Manfred: Ansiedlung fehlgeschlagen?

Hallo Torsten,

mit Lochöffnungen lässt sich bei Selbstbesiedelungen kaum etwas steuern, ebenso nicht mit Nistmaterial oder Laufgangslängen. Es lässt sich aber über den Ort des Einfluglochs einiges machen. Wie du schon richtig schreibst, fliegen Steinhummeln (übrigens auch Gartenhummeln) am Kasten hoch und finden so den Eingang. Für Erdhumeln sollte sich das Einflugloch hingegen immer direkt am Boden befinden. Baumhummeln suchen nur in luftiger Höhe, hier ist ein geräumiger Vogelnistkasten mit einem verengten Flugloch sinnvoll (bei Eigenbauten muss dieser so stabil sein, dass es nicht z.B. durch Marder aufgebrochen werden kann).

Gruß aus HH
Manfred

>Hallo Manfred,
>
>du schreibst das deine Kästen ausschließlich von selbst bezogen werden.
>Welche Arten kommen den heufig zurück und kannst du durch die
>Gestaltung der Lochöffnungen die Arten etwas steuern?
>
>Ich selber siedle meine Hummel aktiv an, habe aber auch Selbstansiedlungen, bisher aber nur von den Steinhummel! Mir ist aufgefallen das die Steinhummel bei den Kästen hochfliegen und dann die Öffnungen , die weiter oben sind finden.
>
>Letztes Jahr haben sogar zwei Steinhummel, Königinnen von der Dunklen
>Erdhummel vertrieben!!
>
>Tipp`s für Selbstansiedlungen wäre ich dir dankbar.
>
>Danke
>
>Torsten

Themenübersicht öffnen: Ansiedlung fehlgeschlagen?

Schreibe einen Kommentar