Kev 26 Saison

Ansicht von 15 Beiträgen – 76 bis 90 (von insgesamt 182)
  • Autor
    Beiträge
  • #54463
    janfo
    Moderator
      • DE 34233
      • 246 m

      Hört sich gut an!

      Natternkopf und wilde Malve habe ich bei mir auch, kann ich nur wärmstens empfehlen. Beim Natternkopf solltest du aber wissen, dass er nach der Blüte abstirbt. Weißt du wahrscheinlich auch schon.

      Also wenn du ihn dauerhaft haben willst, am besten Samen ernten und an lückige, kiesige und sonnige Stellen aussäen. Dann solltest du lange Freude daran haben.

      Die Färberkamille war bei mir noch bis in den Dezember am Blühen und immer neue Knospen treiben. Da habe ich letztes Jahr auch viele Samen geerntet und auf dem Grundstück ausgesät, weil sie mir so viel Freude bereitet hat.

      #54464
      Martha
      Forenmitglied
        • CH
        • 545 m

        @Kev 26   Tolle Pflanzen hast Du gekauft! Allerdings, Bärlauch kann „nervig“ werden. Mit der Zeit hast Du den ganzen Garten damit voll. Eine ganz gute Pflanze ist der Natternkopf, den lieben die Hummeln über alles, braucht aber trockenen kiesigen Boden. Aber ich denke, dass Du Dich darüber schon informiert hast. Mit Günsel, als Bodenbedecker habe ich auch sehr gute Erfahrung gemacht für Hummeln. Guter Start wünsche ich! :blume:

        #54466
        Kev 26
        Forenmitglied
        Beitragsersteller

          Ok, danke. Ja, das mit dem Natternkopf weiss ich bereits. Dennoch habe ich eine Frage, wenn ich die Samen geerntet habe, soll man die dann einfach an eine kiesige Stelle streuen? Oder sollte man sie lieber vorziehen? Wir haben eine sonnige Stelle an der eine Schicht Kies ist, geht das auch?

          Viele Grüße

          #54468
          janfo
          Moderator
            • DE 34233
            • 246 m

            Ich habe zwar keine Jahrelange Erfahrung mit Natternkopf, weiß aber dass er auch in (nahezu) reinem Kies keimen kann. Natürlich sollte dann unterhalb eine Substratschicht vorhanden sein wo er sich einwurzeln kann, die kann aber auch sehr locker und kiesig sein.

            Ich weiß nicht ob jemand hier Markus Burkhardt kennt, ein Österreichischer Naturgarten Youtuber, der hat auch rund um sein Haus Natternkopf im Kies und zieht die Pflanzen auch nicht vor.

            Ich würde es an deiner Stelle einfach probieren mit der Aussaat, und gleichzeitig auch ein paar Pflanzen vorziehen. So bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite sollte es nicht wie gewünscht keimen.

            #54471
            Martha
            Forenmitglied
              • CH
              • 545 m

              Ich überlasse es der Natur. Jedes Jahr kommen immer wieder junge Pflanzen von Samen des Natternkopfes, die der Wind verweht. 8O

              #54487
              Kev 26
              Forenmitglied
              Beitragsersteller

                Ok, danke! Wir haben nochmal nachgefragt und Moschusmalven gibt‘ s erst im April?! Ganz vergessen habe ich, das wir auch Sandglöckchen, eine Scharfgarbe und Gemswurz gekauft haben. Ich werde in den nächsten Tagen außerdem moch schnell ein 2. Hummelhaus bauen. :D  Mal schauen, wie es wird. Wenn eins besiedelt wird wäre ich schon zufrieden.
                :biene: :hummel: :hummel:

                #54494
                janfo
                Moderator
                  • DE 34233
                  • 246 m

                  Sandglöckchen hab ich auch im Garten, die sind sehr sehr gut durch den Winter gekommen, werden denke ich dieses Jahr richtig schön blühen :) :blume:

                  Und Schafgarbe ist sowieso immer sehr gut für viele Tiere aber auch für uns Menschen als Tee o.Ä.

                  Die hab ich Wild im Garten, habe mir aber die Goldgarbe noch zugelegt letztes Jahr die wächst neben den Sandglöckchen.

                  Auch eine gute Insektenpflanze ist der Rainfarn, lockt viele Insekten an, auch Schmetterlinge wie den kleinen Feuerfalter oder den Hauhechel-Bläuling. Der Ist bei mir wild gekommen an einer sehr schattigen Stelle und gedeiht da (komischerweise, da er eigentlich eher sonnige Standorte mag) auch sehr gut.

                  Was ich auch sehr viel im Garten habe ist Wilde Möhre, die wächst überall in der Wiese, lockt auch sehr viele Insekten an. Ich hoffe ja noch auf den Schwalbenschwanz. Der ist leider bei mir sehr selten.

                  Ich denke in anderen Gärtnereien gibt es Malven auch schon früher. Ich habe meine Malven aber erst letztes Jahr im Herbst gekauft und gepflanzt. Der Herbst ist im übrigen auch eine sehr gute Pflanzzeit. Mit meinen Sträuchern und evtl. Bäumen die ich noch pflanzen will warte ich bis zum Herbst.

