Schon wieder ein zu milder Winter (2020)?
- Dieses Thema hat 34 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 3 Monaten von
Marylou.
-
AutorBeiträge
-
Detter
ForenmitgliedIch habe schlimme Befürchtungen das es wieder ein zu milder Winter wird? Hier im Berliner Raum gab es gerade mal um die 5 Nächte Nachtfrost, von ca. minus 4-5 ° C Grad. Das ist über haupt nicht gut für unsere Hummeln
, sie könnten wieder zu früh “aufwachen” und müssten erbärmlich verhungern.
Es stecken zwar die ersten Winterlinge ihr Köpfchen aus dem Boden, aber das nützt nicht viel. Wie sieht es bei euch aus?
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo nach Berlin!
Hier in Südostbayern ist in der Nacht Frost, am Tag hat es aber leicht Plus.
Richtig Winter wird es bei uns eigentlich seit Jahrzehnten erst Ende Januar und dann im Februar.
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Hier im westlichen NRW sind es tagsüber 5 – 12 Grad, nachts zwischen 2 und 4 Grad. Vor einiger Zeit gab es nachts mal ganz leichten Frost. Ansonsten viel Bewölkung, viel Regen, ab und zu trocken und sogar etwas Sonne. Vorgestern habe ich im Garten gesehen, dass einige Stauden im Boden verfrüht anfangen durchzutreiben. Unter der Außenüberdachung stehen außerdem noch reichlich Töpfe mit Ziersalbei, die eingepflanzt werden wollen, sobald die
Queens ihren Winterschlaf beendet haben. Daran habe ich (ziemlich verblüfft) einige neue Blütentriebe kurz vor Blütenbeginn entdeckt. Alles rigoros gestutzt, da Blütenausbildung ohne Sonne nichts gibt, schwächt nur die Pflanze. Frost kam hier auch meistens Ende Januar/Anfang Februar.
Falk
ForenmitgliedHallo Detter, Stefan und Marylou,
hier im Erzgebirge (knapp unter 500 m) sieht es auch nicht besonders winterlich aus. Seit Dezember kein Schnee und höchstens knapp unter 0 Grad Nachttemperatur. Die erste Halbzeit ist rum, aber hoffentlich zeigt der Februar und vielleicht noch der März sich von seiner kalten, schneereichen Seite. Meine Tulpen spitzen übrigens aus dem Boden
.
Feuchte, milde Winter sind gar nicht gut für unsere Hummeln…Pilzinfektionen können sich so ausbreiten. Und sollte diese Milderung weitergehen, und im März käme die Kältekeule, sieht es für die Tier-und Pflanzenwelt nicht besonders rosig aus.
Viele Grüße Falk
Manfred HH
Forenmitglied- DE 22145
- 17 m
Die mittlere Januartemperatur lag hier in Hamburg bisher ca. 5,5 °C über dem langjährigen Mittel und es könnte einen neuen Wärmerekord seit Beginn meiner Aufzeichnungen geben. Die Vegetation ist dem langjährigen Mittel gut 14 Tage voraus.
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Ich hoffe auch, dass es die nächsten Wochen nochmal schön kalt wird.
Bin neu hier und versuche dieses Jahr einem Hummelvolk ein gutes Zuhause zu bieten. Habe schon den Hummelnistkasten von Harry Abraham sowie das Buch von Eberhard von Hagen/Ambros Aichhorn.
Also hoffe ich dass die erste Saison für mich auch erfolgreich wird
habe in den letzten Jahren den Garten Naturfreundlich umgestaltet und seit 2 Jahren Nisthilfen für (v.A.) Mauerbienen, nun will ich mich auch der Faszination für Hummeln hingeben.
Sorry für offtopic, ich wollte nur ein kurzes Hallo in die Runde sagen!
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo und herzlich Willkommen!
Schön, dass Du hier her gefunden hast. Wie jedes Jahr ist es um diese Jahreszeit etwas stiller im Forum, das ändert sich spätestens wenn die ersten Königinnen unterwegs sind.
Viek Spass weiterhin! Wenn irgend etwas ist: Einfach melden, sind alle nett hier!
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Danke fürs herzliche Willkommen heißen
Werde sicher meine Erfahrungen dieses Jahr teilen, wenn sich ein Hummelvolk einnisten sollte. Aber ich bin da optimistisch. Dank der vielen Tipps auf dieser Seite und durch Bücher etc. sehe ich mich gut gerüstet.
Jetzt müssen wir nur hoffen, dass die Hummeln den milden Winter gut überstehen
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Sehe ich auch so, gründlich informieren und dann behutsam Erfahrungen sammeln.
Das erste Hummeljahr ist das aufregendste. Und oft das einzigste ohne Wachsmotten weil noch nichts nach Hummeln riecht. Dafür ist die Ansiedlung etwas schwieriger, auch weil noch nichts nach Hummeln riecht.
Ich rate immer zu mehreren Hummelhäusern, damit der “Erfolg” garantiert ist. Man hat oft nur ein paar Tage Zeit um Hummeln anzusiedeln, dann muss man wieder ein Jahr warten. Auch gehen Hummelköniginnen gerne mal verloren, eine zweite Ansiedlung ist dann oft nicht mehr möglich.
Du hast noch ein bisschen Zeit Dir Gedanken über ein zweites/drittes Hummelhaus zu machen. Schon den Hummelhaus-Vergleich gesehen?
Und für den Zeitvertreib zwischendurch lade ich Dich herzlich ein am Hummelquiz teil zu nehmen. Kostet nichts und man lernt sogar noch etwas dabei.
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Ja, über den Hummelhaus-Vergleich habe ich auf die Seite gefunden
auch das Quiz habe ich gerade gemacht und recht gut abgeschnitten
finde ich eine super sache mit dem Quiz! Es sind auch wirklich tolle Fragen dabei. Vielleicht kommt irgendwann eine Fortsetzung
Habe mich nach dem Lesen des Hummelhaus-Vergleiches für einen Hummelnistkasten von Harry Abraham entschieden. Vielen Dank für den Tipp mit mehreren Nistkästen, werde aber dieses Jahr erstmal bei einem Nistkasten bleiben (aus finanziellen gründen) Und werde versuchen zur Not eine Hummel zu ihrem Glück zu zwingen (einfangen
) Letztes Jahr habe ich schon eine Hummelkönigin gefangen und in ein selbst gebautes Hummelhaus (Tontopf in der Erde) gesetzt, hat allerdings nicht geklappt, ich denke da ist das Hummelhaus was ich jetzt habe schon wesentlich besser geeignet.
Aber im laufe der Jahre werden sicher noch ein paar Nistkästen dazu kommen. Im gleichen Zuge müssen natürlich noch mehr Pflanzen gepflanzt werden, auch wenn ich schon eine reichhaltige Auswahl habe. Ich denke Pflanzen können es nie genug sein.
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Es kommt immer auf die Suchstimmung an. Ich habe Lesestoff für Dich:
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Und natürlich habe ich hier auch eine Übersicht welche Pflanzen sich für Hummeln besonders gut eignen:
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Vielen Dank für die Links, habe ich mir schon zum Teil durchgesehen.
Und ich habe auch schon sehr viele der Aufgeführten Arten, dieses Jahr kommen auch noch einige hinzu z.B. fehlt mir noch der Beinwell
Bei den Laubbäumen fehlt noch die Salweide oder habe ich die irgendwo übersehen? Gerade im Frühjahr eig. der wichtigste Baum für unsere Insekten (nicht nur Bienen, auch Schmetterlinge)
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Die Sal-Weide findest Du hier:
-
AutorBeiträge