Königin tot?
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 10 Monaten von
Stefan.
-
AutorBeiträge
-
Richard
Liebe Hummelfreunde, bin neu hier, aber hoffe auf zahlreiche Tipps!
Ich habe 2019 einen Hummelkasten gebaut, wurde aber nicht angenommen; heuer flog dann eine Königin brav ein und aus… Die Hummelklappe hatte ich noch nicht montiert, als eine Wespe den Bau inspiziert hat. Da habe ich die Klappe eingehängt, aber noch halb offen.
Kurz darauf fand ich im Vorbau eine tote Königin, gleichzeitig schien aber eine andere, kleinere, dunklere den Bau eingenommen zu haben. Also – tote Königin entfernt, es lebe die neue Königin….
Gestern allerdings fand ich wieder eine tote Königin im Vorbau, nachdem die Klappe aber bereits seit 10 Tagen montiert ist, fürchte ich, dass jetzt überhaupt keine Königin mehr vorhanden ist. Ich sehe, wenn ich vorbei komme und beobachte, 2 – 3 kleine Hummeln, die brav eintragen und tw mit der Klappe noch so ihre Schwierigkeiten haben…
Falls es wirklich die Königin war, die ich entsorgen musste, was passiert jetzt mit dem Stock? Warum – falls sie tot ist – fliegen die Hummeln weiter Futter ein?
Die wichtigste Frage: wann soll man denn die Klappe einhängen? wenn die Königin bereits fix eingezogen ist? wenn die ersten Töchter beim Futterholen helfen?
Bitte um Eure geschätzten Ratschläge, ich war so happy und bin jetzt naturgemäß sehr, sehr enttäuscht….
VLG
Richard
Stefan
AdminHallo Richard, herzlich Willkommen!
Die Hummelklappe senkt man langsam bis sie geschlossen ist so bald wie möglich. Also wenn die Königin nach einer Ansiedlung schon sicher ein- und ausfliegt. Gerne 2-3 Tage nach der Ansiedlung schon. Zu spät ist es aber nie.
Tote Königinnen entstehen meist durch Übernahmeversuche anderer Königinnen. Oder durch Kuckuckshummeln. Tote Hummelköniginnen werden dann gerne aus dem Nest geworfen und landen so im Vorbau nach dem Laufgang.
Den Arbeiterinnen bleibt nichts anderes übrig als für die neue Königin oder die Kuckuckshummel zu arbeiten, sie haben nur ihr kurzes Leben und der Duft der Königin lässt sie gehorchen.
Ist keine Königin mehr im Nest, fangen die Arbeiterinnen an Eier zu legen. Daraus entstehen Drohnen.
So viel zu Deinen Fragen.
Ferndiagnose: Ich denke bei Dir gab es jetzt einen Übernahmeversuch oder eine Übernahme. Das ist eigentlich etwas völlig normales und davon schützt auch eine geschlossene Hummelklappe nie zu 100 Prozent. Das Nest sollte eigentlich davon nicht betroffen sein und weiter existieren. Guck doch mal vorsichtig nach. Aber im Nest nichts kaputt machen, also nicht “wühlen”. Vorsichtig Nistmaterial anheben um das Nest zu sehen ist kein Problem an einem warmen Tag.
Eigentlich freuen sich die Nistkastenbesitzer immer wenn die Königin im Hummelhaus verbleibt und nur noch Arbeiterinnen fliegen. Die Königin ist so weniger Gefahren “im Freien” ausgesetzt und kann sich aufs Eierlegen und Brüten konzentrieren.
Grüße Stefan
Richard
Hallo Stefan, vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie eine fremde Hummel durch die Klappe kommen soll, selbst die heimischen Hummeln stellen sich manchmal sehr dumm an…
Was wäre das schlimmste Szenario, falls es keine aktuelle Königin gibt? Stirbt das Nest aus? Wann? Ich kann stundenlang auf die Klappe schauen, so unterhaltsam ist das!! Ich würde das so gerne noch lange genießen…
osmia 3.0._._._.
ForenmitgliedHi Richard, wie Stefan grad schon geschrieben hatte, sollte die Königin nicht mehr da sein, legen die Arbeiterinnen unbefruchtete Eier. Aus denen schlüpfen dann aber keine neuen Arbeiterinnen sondern Drohnen. Die Arbeiterinnen fliegen noch so lange aus wie sie können oder bis ihnen unterwegs etwas passiert.
Ohne Königin bleibt das Nest in etwa so wie es ist. Der Flugverkehr wird dann nach und nach abnehmen.
Stefan
AdminNaja, dann gibt es evtl. Drohnen und in einigen Wochen geht das Nest zu Grunde.
- Welche Hummelart ist denn eigentlich im Kasten?
- Welches Hummelhaus hast Du?
- Ist die Klappe eventuell zu schwer?
Grüße Stefan
Richard
Vielen Dank für eure Anteilnahme ?
Ich habe keine Ahnung, welche Art hier jetzt wohnt… Relativ dunkel, kaum Streifen erkennbar…
Hummelkasten Marke Selbstbau, die Klappe ist aus 1 mm Plexiglas und ist ca 5 x 4 cm, ich denke, leicht genug! Wenn sie begriffen haben, wie es geht, dann heben sie die Klappe leicht an… Nur bis sie es verstehen… Da klopfen sie von innen 30 x, bis sie sie aufdrücken! Und bis zu 5 Anflüge, bis sie unter der Klappenwölbung landen ?
Stefan
AdminNicht jede Hummekart ist im Juni schon fast fertig und auch nicht jede Hummelart ist bis September aktiv.
Darum wäre ein Foto einer Hummel ganz gut.
Richie
Forenmitgliedosmia 3.0._._._.
ForenmitgliedMein erster Tipp ist eine Ackerhummel.
Richie
ForenmitgliedMeinst du die Königin oder den anliegenden Zuwachs? Oder beide?
osmia 3.0._._._.
ForenmitgliedIch vermute alles sind Ackerhummeln. (Eventuell sind Nestübernahmen nur von der selben Art die Regel). Bei mir gab es bei den Erdhummeln eine Übernahme durch eine Erdhummel.
Richie
ForenmitgliedIch werde jetzt über die kalten Tage nichts tun (Zucker-Lego ist schon im Vorbau) und nächste Woche, wenn es wieder wärmer wird, die Lage beobachten…
Für nächstes Jahr werde ich jetzt noch einen zweiten Kasten bauen und aufstellen, dann habe ich die doppelte Chance auf die süßen Brummer ??
Stefan
AdminDas ist sowohl eine gute Vorgehensweise als auch Einstellung!
-
AutorBeiträge