Suchergebnisse für: 'Nachgefragt'
KiGaZw: Nachgefragt
Naja, Erdhummeln sind immer die ersten und gleichzeitig am schwersten einzusetzen. Mit ihrer „Scheinsuche“ machen sie einen wahnsinnig. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass man mit Erdhummeln keine so hohe Erfolgsaussicht hat wie z. B. mit Ackerhummeln. So meine Erfahrung. KiGaZw: Nachgefragt weiterlesen
Chris: Nachgefragt
Möchte ich mich auch wieder einmal „einschalten“: Habe gestern die letzten beiden Hummelhotels im Garten platziert. Von insgesamt 10 sind 5 besiedelt oder auch nicht, denn ich konnte heute nur 2 an-ausfliegende Hummeln beobachten. Kann bestätigen, dass es auch bei Chris: Nachgefragt weiterlesen
Christian: Nachgefragt
Ich muss nachfragen, obs bei Dir ähnlich ist: Vor 10 Tagen hab ich eine Steinhummel eingesetzt (die hatte ich sonst immer Mitte April). Die kam nicht heraus. Auf Kontrolle ertönte unter der Polsterwolle ein Summen. Okay, der gefiel es. Definitiv Christian: Nachgefragt weiterlesen
Alex: Nachgefragt
Hallo Christian, mein Homöopathie-Versuch wurde leider nichts, weil die Königin nicht mehr zurückkehrte. :-( Man muß hier allerdings unterscheiden: ein Verfahren ist nach Steiner („Veraschung“ genannt, bitte nur EIN R verwenden…) und das andere Verfahren ist homöopathisch. Bei der Veraschung Alex: Nachgefragt weiterlesen
Christian: Nachgefragt
Hi Alex, im Frühjahr hast Du doch auch schon was Homöopathisches ausprobiert. Ist das was geworden? Verbrennst Du die Motten restlos? Weil dann bleibt ja ganz normale Asche übrig. Mal derb ausgedrückt: Muss es nach verkohlten Leichen riechen? Bei der Christian: Nachgefragt weiterlesen
Martin: Nachgefragt: Drohn?
Es handelt sich um einen Drohn der Hellen Erdhummel (Bombus lucorum), wie auch schon im letzten Jahr. >im letzten Jahr hab ich das Tier als Arbeiterin hineingestellt, >Hier wurde das Tier als jonellus identifiziert. Man hat dir mehrfach gesagt, dass Martin: Nachgefragt: Drohn? weiterlesen
Christian: Nachgefragt: Drohn?
Hi, im letzten Jahr hab ich das Tier als Arbeiterin hineingestellt, weil sie gar so emsig Nektar sammelt. Vom Verhalten her. Die terrestris und hortorum Drohne sind da vielmehr spazieren geflogen. Hier wurde das Tier als jonellus identifiziert. Heuer beobachte Christian: Nachgefragt: Drohn? weiterlesen
Martin: Nochmal nachgefragt
Auf der Vogelinsel meine ich nicht mal. Such mal an den Feld- und Wanderwegen… Werde mich in der Gegend auch mal umsehen. Wenn nicht dieses, dann im nächsten Jahr. Ich glaub, das letzte mal Altmühlsee war noch in der Schule. Martin: Nochmal nachgefragt weiterlesen
Christian: Nochmal nachgefragt
Hi, kann gut sein, dass ich so manche Art nicht richtig bestimmt habe. Allerdings leb ich in der Stadt und beobachte viel an meinen Gartenblumen, oder in meinem Wald (über dem Altmühltal). Durchaus möglich, dass auf der Vogelinsel Arten leben, Christian: Nochmal nachgefragt weiterlesen
Martin: Nochmal nachgefragt
>Hallo, >hast du von ruderarius und soroeensis auch Fotos? Von ruderarius Arbeiterin und Drohn. Bei soroeensis nicht sicher, da muss ich die Bilder von gestern noch durchsehen. Gleiches gilt für einen distinguendus Drohn. >Ist interessant, welche Arten bei dir so Martin: Nochmal nachgefragt weiterlesen