Hummelhaus vom NABU Südbaden
- Dieses Thema hat 42 Antworten und 14 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Monaten, 1 Woche von
Stefan.
-
AutorBeiträge
-
Martha
Forenmitglied@Pidiwidi Noch einen kleinen Tip -, wenn Du die ganze Breite vom Hummelhaus mit Deko voll machst, erhöhst Du die Chancen für eine Selbstansiedlung, sonst suchen sie unter dem Haus nach einen Eingang.
Pidiwidi
ForenmitgliedOK Danke. Dann werd ich morgen mal noch was Grünzeug drapieren. Bin ja eh schon so spät dran, da wäre es blöd wenn sie den Eingang gar nicht finden.
VG pi
janfo
ModeratorDas Einflugloch muss förmlich herausstechen. Also alles was an Ritzen/Spalten ablenkend sein könnte mit Moos o.Ä. abdecken. Ich habe bei dem Kasten mit höherem Einflugloch Steine aufgeschichtet und darüber eine Schicht Moos.
Anbei meine Deko für die 2 Kästen die ich habe, vielleicht hilft es dir als kleine Anregung. Ist wahrscheinlich auch nicht perfekt aber die Hummeln haben die Einfluglöcher gefunden
Wünsche viel Erfolg!
Pidiwidi
ForenmitgliedOha, na da wartet ja noch ordentlich Arbeit auf mich. Danke für die Anregung!
VG pi
Franz
Forenmitglied@Conny. Hallo, hättest du meine Nistkasten ausgewählt dann hätte‘s Du kein Wachsmotten Problem mehr, also auch kein BT, (vor allem mit der Unterdruck Lüfter) , ein Imker Anzug brauchtˋs du auch nicht, weil mein Innenkarton ist allesamt Hummelvolk ist herausnehmbar, Vorbau reinigen, Luft einlasse (von unten und Vorbau) wenn notwendig reinigen, Innenkarton wider einsetzen, fertig. Al das brauchˋs du nur bei großen Völker und höchstens ein mal pro Saison, meistens ist nur ein Bierdeckel tausch im Vorbau völlig ausreichend.
Gruss Franz
Conny
ForenmitgliedDanke @Marylou für Deine Tipps! Ich hatte am 30.4.21 noch mal nachgerüstet, in der Hoffnung den Hummelgeschmack jetzt mehr getroffen zu haben. @Pidiwidi: mir gefällt es. Mein Hummelhaus steht in einer ähnlich „wilden Ecke“.
Noch mal zum Hummelhaus selber: Lieferung erfolgte ca. eine Woche nach Bestellung. Von der Qualität und dem Lieferumfang war ich begeistert. Auch die Schritt für Schritt Anleitung mit Bildern, fand ich für mich als Hummel-Einsteigerin hilfreich. Ebenfalls positiv für mich: Unterstützung des NABU Südbaden und der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V.
Mein Fazit: für mich persönlich das perfekte Hummelhaus als Einstiegsmodell!
Marylou
Forenmitglied@Conny So sieht es schon viel besser aus.
Trotzdem würde ich das Rindenstück und die nebenliegenden Koniferenabschnitte zusätzlich mit Moos abdecken. Wenn Du das Moos etwas mit der Hand andrückst, fliegt es auch nicht so schnell weg, wenn´s mal windig ist.
Frederik
ForenmitgliedAn alle Hummelfreunde, die sich für die nächste Saison noch ein HH mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis anschaffen wollen:
Das HH vom Nabu Südbaden ist wieder verfügbar
Jan
Oh nein da hab ich nen Teiles haus gefunden und nun ist es leider ausverkauft;(
Torsten
ForenmitgliedIch wollte es auch kaufen, aber leider verpasst… ärgert mich jetzt
Macmarcy
ForenmitgliedMoin, ist das tatsächlich so? Hab vom NABU mal jemanden angeschrieben, aber seit 2 Wochen noch keine Antwort bekommen…
Macmarcy
ForenmitgliedAls ob hier jemand mitlesen würde…hab gerade ne Mail vom NABU bekommen. Die hätten sind schon alle weg. Und in nächster Zeit werden wohl auch keine mehr gebaut. Hat sich mich jetzt so angehört als ob nie wieder!?
Grüße
Stefan
AdminBeitragsersteller@Macmarcy: Sarah vom NABU liest hier mit.
-
AutorBeiträge