Hummelhaus-Empfehlung erbeten
- Dieses Thema hat 24 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 11 Monaten von
Martha.
-
AutorBeiträge
-
Otto Jabs
Nicht ganz ohne Eigennutz möchte ich etwas für die Hummeln tun. Das heißt, ich möchte ihnen in meinem kleinen Schrebergarten eine Behausung anbieten. Obwohl nicht zu den reichen Rentnern gehörend, kann es preislich etwa im Mittelklasse-Bereich sein.
Wer von euch, der weiß was Hummeln mögen, könnte mir da nützliche Tipps geben -? Wie bei eiem Kauf ja immer, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis von Bedeutung und als Einsteiger kennt man sich da nicht so gut aus.
In der Hoffnung auf eure Hilfsbereitschaft sende ich viele Grüße und gute Wünsche.
Otto
PS.: Kann man euren YT-Kanal auch abonnieren (um über neue Kommentare insormiert zu werden) -?
Stefan
AdminMartha
Forenmitglied@gingillinos Habe Deine Konstruktion schon mal bewundert wie einfach sie ist. Wie genau gehst Du da vor, damit der Nestbereich z.B. trocken bleibt?
VG
Stefan
Admin@gingillinos Ich warte da schon lange noch auf eine Bauanleitung…
gingillinos
ForenmitgliedSo nun habe ich Euch gefunden um zu antworten. Habe nämlich Hinterweltlichtes Internet.
Da gibt es keine große Bauanleitung. Ich habe in den Pflanzkasten ein Loch gemacht wo der Schlauch durch kommt. Größe je nach dem wie die Schlauchgröße ist. Etwas schräg gebort damit der Schlauch im Inneren ein wenig an der Seite liegt.. dann rechts und links kleinere Löcher gebort und Gaze darüber geklebt. Dann habe ich eine kleine Vertiefung gemacht und den Pflanzkasten rein. Unten Moos und Kleintierstreu sowie Kapok rein. Man kann mit Pappe innen verkleinern. Außen habe ich dann ringsum mit Erde und mit Moos abgedichtet das das Wasser ablaufen kann. Sie stehen zwar Recht trocken aber man weiß ja nie. Lange habe ich getüftelt wie ich es oben abdecke. Nun habe ich oben schwarzes Unkrautflies und darüber den Blumenuntersetzer gelegt. Da kostet einer so 4,50€. Wie es dann aussieht sehr ihr auf dem Bild. Bei Fragen wenn ich Euch finde immer her damit.
Übrigens ich heiße Karin
Stefan
AdminDanke Karin!
Wenn Du da noch ein paar detailliertere Bilder hättest, das wäre prima. Ich würde das dann anschließend gerne unter Bauanleitungen ablegen, wenn ich darf?
gingillinos
ForenmitgliedJa das mache ich gern..Nur jetzt geht es schlecht weil ich denke das es belegt ist..Wenn die Saison vorbei ist mache ich das noch einmal detailliert in Bildern..Du kannst es gern unter Bauanleitung ablegen..
Stefan
AdminDas wollte ich hören! Danke Karin! :regen:
Martha
ForenmitgliedAlso dann hallo Karin Vorerst herzlichen Dank für die Baupläne. Gut ausgetüftelt, einem echten Mäusebau ähnlich. Darf ich noch fragen, welches Material der Pflanzkasten hat? Ist er aus Ton, Eternit oder anderes? Du wirst jetzt Nachahmer haben. Auch ich probiere gerne immer wieder was Neues aus, besonders, wenn es bereits getestet wurde. Wünsche Dir viel Erfolg mit Deinen Erfindungen! ?
LG Martha
gingillinos
ForenmitgliedDankeschön Martha So ein Pflanzstein ist das https://www.hornbach.de/shop/Pflanzring-LusoFlor-Grau-48x38x30-cm/5231919/artikel.html?wt_cc2=38684470254&wt_cc3=178241074239&gclid=EAIaIQobChMIyO7X55TQ4QIVUeR3Ch1YwglAEAQYAyABEgK19fD_BwE&wt_cc6=5231919&wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.gar.pla.751377569.38684470254.&wt_cc1=751377569
Den Untersetzer für oben Innenmaße nehmen..Der muß innen mindestens 42 cm Durchmesser haben..Außen ist er glaube ich 53 oder so..Er muß richtig drauf passen. Das Nest innen kann man genauso gestalten wie in anderen Nestern..Da sind der Einfalt keine Grenzen gesetzt.
gingillinos
ForenmitgliedHab gerade gesehen das es auch da unterschiedliche Größen gibt..Da müßt ihr den Deckel dannach kaufen..Die Maße von mir entsprechen meiner Größe von den Pflanzkasten den ich genommen habe.
petersberg
Forenmitglied@Karin
Hatte das auch schon länger im Auge.
Aber und jetzt kommen meine Bedenken..Feuchtigkeit dringt in solchen groben Betongefäßen ungehindert ein.
Wenn an eine trockenen Ort dann geht das bestimmt.
Ich habe so eine Stelle unter den Flieder ist mit Verlaub gesagt furz trocken und auch schattig.
Werde einen Versuch machen…nur das Dach werde ich abändern.
GLG.Detlef
gingillinos
ForenmitgliedJa Detlef, jeder soll seine eigenen Erfahrungen machen..Wenn du am Deckel etwas findest bin ich auch gespannt- Habe mehrere Ideen gehabt..allerdings ist der Rand oben nicht glatt sondern rauh. Daher ist nie ein absoluter dichter Abschluß möglich außer man schleift es glatt.. Das wollte ich aber nicht..Ist wie ein natürlicher Luftaustausch..Deshalb auch das Unkraut Fließ. Ich gehe davon aus das es wärmer wird und auch in einem normalen Mäusebau kommt es zu Feuchtigkeit. Allerdings stehen meine auch sehr trocken..Ich denke auch das wir zu viele Umstände machen wenn ich sehe in was für Unterkünfte Hummeln nisten..Also ich bin gespannt auf Deine Version..
Martha
Forenmitglied@ Karin Nochmals ?, werde mir alles im Bauhaus anschauen und irgendwann in die Praxis umsetzen. Anfänglich nehme ich die kleinste Variante, die natürlichen Mäusenester sind ja auch nicht überdimensioniert. VG
-
AutorBeiträge