Suchergebnisse für: 'Flugzeiten in Deutschland'
Feldhummel (Bombus ruderatus)
Die Feldhummel kommt in Europa von der Iberischen Halbinsel bis zum südlichen Fennoskandinavien vor. In Mitteleuropa ist nur die Unterart Bombus ruderatus eurynotus (Dalla Torre 1882) vorhanden. Ihr Lebensraum sind offene Landschaften mit Wiesen, Weiden, Böschungen und Gräben. Man trifft Feldhummel (Bombus ruderatus) weiterlesen
Die Berglandhummel (Bombus monticola)
Das Verbreitungsgebiet der Berglandhummel (Bombus monticola) erstreckt sich von Nordeuropa bis in die Arktis. Ihr Lebensraum sind lichte Gehölze des Hochgebirges zwischen 900 und 2700 Metern Höhe. Sie ist eine sehr kälteresistente Art, die man in Deutschland nur in den Die Berglandhummel (Bombus monticola) weiterlesen
Sandhummel (Bombus veteranus)
Bei der Sandhummel (Bombus veteranus) gibt es einige Verwirrungen was die Namensgebung betrifft. Paul Westrich bezeichnet in seinem Buch „Die Wildbienen Baden-Württembergs“ Bombus jonellus ebenfalls als „Sandhummel“. Eberhard von Hagen nennt Bombus jonellus jedoch „Heidehummel“. Und weil das noch nicht Sandhummel (Bombus veteranus) weiterlesen
Mooshummel
Bombus muscorum (Linnaeus 1758) – Megabombus muscorum Aussehen und Merkmale der Mooshummel Der Thorax (Brustabschnitt) ist gelblich orange bis rötlich Braun gefärbt. Auf den ersten Blick ähnelt die Mooshummel einer orangebraunen Veränderlichen Hummel oder einer Ackerhummel, besitzt jedoch keine schwarzen Mooshummel weiterlesen
Erdhummel
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris (Linnaeus 1758) Lebensraum und Vorkommen: Die Dunkle Erdhummel lebt ebenso im Flachland wie in Mittel- und Hochgebirgen bis etwa 1400 m. Bevorzugt offenes Gelände, meidet das Innere von Wäldern, sonst als Ubiquist nicht wählerisch: Auf Waldränder Erdhummel weiterlesen
Bago: Bestimmung: jonellus oder nicht?
>Auch 2009 konnte ich noch nicht mit einer Digitalkamera umgehen. *hust* > >Insbesondere am 01. Juni 2009. > >Absolut nichts zum herzeigen, aber ich meine genug erkennen zu können, um diesen Drohn nicht mehr für eine Gartenhummel zu halten. Nach Bago: Bestimmung: jonellus oder nicht? weiterlesen
Wilhelm: Hummelartiges (??) Tier gesehen
Hallo Monika, Das ist eine Wildbiene zu der Gattung Andrena (Sandbienen)von denen es in Deutschland 112 Arten gibt. Diese gehört nach meinem Bestimungsbuch der Gattung Andrena vaga an Flugzeiten von März bis Mai. Gruß Wilhelm > Liebe Grüße, > Monika Wilhelm: Hummelartiges (??) Tier gesehen weiterlesen