallo,
ich bin Erzieherin in einer Kita in Berlin – mitten in der Stadt. Ich habe vor mit meiner Kindergruppe ein Bienen – und Hummelprojekt zu machen, und dachte, um ein Hummelhaus aufzustellen wäre es dieses Jahr schon zu spät.
Vor 2 Tagen habe ich allerdings entdeckt das eine große Hummel wohl in einem Erdloch in unserem Blumenbeet wohnt. Ich hatte mich schon ein bisschen belesen bezüglich Hummelhäuser und weiß, das die Wachsmotte der Brut gefährlich werden kann. Ich konnte die Hummel noch nicht bestimmen, ich weiß nur das sie sehr groß ist, so 2-3 cm schätze ich. Ich wüsste gern ob ich sie in ihrem Erdloch beschützen kann oder doch noch schnell ein Hummelhaus kaufen soll. Unser Blumenbeet ist sehr wild und “Unkraut” darf wachsen. Auch haben wir mehrere große Bäume mit Blüten, wie Kirsche, Kastanie und in Kürze eine Felsenbirne. Da die großen Bäume viel Schatten spenden will bei uns einfach kein Rasen/ Wiese wachsen.
Ich hoffe ihr könnt mir hier schnell helfen, denn wir wollen die Hummel unbedingt behalten und alles tun damit sie es gut bei uns hat!
Stefan
AdminHallo Paula, herzlich Willkommen!
Wenn es denn eine Hummel ist, dann bewohnt diese ein verlassenes Mäusenest. Und dort soll sie bitte auch bleiben. Denn “Umziehen” ist mit Hummeln nicht möglich und auch nicht erlaubt (Naturschutzgesetz).
Wenn Du Deinen Schützlingen zeigen willst was die Hummel in dem Loch macht, so empfiehlt sich dieser preisgekrönte Kurzfilm:
Zu Deiner Frage: Ja, man kann jetzt schon noch ein Hummelhaus aufstellen, so man denn so schnell eines bekommt.
Aber ich würde dieses Jahr versuchen, mit den Kindern zusammen, erst einmal alles über Hummeln in Erfahrung zu bringen. Und wenn ihr dann alle Experten seit, erst dann würde ich nächstes Jahr das Hummelhaus aufstellen. Da gibt es nämlich einiges zu beachten.
Schneller und einfacher umzusetzen sind Nisthilfen für Solitärbienen. Diese Röhrchen hast Du bestimmt schon einmal gesehen. Da sehen die Kinder auch mehr als bei Hummeln und es ist sehr lustig, wenn die Solitärbienen rückwärts in so ein Röhrchen krabbeln. Solitärbienen haben zwar auch einen Stachel, der ist im Gegensatz zu den Hummeln aber zu schwach um die menschliche Haut zu durchdringen. Vielleicht wäre das was für Euch?
So eine Nisthilfe kannst Du mit den Kindern zusammen basteln:
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/naturschutz/so-baust-du-eine-nisthilfe-fuer-wildbienen.html
https://www.kinder-garten.de/kiga-workshops/kiga-garten/kiga-wildbienen.html
https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/gruenes-leben/nisthilfen-fuer-wildbienen-basteln-28676
Solche Nisthilfen haben eine “Erfolgsgarantie”, während Hummelhäuser in den ersten Jahren gerne mal leer bleiben und für lange Gesichter sorgen.
Detter
ForenmitgliedLeider habe ich den Artikel erst heute entdeckt.
Aber wenn du Stefan deine Kontaktdaten gibst, kann ich mich “vor Ort” mal alles ansehen. Vielleicht kann ich euch noch ein wenig unterstützen?
-
AutorBeiträge