Michel: Interessante Nestadoption –> Erfolg
1-2 Tage dürfte die Brut schon ohne Nahrung aushalten, aber die Temperatur ist ein wichiger Faktor, vor allen in den Nächten. Sollte diese unter 15 °C fallen, gibt es die ersten Verluste.
Derzeit ist die Wiesenhummelkönigin wieder fleißig am sammeln. So etwa nächste Woche dürften die ersten Arbeiterinnen schlüpfen.
Gruß
Michel
Themenübersicht öffnen: Ähnliche Themen
Zweiweg-Mottenklappe Wachsmottensperre Variante 7: Zweiweg-Mottenklappe von Armin Krenz 28.04.06 - Das Modell zeigt das "Innenleben" dieser zweiseitig (hier entweder links am Vorbau oder rechts am Hummelkasten selbst) verwendbaren Zweiweg-Mottenklappe. Die Abmessungen sind so gehalten, dass der gesamte Apparat am Schwegler-Vorbau Platz findet und der Schwegler-Vorbau-Schieber gut geöffnet werden kann. Wichtig! Die…
Hummelsterben unter den Linden Alljährlich finden sich unter den spät blühenden Linden im Juli / August eine Vielzahl toter oder sterbender Hummeln, insbesondere Erdhummeln. Was ist der Grund für das "Hummelsterben unter den Linden"? Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde angenommen, dass der Nektar der Silber- und Krimlinden für die Hummeln…
Die Wachsmotte Lebensweise und ihre Entwicklung der Wachsmotte Die Hummelwachsmotte (Aphomia sociella), gehört in die Familie der Pyralidae (Zünsler), Unterfamilie Galleriinae (Wachsmotten). Mit ca. 17 mm Länge und ca. 3 cm Flügelspannweite ist dieser Hummelschädling relativ groß für einen Kleinschmetterling. Die Hummelwachsmotte ist weiß-bräunlich gefärbt und hat eine Flugzeit von Anfang Mai…