Antwort auf: Reinigung Vorbau

#4767
AvatarBulli

    Hallo Harry,

    ein belüfteter Vorbau simuliert ein natürliches Nest mit offenem Einflugloch.
    Das Nest wird direkt durch den Einlaufschlauch belüftet und entlüftet.
    So eine Lösung finden die Hummeln in Mäusenestern vor und ich glaube damit können sie auch intuitiv bzw. genetisch vorprogrammiert umgehen.

    Herr Aichhorn hatte in den 70ern zum Aufbau von unterirdischen Hummelnestern geforscht und einen begehbaren Einlaufkorridor vorgefunden und häufig einen oder zwei höher liegende fast verstopfte Lüftungsgänge. Durch natürliche Konvektion (warme Luft steigt hoch) und Wind wurde das Nest belüftet.

    Bei Eberhard von Hagen funktioniert die Sache mit dem Vorbau hervorragend. Auch bei Hornissen.
    Ich denke, es ist einfacher für Humker und Hummeln einen Zuckerwasserstein mal eben in den Vorbau zu stellen anstatt den Nistkasten aus dem Hummelstand zu räumen, Außenkasten zu öffnen, Innenkarton zu öffnen und Deckkasten zu öffnen.
    Jeden Tag bei jedem Nistkasten

    Hallo Doris, hallo alle,
    Einen fast identisch zugekoteten Vorbau hatte Dominik (aus Forum aktion-hummelschutz) bei einem Baumhummelvolk und einem Vorbau von Jan Gubisch.
    Gegen einen zugekoteten Vorbau soll eine Vorbauklappe/Revisionsklappe mit Fenster darin helfen, denn anscheinend koten Hummeln gerne ohne von außen beobachtet zu werden. Natürlich erst dann ein solches Fenster einbauen, wenn die Hummeln alle wissen wo es raus geht, beziehungsweise ausreichend Arbeiterinnen das wissen. Die Hummeln können von ihren Artgenossen lernen.

    Viele Grüße

    Bulli