Zweite Königin im Nest
- Dieses Thema hat 19 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 9 Monaten von
daniel aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
28. Mai 2020 um 18:15 Uhr #46546
daniel
ForenmitgliedHey
Wie ich heute nachhause kam sah ich scheinbar eine zweite große Hummel (Erdhummel) bei der Mottenklappe, hatte Probleme rein zu kommen es gelang ihr aber, kurz darauf flog sie wieder raus auch unter Problemen die Klappe zu öffnen, machte mehrere Kreise über dem Nistkasten und flog wieder hinein. Ist dies möglich bzw was wäre die Konsequenz wenn eine Acker und Erdhummel königin sich in einem Nest befinden ?
Lg
28. Mai 2020 um 19:51 Uhr #46547Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @daniel!
Könnte es eine Kuckuckshummel sein?
28. Mai 2020 um 20:51 Uhr #46548daniel
ForenmitgliedBeitragserstellerHi Stefan
Könnte sein ich habe vor 2 Tagen den Anzuchtdeckel geöffnet vielleicht hat die Hummel das angezogen ?
Sie ist groß und hat sofern ich richtig sah ein schwarzes Hinterteil und ist im Gegensatz zu den Ackerhummel doppelt so groß, und das summen ist viel tiefer und lauter.28. Mai 2020 um 20:59 Uhr #46549Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Das ist ziemlich wahrscheinlich eine Kuckuckshummel. Die überwinden auch Klappen ohne große Mühe.
Jetzt musst Du entscheiden: Lässt Du sie das Nest übernehmen oder nicht?
Wenn nicht, dann musst Du sie fangen und mindestens 5 km weiter wieder auslassen.
Grüße Stefan
28. Mai 2020 um 21:13 Uhr #46550Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Daniel Das ist wahrscheinlich die Feldkuckuckshummel. 15-18mm gross. Sie kommt häufig vor und ist nicht gefährdet. Was machst Du nun?
28. Mai 2020 um 21:18 Uhr #46551osmia
Forenmitglied- 30539
- 80m
Oder das Einflugloch verengen und dann die kkh vor Ort frei lassen.
Wenn das Flugloch 1-2 Wochen kleiner ist sollte auch Ruhe einkehren. So hab ich es bei meinen 2 Erdhummeln gemacht. Bei einem Kasten hatte ich das Loch nach 3 Tagen wieder auf gemacht und schwupps war die kkh wieder drin. Ich hab sie erneut entfernt und das Loch erneut verengt.
Heute (2 Wochen später) konnte ich bei der Kontrolle keine mehr finden.
28. Mai 2020 um 21:31 Uhr #46553daniel
ForenmitgliedBeitragserstellerJa ich weiß nicht wie lange dauert das bis die das Nest übernimmt ? Arbeite morgen den ganzen Tag und kann erst am Samstag rumfuhrwerken
Wobei ich ungern am Nistkasten rum machen will weil schon sehr reger Flugverkehr herrscht … es ist vielleicht besser der Natur ihren lauf zu lassen und quasi Lotto spielen oder was meint ihr ?werd mal samstag versuchen die zu filmen falls die nochmal rauskommt die vermeintliche Kuckuckshummel
Sonst werd ich die am Samstag fangen und in die Nachbarsortschaft kutschieren
Was passiert eigentlich mit den Arbeiterinnen wenn die sterben und die Kuckuckshummel das Nest übernommen hat ? Soweit ich das verstanden habe produziert die Kuckuckshummel keine eigenen Arbeiter mehr oder ?28. Mai 2020 um 22:48 Uhr #46557Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@daniel ….<b>oder was meint ihr……</b>
Die Idee von @osmia finde ich gut, Du musst nur sicher sein, dass der „Kuckuck“ nicht im Kasten ist! Dann musst Du auch nicht im Nest herumwühlen. Die Entscheidung liegt bei Dir.
28. Mai 2020 um 22:54 Uhr #46558daniel
ForenmitgliedBeitragserstellerJa wenn der Kuckuck morgen rauskommt pack ich die in ein Glas und transportier die weg, ich hoff nur das die in der zwischenzeit nicht meine Königin erledigt
28. Mai 2020 um 23:37 Uhr #46561Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Es kommt nicht immer zu einem Kampf, manchmal flüchtet die Nestgründerin.
