Winterbrut der Erdhummel
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren, 5 Monaten von
Marylou aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
13. November 2018 um 12:44 Uhr #26647
Imke
Habe eine winterbrütende Erdhummel und nach einiger Mühe nun auch endlich ihr Nest gefunden.
Es liegt etwas ungeschickt in einem knapp 1m schmalen Streifen zwischen einer Hecke und der Schafsweide des Nachbarn. Mahonien und Lonicera fragrantissima sind vorhanden…aber ich würde ihr gerne auch das Nest etwas besser gegen Kälte schützen.
Wie würdet ihr das realisieren? Tisch drüber und Steinwollplatten rund ums Einflugloch?
Anders?
Ein Frühbeet überm Nest wird wohl eher nicht sinnvoll sein, da sie darin Probleme hätte, den angebrachten Ausgang zu finden.
Jemand eine Idee?
13. November 2018 um 23:08 Uhr #26653Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Hi Imke, ich versuche gerade, mir das bildlich vorzustellen. Könntest du evtl. morgen mal ein Foto von der Stelle machen?
Die Idee mit dem Tisch gefällt mir. Er müsste hinter dem Einflugloch etwas schräg stehen (Füße tiefer in Boden), damit Wasser ablaufen kann, aber das weißt du bestimmt selber. Zur Wetterseite hin (und evtl. auch Tischunter- oder oberseite) würde ich sehr dicke Styrodur-Platten (EPS) als Witterungsschutz nehmen (kein Styropor!). Die EPS-Platten gibt es auch mit Stufenfalz (kann man ineinander verkeilen), erhältlich sind sie in jedem guten Baumarkt. Größe ca. 120×60 cm.
An den Tischbeinen die EPS-Platten mit langen Kabelbindern oder Kordel o.ä. befestigen. Hierzu die Platten mit einem Bohrer durchbohren, mit genügend Abstand zum Plattenrand, sonst kann die Platte evtl. ausreißen.
Die dicken EPS-Platten halten enorm was aus und vor allem zuverlässig die Witterung ab. Seit 2 Jahren decke ich meine Teichfilter zusätzlich damit ab, hat sich sehr bewährt, und sie sind bis jetzt voll UV-beständig.
Wenn die dicken Platten (je dicker, desto besser) geschnitten werden müssen, zeichne ich an und schneide sie mit einem stabilen Cutter, einmal Vorderseite, dann Rückseite. Das klappt gut und geht schnell.
Falls du bei der Tisch-Idee bleibst, kannst du auch versuchen, mit den EPS-Platten zuerst die Wetterseite zu schließen, und, wenn noch erforderlich, 1 – 2 Tage später noch eine Seitenwand oder beide.
Hier im Garten haben Veränderungen in langsamen Hummel-Gewöhnungsschritten äußerst gut und absolut problemlos geklappt. Unsere Hübschen sind ja schließlich nicht dumm und äußerst lernfähig!
Den Tisch würde ich noch mit stabilen Heringen o.ä. fest im Boden verankern, weil er doch eine größere Angriffsfläche für den Wind bietet. Also lieber auf Nummer sicher gehen.
Im Moment fällt mir leider nichts Besseres ein, aber ich grübele weiter. Ach ja, Glas- oder Steinwolle ist nicht nässeabweisend, sondern hält die Nässe, ist eigene leidvolle Erfahrung.
Ich würde übrigens auch alles tun, um die kleine Große gerade jetzt irgendwie zu beschützen!
Gruß, Marylou
14. November 2018 um 14:43 Uhr #26654Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
In meinem Erdnistkasten habe ich heute noch etwa 10 Erdhummeln gezählt. Wollte den Kasten reinigen, aber die Hummeln haben ganz schön protestiert. Nun muss ich abwarten. Mal sehen was passiert. Ob die Tiere dort drin überwintern wollen?
14. November 2018 um 14:54 Uhr #26655Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Doris, bei dem ungewöhnlichen Wetter ist alles möglich und nichts ausgeschlossen, da auch keiner weiß, ob es überhaupt einen Winter gibt, oder nur sehr kurz, oder, oder … Bin auch gespannt, wie sich das bei dir weiterentwickelt. Du berichtest doch dann?
Hast du eine Idee, wie wir Imke mit dem Wetterschutz für die nestbauende Erdhummel weiterhelfen können? Bei dir haben die Hummeln einen Kuschelkasten, bei Imke dagegen (noch) nicht.
Gruß, Marylou
14. November 2018 um 19:01 Uhr #26656Imke
Ich habe heute einen großen Tunnel über das Einflugloch gestellt. Jetzt ist das Nest windgeschützt gegen alles außer Ostwind und Regen kommt auch nur noch bei starkem Ostwind bis zum Eingang. Nachdem Paula sich dadurch nicht großartig stören ließ und fleißig weiter ein- und ausflog, habe ich gerade eben im Dunkeln eine Mulchscheibe aus Kokosfasern (Baumscheibe) über das Loch gelegt. Möchte später gerne noch mit Stroh isolieren aber dafür soll Paula sich erst einmal an die Kokosmatte gewöhnen, die das Stroh an Ort und Stelle halten wird. Ab morgen kommt täglich etwas mehr Stroh unter den Tunnel bis der komplette Tunnelboden (abgesehen vom Einflugloch) dick bedeckt ist. Als allerletzten Schritt will ich dann eventuell noch die östlich gelegene Tunnelseite mit schwarzem Fließ verschließen. Paula muss dann am westlichen Tunnelende, an der geschützten Heckenseite rein und raus. Bin mir bei dieser Sache aber noch nicht ganz sicher da sie dafür den kompletten Anflugweg neu lernen müsste. Den Rest entscheidet eh das Wetter. Gegen Dauerfrost schützt das nicht aber es wird den Boden trotzdem passabel gegen frostige Nächte schützen. Bodenfrost ist bereits für übermorgen gemeldet…
14. November 2018 um 19:13 Uhr #26657Imke
Fotos kann ich leider keine einstellen da ich mich leider nicht einloggen kann.
