Geeigneter Karton
- Dieses Thema hat 26 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 1 Monat von
petersberg.
-
AutorBeiträge
-
Jan
ForenmitgliedMoin!
Bevor ich weiterhin ältere Threads mit Themen erweitere, die da eigentlich nicht rein gehören mal ein neuer Beitrag zu einer bei mir aktuellen Frage. Ich war gerade im Baumarlt und habe mir einen Karton geben lassen, von dem ich denke dass er passt. Sicher bin ich jedoch nicht ganz…
Ist ein Karton von Silikonkartuschen, allerdings anders als hier irgendwo beschrieben nicht für 12 sondern für 20 Kartuschen. Dementsprechend ist er ne ganze Ecke größer, genau: 21B 25T 24H. Mein Hummelhotel ist nach dem Bauplan von Jürgen entstanden. Ich habe seitlich jeweils etwa 2,5cm luft, hinten 1cm, vorne 5cm. (oder eben 2,5/2,5cm). Ist das in Ordnung oder doch zu groß?
Außerdem würde mein schlach dann etwas weiter in den Karton hinein ragen wenn ich ihn nicht weiter kürze. Das ist den Hummeln aber sicher egal oder?
Viele Grüße., Jan
Stefan
AdminHallo Jan!
Der passt sehr gut, auch 25er oder 30er Silikonschachteln funktionieren. So genau geht das nicht.
Beim Schlauch ist es nur wichtig, dass er gut auf dem Nistmaterial aufliegt. Ob der Schlauch mittig oder am Rand endet ist den Hummeln egal, so meine Erfahrung.
Jan
ForenmitgliedBeitragserstellerPerfekt, danke!
Doris Gründer
Hallo,
sehr gut eignen sich Weinkartons oder die vom “Hugo” (einfach im Supermarkt umschauen).
Diese sind etwas imprägniert und sehr stabil. Die Feuchtigkeit saugt die Kleintierstreu auf.
Und die Gefahr ist gebannt, dass der Karton seine Stabilität verliert und im schlechtesten Fall sogar zusammenfällt (hatte schon mehrfach berichtet).
Erdhummeln mögen bekanntlich ein feucht-warmes Nestklima.Ich kürze sie auf die entspr. Höhe durch Umknicken nach außen. Somit habe ich gleich einen Abstandhalter zu den Seitenwänden und muss nichts dazwischen klemmen.
Oder nach innen umgeschlagen bilden sie den Deckel.– Am Besten die kleinen Luftlöcher in den Karton bohren; so bleiben sie immer offen. –
Beim Durchstechen besteht die Gefahr, dass sie sich wieder verschließen.Für meine Deckel verwende ich genau passende Keilrahmen (Bilderrahmen) die mit Drahtgeflecht verschlossen sind (gute Belüftung und falls es mal zu warm im Nest werden sollte, kann man gut kleine Kühlakkus drauflegen. Die Rahmen halten ein Leben lang und liegen durch ihr Eigengewicht fest auf dem Karton auf. Habe mir diese für wenige Euro im Internet bestellt Da die Weinkartons immer genormte Abmessungen haben ist das eine einmalige Anschaffung.
LG Doris
Stefan
AdminEin aufweichen des Kartons kann man auch etwas eindämmen indem man unten den Karton von außen mit Paketklebeband verstärkt.
Grüße Stefan
Jan
ForenmitgliedBeitragserstellerIch habe den Karton heute morgen gerade verstärkt indem ich zwei Lagen Pappe hinein gelegt habe. Die obere Lage habe ich mit Paket Klebeband umwickelt. Und außen am Karton habe ich ebenfalls alles einmal mit Klebeband “abgedichtet”. Am Boden ist damit eine kleine Klebeband-Wanne entstanden.
Oben werde ich rings herum Löcher bohren zur Belüftung. Die Weinkarton Variante ist dann vielleicht etwas für das nächste Jahr
petersberg
Forenmitgliedhallo jan
Mit dem Klebeband ist immer so ne Sache….Feuchtigkeit und die folge Schimmel.
Ich habe mir den Winter über Gedanken Gemacht wie eigentlich der Karton auch für Anfänger
besser gemacht werden kann.
Ich habe auch den Aufzuchtsdeckel neu intigriert und zwar so das jeder damit umgehen kann.
Das abnehmen dauert 2 Sekunden und das Klima im Karton wird fast nicht beeinträchtigt.
Ich stelle am Montag erste Bilder ein und am Freitag oder am folgenden We ein Video ein.Jan
ForenmitgliedBeitragsersteller@petersberg Da bin ich gespannt und gucke gerne rein! War mir mit Klebeband/Schimmel auch nicht sicher, aber da nach oben hin alles unverklebt ist denke ich sollte es gehen. Hängt sicher wiederum stark davon ab wie die BElüftung oben funktioniert. Das kann ich noch schlecht einschätzen.
Gleich gehts erstmal in den Schuppen, die letzten Schliffe durchführen, den Kasten Ölen und den Eingang anschrauben. Dann kann ich ebenfalls mal ein paar Fotos posten.
petersberg
ForenmitgliedMein Karton ist fertig und ich habe ein kleines Video gemacht.
Beim entfernen der Aufzuchtdeckel(bei mir 2 geteilt)liegt das eigentliche Hummelnest
gerade mal 2-4 Sekunden frei.Weniger kann man bei der Aktion nicht stören.
Das Nestklima bleibt so gut wie erhalten und die Gefahr gestochen zu werden läuft fast auf 0 aus.Stefan
AdminZiemlich großer Karton. Aber die Hummeln machen das schon. :-)
Nebenbei: Schöne Tapete! :emb:
petersberg
Forenmitgliedder Karton hat folgende Maße l 290 b 200 h 170 hatte ich voriges Jahr auch.
Die Tapete ist nur ein Streifen über der Schreibtischplatte.Stefan
AdminHallo Petersberg!
Sieht auf dem Video größer aus, die Maße sind absolut OK. Danke fürs einstellen!
Trotzdem schöne Tapete! :zwinker:
petersberg
ForenmitgliedWillst du mich rollen…lach
Das Dir die Decke noch nicht aufgefallen ist aber gleich mal Wind aus den segeln nehmen.
Die ist von meiner Omma und wenn ich mal so kleine Sachen mache wie heute lässt die sich wunderbar ausschütteln.Stefan
AdminHallo Petersberg!
Nur ein bisschen. Aber zu meiner Verteidigung: Ich stehe voll auf so Retro-Design usw. bzw. liebe ich alte Sachen.
Die Tapete ist echt gut.
Grüße Stefan
PS: Jetzt habe ich noch 2 mal das Video angesehen und tatsächlich auch die Decke gefunden. So eine ähnliche wärmt mich gerade hier auf der Couch… :sat:
OK, zurück zum Thema:
Wo gibt es diese Tapete zu kaufen?Geeigneter Karton für Hummelhäuserbumblebee
Forenmitglied@Doris: Das mit dem Keilrahmen hört sich interessant an. Hast du ein Foto? Nachdem mir im ersten Jahr eine Königin durch einen nicht 100% schließenden Deckel in den Vorraum entkommen ist, bin ich auf der Suche nach einer guten Lösung.
-
AutorBeiträge