Mein kleiner “Hummelgarten” in der 3. Etage

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 101)
  • Autor
    Beiträge
  • #84912
    Elke
    Forenmitglied
    Beitragsersteller
      • DE 13403
      • 35 m

      Dankeschön @ Marylou, ich musste auch lange warten bis zur ersten geglückten Ansiedlung. Ich freue mich auch besonders, da Ackerhummeln (im Normalfall) ein sehr langlebiges Volk sind. Und wehe, eine Wachsmotte kommt ihnen zu nahe :maul: Ich hoffe, dass sie nicht den Weg in die 3 Etage finden. Meine gebastelten “Lavendel-Flöten” auf beiden Seiten des Eingangs wurden auch schon mit Laveldelöl beträufelt (Foto). Kann ich einfach mit der Pinzette entnehmen. Es riecht vor dem Haus deutlich nach Lavendel.

      Seit kurzem kommt immer eine Erdhummelarbeiterin an meine Pflanzen. Diese ist kleiner als “meine” Hummelkinder. Das Verwöhnprogramm hat sich scheinbar gelohnt :mrgreen:

      Gruß Elke :winken:

      Foto/Video:
      #85220
      Elke
      Forenmitglied
      Beitragsersteller
        • DE 13403
        • 35 m

        Kleine Ackerhummel eifrig bei der Arbeit :respekt:

        #85222
        Stefan
        Admin
          • DE 84513
          • 398 m

          Eine tolle Aufnahme! :respekt:

          Ich bin für sowas leider völlig untalentiert. Da hab ich einfach nicht die “ruhige Hand”, oder ich bin zu langsam. :doh:

          Grüße Stefan

          #85227
          Elke
          Forenmitglied
          Beitragsersteller
            • DE 13403
            • 35 m

            Ich habe einfach mal die Zeitlupe meines Handys ausprobiert. Beim Kürzen des Videos habe ich gesehen, dass man die Geschwindigkeit auch nachträglich anpassen kann.

            Gruß Elke :winken:

            #85228
            Stefan
            Admin
              • DE 84513
              • 398 m

              Bis ich das Handy parat und bereit zum Fotografieren habe, ist die Hummel weg. Und die Pflanze verwelkt. Und es schneit… :lachtot:

              #85232
              Elke
              Forenmitglied
              Beitragsersteller
                • DE 13403
                • 35 m

                :lol: das glaube ich nicht. Vielleicht, wenn du 95 bist und erst noch den Rollator aus der Garage holen musst

                #85239
                Marylou
                Forenmitglied
                  • DE 41363
                  • 61 m

                  Wow! Ganz tolle Aufnahme!

                  Und sie sieht wohlgenährt aus …:D

                  #85242
                  Elke
                  Forenmitglied
                  Beitragsersteller
                    • DE 13403
                    • 35 m

                    Hallo Marylou, ich füttere auch ständig zu. Das werde ich auch so fortsetzen. Das Haus hat keinen Vorbau, also kommt der Legostein ins Haus, was bei Ackerhummeln ja unproblematisch ist.

                    Das Nest kann ich nicht sehen, sie arbeiten im “Untergrund”. Ich konnte beobachten, dass sie kurz hinter dem Schlauch sofort in die Einstreu eintauchen. Es gibt auch noch einen zweiten Gang für Hummeln, die vom Legostein kommen.

                    Eine “Toilettenecke” kann ich auch nicht sehen. Ich habe aber herzhaft gelacht über deine Beschreibung der Toilettengewohnheiten deiner Erdhummeln :haha:

                    Gruß Elke :winken:

                    Foto/Video:
                    #85247
                    Marylou
                    Forenmitglied
                      • DE 41363
                      • 61 m

                      Hallo Elke,

                      dass sie ihr Nest tief in der Einstreu vergraben haben, ist bei Ackerhummeln normal.

                      Ackerhummeln sind sehr sauber und koten draußen außerhalb des Nestes. Nur bei lang anhaltender Nässe wird ausnahmsweise die Einstreu kurz vor dem Ausgang benutzt.:mrgreen:

                      Später, wenn mehrere Arbeiterinnen vorhanden sind, ziehen sie eine Kapokdecke über das gesamte Nistmaterial; eventuell werden sie den Legostein aber dabei aussparen. Gerade bei Ackerhummeln durchgehend zuzufüttern, macht viel Sinn und hilft dem Volk sehr bei der Entwicklung.

