Christian: Lüften und „müde“ Hummeln

Hi,
mittlerweile wirds auch meinen Erdhummeln heiß und der „Kühlmotor“ läuft auf Hochtouren. Jetzt kommts auch zum Larvenauswurf. Sie nisten im Schwegler Kasten. Ich hab letzte Woche den Schimmel entdeckt und deshalb tagsüber den oberen Deckel entfernt und den inneren Deckel leicht angehoben. Dadurch gabs leichten Luftzug, der bestimmt hilft den Schimmel zu dezimieren.

Was ich nun denke: wenn die Hummeln lüften erzeugen sie ja ein Raumklima. Durch den kleinen Spalt der jetzt da ist wird das ja mit beeinflusst. Ist der Einfluß gut oder schlecht? Also, dass sich die Hmmeln leichter tun mit dem Kühlen wenn alles dicht ist. Eben deshalb, weil sie ein Klima erzeugen und das nur noch stabil halten müssen.

Nächstes Jahr kommt die Erdhummel nicht mehr in den Schwegler, außer durch Selbstansiedlung. Das Volk ist einfach zu groß.

Die Wiesenhummel kühlen null in ihrem Schwegler.

Ja und dann die Frage ob das z.Zt bei euch auch so ist: Meine Steinhummeln und meine Ackerhummeln protestieren nicht mehr bei Erschütterung. Vor Sorge hab ich nen Blick auf die Waben geworfen: Erfreuliche Entwicklung, Königein da, alles Bestens. Doch selbst dann kein Protest, der sonst sofort sehr heftig war.
Macht das die Hitze?

Gruß
Christian

Themenübersicht öffnen: Lüften und „müde“ Hummeln

Schreibe einen Kommentar