                  #54495
                  Martin
                  Forenmitglied

                    Echium, Anchusa und Königskerzen muss ich immer vorziehen, die säen sich bei mir einfach nicht selbst aus. :cry: Färberkamille hingegen. 8O Die hat die vielen Lücken nach der 2018er Dürre für sich nutzen können. Siehe Bild. Hinten rechts habe ich sie mal angepflanzt. Ihr seid vorgewarnt. :mrgreen: Vielleicht meine beste Pflanze für Solitärbienen, die Hummeln nutzen die Blüten höchstens als Plattform fürs Putzen und Chillen.

                    Die Moschus Malve habe ich zwar, hat bei mir aber kaum Abnehmer.

                    Foto/Video:
                    #54501
                    Marylou
                    Forenmitglied
                      • DE 41363
                      • 61 m

                      Meine Beobachtungen:
                      Sandglöckchen lieben die Hummeln sehr.
                      Gemswurz ist begehrt bei bodennistenden und sonstigen solitären Wildbienen.
                      Malva sylvestris werden von den Hummeln immer angeflogen.
                      Nach wie vor kann ich Spiraea japonica, Sorte Albiflora und Shirobana, sehr empfehlen. Ein zierlicher Blütenstrauch, sehr gut besucht von Hummeln und auch anderen pollensuchenden Insekten. Die Hummeln laufen die Blüten eifrig im Kreis ab und können gar nicht genug davon bekommen. Das Schöne ist, dass man nach der Blüte kurz mit der Heckenschere über die Zweigspitzen geht und damit eine zweite Blüte fördert, die der ersten an Fülle kaum nachsteht. Es lohnt sich, direkt einige Sträucher hiervon zu pflanzen.
                      Ebenfalls empfehlenswert, aber Blüte erst Ende August/Anfang September: Bartblume. Anders als der Name vermuten lässt, ist dies ein zierlicher Halbstrauch. Hier sollte man, anstatt die übliche Sorte Heavenly Blue zu kaufen, eher auf andere Sorten mit tiefdunkelblauen Blüten ausweichen

                      #54503
                      Kev 26
                      Forenmitglied
                      Beitragsersteller

                        Spiraea japonica steht ebenfalls schon im Garten. Danke trotzdem für den Tipp.

                        Und auch danke, für eure Erfahrungen und Tipps. :)
                        :hummel: Schmetterling

                        #54542
                        Kev 26
                        Forenmitglied
                        Beitragsersteller

                          Am Wochenende werden die Wildstauden gepflanzt. Ich freue mich schon und hoffe das sie gut anwachsen. Außerdem baue ich noch ein 2. Hummelhaus. Mal sehen. Malt ihr eure Hummelhäuser an und wie und womit? Das Wetter soll die nächsten paar Tage besser werden, danach soll es wieder etwas schlechter werden. Aber das muss man mal abwarten, meine Hoffnung ist, das sich nun langsam mehr Hummel blicken lassen. Bisher habe ich Erdhummeln und Wiesenhummeln entdecken können. Viele Grüße! :)

                          #54559
                          Segler
                          Forenmitglied
                            • 22885
                            • 31m

                            Hallo Kev26,

                            ich bin zwar auch noch neu hier im Forum, habe aber mein Hummelhaus selber gebaut (Anleitung aus dem Forum) und aufgestellt. Ich ahbe es mit giftfreiem Holzöl für Terrassenholz angestrichen. Allerdings habe ich bei Vogelkästen auch sehr gute Erfahrung mit Leinölfirnis  (Baumarkt) gemacht. Das ist völlig unbedenklich und imprägniert gut. Viel Erfolg in der ersten, auch meiner, Hummelsaison.

                            Segler

                            Foto/Video:
                            #54581
                            Stefan
                            Admin
                              • DE 84513
                              • 398 m

                              Hallo Segler!

                              Hast Du da bereits eine Königin im Kasten oder wieso ist Klappe und Vorbau zu? :?

                              #54585
                              Segler
                              Forenmitglied
                                • 22885
                                • 31m

                                @ stefan

                                Nein, ich warte auf Königinnen und werde sicherlich aktiv ansiedeln. Die Deko ist nicht mehr dran, da ich annehme, dass an dieser Stelle kaum eine Hummel sucht. Wenn ich eine sehe die sucht, werde ich aktiv und die Klappe wird zum Einsetzen geöffnet. Dann kommt auch der Korken wieder raus :)

                                Heute bei Sonne ist eine dicke Dame gegen unser Fenster geflogen, die war aber noch nicht im Suchmodus und verschwand wieder. Ich denke bei uns i.d. Nähe Hamburgs, geht es jetzt auch erst los.

                                 

                                #54586
                                Segler
                                Forenmitglied
                                  • 22885
                                  • 31m

                                  So steht es jetzt dort.

                                  Foto/Video:
                                Ansicht von 15 Beiträgen – 76 bis 90 (von insgesamt 182)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.