                      LG Marylou

                      #85274
                      Elke
                      Forenmitglied
                      Beitragsersteller
                        • DE 13403
                        • 35 m

                        Langlebig, friedlich und reinlich .. was will man mehr :freu:

                        #85276
                        Christian
                        Forenmitglied
                          • A-4800, 4851
                          • 420, 510 m

                          @ Elke – ja das passt alles gut zu den Ackerhummeln. Hab lange viel Freude am Volk! :)

                          #85277
                          Elke
                          Forenmitglied
                          Beitragsersteller
                            • DE 13403
                            • 35 m

                            @ Christian, dankeschön, ich kann es kaum erwarten, dass die 2. Generation schlüpft :kaffee:   Ich schaue den kleinen Bommeln unheimlig gerne zu.

                            Gruß Elke :winken:

                            #85491
                            Elke
                            Forenmitglied
                            Beitragsersteller
                              • DE 13403
                              • 35 m

                              Am Freitag erschien 13 Tage nach der ersten Generation ein Hummelchen der 2. Generation :hummel:  

                              Da sie sehr gerne an den Mehlsalbei (Salvia farinacea) gehen und dieser bis in den Herbst blüht, bin ich nochmal los und habe noch 4 Pflanzen gekauft. Dabei habe ich auch einen wunderschönen Fingerhut entdeckt, dem ich nicht widerstehen konnte. Zu meiner Freude, kommt er bei den kleinen Bommeln auch gut an :freu:  
                              Beim Blick in den Nistkasten :lupe: gibt es nichts wirklich neues zu sehen, nur dass die Einstreu inzwischen einen kleinen Berg hat. Aber das Völkchen wächst halt langsam.
                              Ich versuche, immer geduldig zu sein und bin natürlich sehr dankbar, dass die Queen sich meiner erbarmt hat und geblieben ist :mrgreen:  

                              Ich wünsche allen noch einen wunderschönen Tag :blume:  

                               

                              Foto/Video:
                              #85539
                              Marylou
                              Forenmitglied
                                • DE 41363
                                • 61 m

                                Da hast Du ein sehr gelungenes Händchen bewiesen mit dem Fingerhut und den Salvia farinacea! Ja, das mögen sie. Denke bitte daran, den Fingerhut nur mit Handschuhen anzufassen, aber das weißt Du bestimmt.

                                Beim Mehlsalbei gibt es den “normalen” Salvia farinacea mit schmalen Blättern und einen ähnlichen mit etwas breiteren Blättern, der als “Salvia Mysty” oder “Salvia Mystic Spires Blue” verschiedentlich angeboten wird. Das ist eine Kreuzung aus Salvia farinacea und Salvia nochwas (der Name fällt mir im Moment leider nicht ein), damit er besser durch den Winter kommt. Er ist etwas kräftiger in den Stängeln und in den Blüten.

                                Falls Du noch ein bisschen Platz auf Deinem Balkon hast, würden die Ackerhummeln sich sehr über einen ungefüllten Gartenhibiskus im Topf freuen, z. B. die Sorte “Hamabo”. Nur so als Anregung …:)

                                #85553
                                Elke
                                Forenmitglied
                                Beitragsersteller
                                  • DE 13403
                                  • 35 m

                                  Hallo @ Marylou, den Salvia Mystic Spires blue hatte ich schon mal, fand ihn für den Balkon aber ungeeignet. Wie du schreibst sind die Stiele zwar dicker, brechen aber leicht ab. Die Pflanzen in den Blumenkästen werden beim Gießen und Aussäubern des öfteren “gequält”. Einmal mit dem Arm gegen einen Blütenstiel und schon abgebrochen :(   Im Garten sieht das natürlich anders aus.

                                  Der normale Salvia farinacea hat dünnere Stiele, ist aber sehr robust. Da ist mir das noch nie passiert. Dass er nur einjährig ist, ist für den Balkon in Ordnung. Die Kästen müssen nach einer Saison sowieso geleert werden.

                                  Ich habe mich gegen einen Hibiskus entschieden, er würde zuviel Platz in Anspruch nehmen und ist in einem Garten besser aufgehoben.
                                  In Kürze wird noch der Rittersporn blühen, den ich auch kürzlich gekauft habe. Bin gespannt, ob den Damen diese Blüten auch munden. Die Löwenmäulchen werden auch sehr häufig besucht.

                                  Als es gestern geregnet hat, haben alle Mädels auf dem Balkon gearbeitet. Das war schon ein ganz schönes Gewusel. Ich konnte mich kaum trennen :kaffee: Ich freue mich immer noch so sehr, dass ich sie habe :freu2:  

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 101)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.