Hummelhaus von Dobar (z. B. Lidl / Hornbach)
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Woche, 2 Tage von
Stefan.
-
AutorBeiträge
-
Stefan
AdminBeitragserstellerDieser Beitrag enthält Fragen und Antworten zu:
Stefan
AdminBeitragserstellerBei Lidl werden Hummelhäuser angeboten bei denen eindeutig die Baupläne von Jürgen Börner (erhältlich beim Hummeltischler) als Vorbild gedient haben: Lidl Hummelhaus
Kommt natürlich nicht an die Qualität vom Hummeltischler heran, erkennt man auch am Preis der derzeit bei rund € 91,- liegt.
Trotzdem brauchbar. Polsterwolle mit Kapok ersetzen und kontrollieren ob der Umleimer am Dach eine Tropfkante ist. Wenn nicht dann nachrüsten.
Dann den Eingang im Vorbau zugängig machen und kontrollieren ob das ganze Hummelhaus einigermaßen dicht ist. Der Vorbau scheint hier etwas Nachbearbeitung zu vertragen, evtl eine Leiste unten hinter der Klappe und vielleicht ein Dichtband um die Vorbauklappe.
Martha
ForenmitgliedKapok habe ich mir auch zugelegt, er ist ja in aller Munde.
Nun habe ich die interessante Aussage von Eberhard von Hagen gehört, dass der Kapok von den Hummeln weniger gut angenommen würde wie Polsterwolle. “Hummelzucht im Altenheim”, auf YouTube!Stefan
AdminBeitragserstellerHallo Martha!
Da hat Hr. Hagen ausnahmsweise mal nicht recht.
Du kannst trotzdem gerne Polsterwolle verwenden, wenn diese 100%ig frei von synthetischen Fasern ist. Man ist nur deshalb auf Kapok umgestiegen, weil so eine Polsterwolle recht schwer zu finden ist.
Martha
ForenmitgliedAhhhhh….so ist das. Danke @Stefan! Jedenfalls werde ich beides testen, habe noch eine echte Wolldecke von Mutti in der Abstellkammer gefunden und die werde ich nun schreddern. Mal schauen, ob sie dann von den Hummeln freudestrahlend 👀 angenommen wird!!
Noch zum Hummelhaus “Lidl”. Findest Du Kiefernholz nicht problematisch für ein Hummelhaus, das den Klimaschwankungen ausgesetzt ist? Verzieht sich doch erheblich oder?
Stefan
AdminBeitragserstellerHallo Martha!
Das ist Sperrholz. Da verzieht sich nichts. Meine Hummelhäuser sind meist auch aus Sperrholz gebaut. Kann man trotzdem zusätzlich von außen mit Leinöl imprägnieren.
Gibt sogar Aufstell- und Pflegehinweise dazu.
Marylou
ForenmitgliedWahrscheinlich war die Polsterwolle vor 20 oder 30 Jahren auch noch “echte” und somit hochwertige Polsterwolle ohne Beimischung von synthetischen Fäden. Seitdem in großem Stil geschreddert wird, wird Sortenreinheit wohl eher Glückssache sein. In Kapok können sich die Hummeln jedenfalls nicht verheddern.
Diesen Hummelkasten von Dobar hatte ich mir dieses Jahr aus reiner Neugierde live bei T**m angeguckt. Die Wachsmottenklappe war leider schon scharfkantig zersplittert, und ich empfand sie zudem als zu leicht und “führungslos”, entweder bedingt durch die Haken und/oder die zu großen Löcher in der Klappe. Am Vorbau gab es Luftspalte, worüber sich die Wachsmotten freuen würden. Den Kasten habe ich dann nicht mehr intensiver angeschaut. Aus meiner Erinnerung heraus hatte das Dach keine Tropfkante.
Stefan
AdminBeitragserstellerDas Hummelhaus wird derzeit auch bei Hornbach angeboten.
Franz
ForenmitgliedIch will eigentlich die Hummel Hauser von Anderen nicht schlecht machen, das Sperrholz, wie Stefan schon sagte ist sehr stabil, fast wie Siebdruckplatte, wird sich nicht verziehen aber auseinander fallen, die Kiste ist nur getackert mit dünnen eisen Stifte, es sollte schnell gehen, und billig sein. Nicht alle Menschen wollen oder können eine S Klasse Mercedes kaufen, manche sind mit einem Dacia zufrieden (wollen oder müssen).
lg Franz
Marita
ForenmitgliedEin Hallo an alle,
ich habe mir ein Hummelhaus von dobar bei Hornbach gekauft, Kostenpunkt 81 EUR. In der Lieferung enthalten waren noch ein Päckchen Streu und Polsterwolle. Das Haus ist aus Multiplex-Schichtholz 12 mm, das Dach aus Bitumen-Dachpappe. Die Maße sind L 38 x B 32 cm für den Kasten. Er ist nach vorne abgeschrägt und 2 cm niedriger als hinten. Das Dach ist 51 x 43 cm groß, steht also über den Kasten vor. Seitlich rechts und links sind je drei Belüftungsöffnungen. Innen ist ein Karton mit Deckel und ein Röhrchen. Anbei ein paar Fotos. Das Dach hat nicht diese Abtraufkante, von der ich hier immer wieder gelesen habe. Aber ich hoffe, man kann da etwas anpassen. Gibt es noch etwas, das ich bei diesem Hummelhaus verbessern könnte?
Die mitgelieferte Polsterwolle wollte ich gegen Kapok austauschen.
Eventuell wäre ein anderer Thread der bessere Ort für meine Frage, aber da ich dem Hummelhaus leider keinen schattigen Platz anbieten kann, müsste ich etwas darüber stellen, um es vor Sonne zu schützen. Was haltet ihr von einem Holztisch, auf dem ich auch Pflanzen abstellen könnte, oder einem Hochbeet? Wenn Tisch oder Hochbeet genug Abstand zum Hummelhaus haben, müsste doch der Schutz vor zu viel Hitze gewährleistet sein und gleichzeitig der Luftaustausch funktionieren.
Viele Grüße, Marita
Stefan
AdminBeitragserstellerDanke Marita!
Herzlich Willkommen!
Du musst unbedingt für ganztägigen Schatten sorgen. Scheint die Sonne auf das Dach erwärmt sich so eine “Holzkiste” extrem schnell. Das Hummelnest besteht aus Wachs. Wenn das Wachs schmilzt tötet man damit das gesamte Hummelnest. Ein Hochbeet sollte gut isolieren, warum also nicht.
Kapok ist super geeignet, viel besser als die mitgelieferte Polsterwolle von der man nicht weis ob Kunstfasern enthalten sind.
Drei Dinge sind noch unbedingt notwendig:
- Die Tropfkante am Dach
- Der Vorbau muss geschlossen ganz dicht sein. Vielleicht oben und unten im Vorbau eine kleine Leiste anbringen damit die geschlossene Vorbauklappe daran anliegen kann.
- Im Vorbau musst Du eine kleine Rampe zum Einlaufrohr hoch basteln
Das ist jetzt erst einmal das wichtigste.
Ist also alles machbar
Stefan
AdminBeitragserstellerDanke Marita für die Fotos, das Hummelhaus findet man jetzt auch im Hummelhaus-Vergleich:
-
AutorBeiträge