Kuckuckshummel ansiedeln?
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 9 Monaten von Martha aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
24. April 2020 um 23:00 Uhr #44856MichaelWyForenmitglied
Hallo liebe Hummelfreunde,
mich beschäftigt gerade das Thema Kuckuckshummeln. Ich denke die meisten hier haben Hummelhäuser und blühende Gärten des Naturschutzes wegen. Immer wieder lese ich, dass Hummelstaaten vor Kuckuckshummeln geschützt werden (via Klappe, teils auch durch gezieltes rechtzeitiges Entfernen der Kuckuckshummeln). Als Kuckuckshummel hat man es offenbar nicht sehr leicht.
Als ich heute statt einer Gartenhummel eine Kuckuckshummel gesehen (und in ein leeres Hummelhaus eingesetzt) habe, kam mir der Gedanke, dass das ja am Ende auch teils stark gefährdete Arten sind, die man auch schützen und wenn möglich unterstützen sollte. Hat da jemand Erfahrungen, inwieweit man diese Arten durch Hummelhäuser fördern kann? Spontan käme mir die Idee, eine Zuchthummel in einem Hummelhaus anzusiedeln und dann gezielt eine Kuckuckshummel einzusetzen.
Was meint ihr dazu?
Liebe Grüße,
Michael Wyraz.
24. April 2020 um 23:22 Uhr #44862StefanAdmin- DE 84513
- 398 m
Hallo Michael!
Zuchthummeln sind immer falsch. Weil sie Krankheiten übertragen und heimische Arten verdrängen. Das sollte man auf keinen Fall fördern.
Kuckuckshummeln sind auch Hummeln. Und genau so schützenswert.
- Wer 5 Gartenhummelvölker hat, den stört es nicht wenn eines davon von einer Kuckuckshummel übernommen wird.
- Wenn ich ein Volk einer seltenen Hummelart habe, wäre es jedoch sehr schade wenn hier eine Kuckuckshummel das Nest übernehmen würde.
Mein persönliches Fazit: Wer etwas gegen Kuckuckshummeln hat, der hat einfach nur zu wenig Hummelhäuser.
Kuckuckshummeln lassen sich übrigens meist von geschlossenen Hummelklappen überhaupt nicht beeindrucken. Die versuchen das den halben Tag bis es klappt oder sie eine ausfliegende Arbeiterin „einlässt“.
Grüße Stefan
24. April 2020 um 23:32 Uhr #44865MichaelWyForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan,
danke für’s Feedback (hab übrigens keine Benachrichtigung dazu bekommen, habe ich da was falsch eingestellt)?
Zuchthummeln sind immer falsch. Weil sie Krankheiten übertragen und heimische Arten verdrängen. Das sollte man auf keinen Fall fördern.
Mein Gedanke dabei war, dass ich lieber ein Zuchthummel-Volk für die Kuckuckshummeln „opfern“ würde, als ein reguläres.
Wenn die Klappe kein Problem darstellt, würde ich die Dingen einfach ihren Lauf nehmen lassen, denn so ist die Natur. Vor zwei Jahren hatten wir auch Wachsmotten im Hummelhaus (allerdings am Ende der Saison, als die neuen Königinnen schon raus waren), die habe ich dann auch gelassen.
Das Glück, eine seltene Art zu haben (oder auch nur zu sehen) hatte ich leider bisher nicht – wenn es doch einmal soweit ist, würde ich entsprechende Maßnahmen treffen. Wenn die Königin nicht mehr ausfliegt, sollte es ja schon reichen, den Eingang soweit zu verkleinern, dass nur noch Arbeiterinnen durchpassen.
24. April 2020 um 23:50 Uhr #44871StefanAdmin- DE 84513
- 398 m
Hallo Michael!
Ja, den Eingang verkleinern machen einige Hummelfreunde. Frag mich bitte nicht nach den jeweiligen Durchmessern, ich habe das noch nie gemacht.
Hmmm, mit der Emailbenachrichtigung hatte ich bisher noch keine Probleme. Sind die Mails in einem Email-Filter bei Dir untergegangen? Klick mal hier im Forum bei den Beiträgen hier auf Deinen Namen, dann kannst Du Deine Abos einsehen.
Grüße Stefan
24. April 2020 um 23:51 Uhr #44873MichaelWyForenmitgliedBeitragserstellerWar nur eine Verzögerung, die Benachrichtigung kam inzwischen an.
25. April 2020 um 00:08 Uhr #44878StefanAdmin- DE 84513
- 398 m
Ah, fein. Das ist gut.
25. April 2020 um 06:31 Uhr #44887ChristianForenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Hallo Michael, servus Stefan – interessantes Thema, finde ich und alle sind eigentlich betroffen. Finde auch, dass Kuckuckshummel selbstverständlich schützenswert sind. Heuer sah ich noch nicht viele in meinen Gärten, aber es gab Jahre da waren meine – damals eher wenigen – Nistkästen von Kuckuckshummeln besiedelt. Weil ich mit meiner Begeisterung für Hummeln schon viele Freunde und Nachbarn anstecken und Hummelkästen weitergeben konnte, haben es natürlich auch Kuckuckshummel leichter diese zu finden. So stellt sich eigentlich ein Gleichgewicht ein.
Wenn ich aber ehrlich bin, hoffe ich doch dass es möglichst wenige Okkupationen der Hummelvölker bei mir gibt. Gebe Dir – Stefan – völlig recht, dass es ein großer Vorteil ist, mehrere Hummelhotels aufzustellen. Da hat man dann mit Kuckuckshummeln noch mehr Vielfalt im Garten.
Beste Grüße! Christian
25. April 2020 um 09:47 Uhr #44893MarthaForenmitglied- CH
- 545 m
Die Natur ist eh schon aus den Fugen!
Durch Zuchtwahl wird das Lebewesen in eine Richtung optimiert, die meistens nicht mehr die natürlichen Gegebenheiten berücksichtigt. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.