14. November 2018 um 20:59 Uhr #26658Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Hallo Imke, solche Kokosscheiben kenne ich, und mit dem Tunnel ist eine prima Idee. Denkst du an die stabile Befestigung und den Wind, der den Tunnel evtl. abheben lassen könnte? Mit dem kommenden Bodenfrost ist zwar Mist, wird aber durch den Tunnel, Matte und Stroh mit Sicherheit sehr abgemildert. Im Boden ist es ja noch frostfrei, hoffentlich noch recht lange.
Heute bin ich hier in allen Ecken gewesen in der Hoffnung, dass mich bei irgendeinem Teil noch eine zündende Idee anspringt. Leider vergeblich. Kann ich denn sonst noch etwas tun?
Ich drücke Paula samt Nachwuchs und dir ganz, ganz fest die Daumen!!!
Beim Namen Paula musste ich schmunzeln, passt einfach schön!
Hältst du uns bitte auf dem Laufenden?
Gruß, Marylou
14. November 2018 um 21:02 Uhr #26659Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Stefan, deine Hilfe wird gebraucht, weil Imke sich nicht einloggen kann. Bist du bitte so nett? Danke!
15. November 2018 um 09:43 Uhr #26661Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
@Imke: Du kannst Dich nicht als „imke“ einloggen/registrieren, weil Du Dich schon mal unter dem Namen „mims“ mit Deiner Emailadresse registriert hast.
Ich habe jetzt den inaktiven Nutzer „mims“ gelöscht, jetzt kannst Du Dich als „Imke“ oder „mims“ neu registrieren.
Danach kannst Du Dich einloggen und Fotos hoch laden usw.
Grüße Stefan :zwinker:
15. November 2018 um 17:14 Uhr #26663Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hallo, ich denke mal, dass Imke soweit alles getan hat um zu helfen. Ich würde jedoch der Paula nicht zumuten, eine andere Einflugseite lernen zu müssen. M.E. ist das mit dem Stroh ausreichend. Den Rest würde ich der Natur überlassen. Vielleicht gibt es keinen starken Winter – wer weiß.
LG von Doris@Marylou: Ich werde mein Hummelvolk weiter beobachten und berichten, zumal der Kasten ein Eigenbau ist.
15. November 2018 um 18:45 Uhr #26664Imke
Heute habe ich das Stroh verteilt. Der Boden im Tunnel ist nun gut isoliert und trotzdem atmungsaktiv. Bis Sonntag muss ich es noch gegen den anstehenden Ostwind fixieren damit nichts vor das Ausflugsloch geweht wird. Kurze Frostperioden sollten jetzt kein echtes Problem mehr darstellen und in der Klimazone 8a besteht Hoffnung auf einen milden Winter.
Paula sammelt fleissig Nektar und Pollen. Drücke ihr die Daumen. Viel mehr kann ich jetzt nicht mehr für sie tun.
Versuche am Wochenende, mich neu zu registrieren. Hatte es mit mims versucht aber ich bekam kein neues Passwort. Sobald es klappt, stelle ich hier ein Foto ein…aber heute und morgen fehlt mir leider die Zeit dafür.
18. November 2018 um 17:29 Uhr #26666Detter
ForenmitgliedHummeln graben sich bis zu 25 cm tief in den Boden ein und überwintern dann und das meistens auf der Nord- oder Westseite, aber im Schatten. Es soll eine Stelle sein, die sich spät erwärmt, damit die Jung-Königin sich nicht „aus versehen“ bei Sonnenschein im Februar ausbuttelt. In kalten Wintern geht aber der Frost schon mal bis zu 1 Meter tief in den Boden und die Königinnen überleben trotzdem. Ich glaub sie haben so eine Art Frostschutz? Stroh über dem Winterquartier bewirkt vielleicht genau das Gegenteil, die Königin erwacht zu früh?
25. November 2018 um 11:29 Uhr #26924Imke
Seit 3 Tagen sehe ich sie nur noch gelegentlich Nektar sammeln aber sie sammelt trotz Mahonien keinen Pollen. Das kann nichts werden. Schade, ich hätte es ihr gegönnt. Mal abwarten, wie lange ich sie noch fliegen sehe.
25. November 2018 um 22:42 Uhr #26936Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Hallo Imke, danke für deine Zwischeninfo! Vielleicht hat Paula vorerst schon genug Pollen gesammelt? Stellst du ihr denn zusätzlich Zuckerwasser hin? Ich frage wegen des enormen Energieverbrauchs, den sie doch sicher hat bei dem kalten Wetter. Und ob die Blüten noch genug Nektar produzieren, damit sie satt wird?
Was sagen denn die Experten hier im Forum dazu? Was kann man noch tun in einem solchen Fall?
26. November 2018 um 22:33 Uhr #26937Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Hallo Imke, schau mal hier:
aktion-hummelschutz.de/ueberraschung-keine-winterpause-fuer-britische-hummeln-studie/
Gruß, Marylou
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.