Wachsmottenschutz
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Woche, 3 Tage von
Otto.
-
AutorBeiträge
-
Otto
ForenmitgliedHallo und einen guten und gesunden Start ins Hummeljahr 2023
Was ist denn eurer Meinung nach der dichteste Stoff den man an die Lüftungslöcher unserer Hummelhäuser anbringen kann/sollte? Ich hatte letztes Jahr leider wieder ein Nest das von der Wachsmotte befallen war, dort hatte ich an den Lüftungslöchern einen Spritzschutz aus Edelstahl den man in der Küche verwendet, anscheinend war die Lochgröße dieser Teile ausreichend das die Motte ihre Eier durch legen konnte
Was ist denn mit Pollengaze? Hat das schon jemand versucht? LG Otto
Franz
Forenmitglied@Otto
wenn die Maschenweite zu eng ist kommt kaum Luft mehr durch, kann die Nestklima nicht aufrecht erhalten werden, das ist zwar nicht so tödlich wie die Wachsmotte aber die Hummel brauchen viel Energie das zu regulieren, also bleibt weniger Zeit und Energie für Ihre Nachwuchs. Kleines Volk, weniger Geschlechtstiere oder gar keine. Am besten ist das mit einem Klimaaufsatz zu lösen, oder einfacher aber nicht so effektiv, Rohr Stücke (HT Rohr) anbringen, und innen Raupenleim oder bullern 45 beschichten, dann bleiben die durch gesteckte Eier und die daraus schlüpfende Larven kleben, aber bei starken Befall muss es regelmäßig gereinigt werden sonst bildet sich eine Brücke.
Gruß Hummelfreund Franz
Otto
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Franz
Guter Vorschlag, gibts hier irgendwo eine detaillierte Beschreibung wie man solch einen Klimaaufsatz baut?
Gruß Otto
Franz
Forenmitglied@Otto
Hallo Otto, nein gibt es nicht weil meines Wissens nach außer Doris/Abraham und meine Wenigkeit bietet keine Hersteller einen Klimaaufsatz an, die müssen auf dem Nistkasten Luftdicht passen, außerdem muss eine Mottensichere Luftzufuhr von unten gewährleistet sein, einen Luftzugang am Boden und/oder eine gut funktionierende Laufgangbelüftung, so wie bei Stefan . Nur so kann ein Kamineffekt zu Stande kommen. Also an meinem Hummelnistkasten sind beide vorhanden. Wenn du möchtest kann ich noch weitere Fotos schicken oder ein Nistkasten für dich bauen, und dann kannst Du nachbauen, passend für deine vorhandene Nistkasten.
Gruss Hummelfreund Franz
Franz
Forenmitgliedosmia 3.0._._._.
ForenmitgliedSchöner Klimaaufsatz.
Am bestens gefällt mir der blau leuchtende Lüfter.
Meine Lüftungsgitter hat 0,25mm Maschenweite. Da kommt genug Luft durch. (Nur um die Frage ganz vom Anfang noch zu beantworten)
Pollenschutz könnte funktionieren. Bei einem meiner Kästen hab ich z.b. noch nylon Strumpfhose vorm normalen Fliegengitter. Da kam auch genug Luft durch.
Marylou
Forenmitglied@Otto
Du kannst auch zusätzliche Lüftungslöcher in den oberen Teil der Wände Deines Hummelkastens bohren (Forstnerbohrer). Dann ist genug Luftdurchsatz gegeben, wenn Du eine dichtere Abdeckung nimmst.
Die Maschenweite bei meinen Hummelkästen (mit zusätzlich gebohrten Lüftungslöchern) ist 0.25 mm und 0,20 mm. Funktioniert hervorragend.
Das Drahtgewebe bekommst Du hier:Otto
ForenmitgliedBeitragserstellerGuten Morgen
Zunächst mal wieder ein herzliches Dankeschön an die Ratgeber, es ist immer wieder eine Freude wie auf diesem Forum untereinander geholfen und wirklich tolle Praxistipps gegeben werden, einfach nur toll. Hallo Franz, ich habe schon 10 Kästen im Eigenbau in den letzten Jahren gewerkelt, das übersteigt leider fast schon die Kapazität der Stellplätze die ich im Garten und um unser Haus herum im Vollschatten habe
Trotzdem vielen Dank für dein Angebot und die tollen Bilder
Hallo Marylou, deine Idee werde ich umsetzen, bedeutet nicht so viel Aufwand die bestehenden Hummelkasten zu optimieren, vielen Dank für den Link. Ich überlege ob ich im Innenbereich um die Lüftungslöcher Raupenlein auftrage, ich glaube mich zu erinnern dass mir das Stefan einmal empfohlen hat, ich hatte das damals auch in einem Kasten umgesetzt, leider hatte ich am Schluß mehr Leim auf mir als um die Löcher gehabt
Also, in diesem Sinn, viel Vorfreude auf das bevorstehende Hummeljahr, ganz liebe Grüße Ottche
Doris
Forenmitglied@Otto: Innen um die Lüftungslöcher kann man auch einen Klebestreifen (Bullran) anbringen. Den verwendet man auch für Teppichlegearbeiten. Lässt sich gut verarbeiten und ist auch wirksam. Vor allem klebt das Zeug nur dort wo es soll.
Wenn Du nur kleine Drahtstücke (MW 0,20mm) benötigst, kannst Du diese auch bei mir erwerben.
LGOtto
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Doris, vielen Dank für die Info und dein Angebot, ich habe aber gestern schon Drahtgewebe bestellt,Marylou hatte mir eine Seite empfohlen, liebe Grüße Otto
-
AutorBeiträge