28. Mai 2020 um 23:46 Uhr #46562daniel
ForenmitgliedBeitragserstellerOk aber der Kuckuck ist halt ein Schmarotzer und wenn der sich einnistet ists wohl bald Essig mit dem orginalen Hummelvolk denk ich wenn die keine eigenen Arbeiter und Sammler haben und die aus dem alten Volk sterben wird das wohl eine versaute Partie bald im Kasten
29. Mai 2020 um 10:12 Uhr #46566janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Ich würde der Natur ihren Lauf lassen. Kuckuckshummeln sind ja zwangsläufig seltener als ihre Wirtsarten.
Ist natürlich deine Entscheidung.
In dem Zusammenhang ist es auch interessant dass Wachsmotten ja auch einen Nutzen haben indem sie Platz für eine erneute Besiedelung schaffen, also die Reste von alten Nestern rückstandsfrei entsorgen und auch manche Krankheitserreger können sich dann nicht so gut verbreiten. Das ist natürlich vor allem in Naturnestern sinnvoll. In den Kästen sorgt der Mensch ja für die Reinigung.
Aber meine Devise ist, der Natur ihren Lauf lassen.
In eigenen Hummelkästen ist das natürlich nochmal etwas anderes da will man ja möglichst die Hummelart fördern. Ich habe dieses Jahr nur ein Naturnest und würde dort gar nicht drankommen um Wachsreste zu entfernen, insofern wären Wachsmotten auch eine Hilfe um eine Besiedelung im nächsten Jahr wahrscheinlicher zu machen. Ich hoffe nur dass vorher noch viele Jungköniginnen schlüpfen.
So hat sich in der Natur alles – über Jahrmillionen – aufeinander abgestimmt. Ich denke weder Kuckuckshummeln noch Wachsmotten sind eine Gefahr für den Bestand der Hummeln. Das eingreifen des Menschen, intensive Landnutzung und ausbringung von Giften sind die wahren Gefahren.
29. Mai 2020 um 13:30 Uhr #46570Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Wenn das Flugloch verkleinert wird, sodass der Kuckuck nicht rein kommt, das kann ich gut mit der Natur vereinbaren.
Mit Deiner sonstigen Ansicht kann ich Dir sehr beipflichten! Keine Tierart rottet eine andere aus, nur der Mensch ist dazu fähig und die Naturgewalten; „ Stichwort Dinosaurier“.
Wachsmotten und Kuckuckshummeln gehören in die Natur, wie Du das schon gesagt hast. Ebenso gehört es zu der Natur, dass die Hummeln ihre Nester auch im Verborgenen anlegen, nämlich zwischen Gräser, Blätter, Blumen, Wurzeln u.s.w., und sind deshalb für die Wachsmotten weniger gut auffindbar, und wahrscheinlich auch für den Kuckuck. Ist das Nest aber natürlicherweise am Ende, d.h., Geschlechtstiere sind da, dann kommen meistens auch die Motten um sauber zu machen.
Der Gegensatz dazu sind unsere Hummelhäuser, sie präsentieren sich geradezu für eine Einladung. Da duftet es für die Wachsmotte schon so verführerisch, nicht erst am Ende des Zyklus. Darum ist es von grosser Wichtigkeit, den Nestgeruch zu überlagern. Wachsmotten sehe ich höchstens im August, die Luft bei mir ist von Lavendelduft praktisch geschwängert.29. Mai 2020 um 20:40 Uhr #46584Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
So wie janfo sehe ich das auch. Natur pur.
30. Mai 2020 um 08:18 Uhr #46598daniel
ForenmitgliedBeitragserstellerDer Kuckuck ist schon paarmal ausgeflogen wäre ein leichtes diesen zu fangen, jedoch werde ich wie hier bereits geschrieben der Natur ihren lauf lassen, streng genommen greift man ja in die Natur ein indem man einen Nistkasten aufstellt so gesehen … nur diese Art von eingriff ist positiv für die Natur.
Gibt ja auch Firmen die Hummelvölker züchten und an die Landwirtschaft verkaufen zum bestäuben ganzer Areale, da steckt eher der Geld Gedanke dahinter, und weniger der Faktor Natur.
Da mein zweiter Nistkasten auch floriert mit Steinhummeln bin ich eigentlich zufrieden, und werde den Fokus eher auf die Eichhörnchen lenken die mir gerade meine gesamte Futterstation leergefegt haben
Aktuell knackt scheinbar auch die Elster die Nüsse wie es scheint, Wildkamera muss her
und auf die Kuckucksgeschichte weiterhin mit wachsamen Augen blicken
Danke für die geposteten Meinungen dazu !
Lg
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.