Chris267: Sichtungen… Fragen zur zweiten hortorum Generation

Wollte auch vorgestern wieder den Schwegler-Kasten räumen, doch es sind immer noch einige Ackerhummeln darin. Auch einen zweiten Nistkasten mit dunklen Ackerhummeln traue ich mich jetzt noch nicht „einzuwintern“. Es fliegen zwar keine Hummeln mehr, doch es gibt sie noch meine „Schützlinge“! Natürlich freue ich aber jetzt schon auf den kommenden Frühling mit vielen rückkehrenden Königinnen!

>>Heute, 30.10.2011 bei 16°C 1 Jungkönigin und 6 Männchen von Bombus hortorum auf Aconitum x carmichaelii im Garten. Wie jedes Jahr 2. Generation, aber doch eindrucksvoll.
>>
>>mfG JN
>
>Hallo Johann,
>
>dass mit den zwei Generationen bei den Gartenhummeln verstehe ich nicht so ganz. Bei uns habe ich bisher noch keine zweite Generation feststellen können. Trotzdem wir hier in Dortmund immer sehr früh dran sind und die ersten Gründungen bei hortorum so gegen Mitte/Ende März haben. Allerdings stelle ich bisher keine zweite Generation fest. Die ersten Jungköniginnen gibt es Mitte/Ende Mai, selten auch mal Anfang Juni. Ab Mitte/Ende Juni sehe ich dann keine einzige mehr. Eine einzige Königin ist mir mal im August begegnet, was ich aber nicht als ein Beweis zählen möchte. Woran kann es also liegen? Sind es bei Dir eigentlich komplett neue Gründungen oder die Übernahme es Mutternestes?
>
>Bombus hypnorum hat hier zuweilen zwei Generationen, ebenso pratorum, dort gibt es meist aber eine Übernahme des Mutternestes. Bei terrestris gibt es ab und zu auch mal wieder Gründerinnen, weil ich schon mal Zwergarbeiterinnen im August mit Pollen rumfliegen gesehen habe. Deshalb ist die einzige Erklärung eine neue Nestgründung.
>
>Der spätblühende Eisenhut ist eine wirkliche Hummelattraktion. Erdhummeln, Ackerhummeln…

Themenübersicht öffnen: Sichtungen… Fragen zur zweiten hortorum Generation

Schreibe einen Kommentar