Kev 26 Saison
- Dieses Thema hat 182 Antworten sowie 16 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 9 Monaten von
Stefan aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
13. März 2021 um 14:37 Uhr #53967
Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerDie Witwenblumen sind notiert. Ich hatte auch noch einige andere geplant, aber nicht aufgezählt.
Ja, die Disteln sind echt wichtig. Jedes Jahr wenn sie am Feld blühen freue ich mich und die Hummeln auch. Letztes Jahr hat ein Bauer im Getreidefeld Kornblumen gesäet, das war ein Schmetterlings und Hummelparadies. Auf einer Weide in der Nähe, sind im Frühjahr tausende Löwenzahnblüten und im Sommer Ackerlöwenmäulchen, Königskerzen, Malven und Blutweiderich, diese sollen auch in Wildstaudenbeet, (natürlich gekauft und nicht von der Weide!)
Schmetterling
13. März 2021 um 18:24 Uhr #53981Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerAlso ich habe nochmal mit meiner Familie gesprochen und sie haben sich jetzt schon so in eine Weide und die Zierjohannisbeere „verliebt“. Mal sehen… Ich halte euch auf dem laufenden.
13. März 2021 um 18:30 Uhr #53982Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerSo habe ich den Karton eingerichtet:
– Kleintierstreu (riecht nach Mäusen, da es im Gartenschuppen aufbewahrt wird/ wurde)
– Heu (riecht auch nach Mäusen, gleicher Grund)
– getrocknetes Moos
– Hundehaare in einer kleinen Höhle im Moos
Wenn ihr noch Tipps habt, freue ich mich wie immer. Noch ist keiner eingezogen. Kann also noch was ändern.
13. März 2021 um 18:36 Uhr #53985Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Menge ist gut, die Hummel sollte aus dem Schlauch/Röhre kommend bequem zur Nestmitte kommen. Das sieht man auf dem Foto nicht.
Also Deckel drauf (Lüftungslöcher einstechen!), fertig!
13. März 2021 um 18:44 Uhr #53987Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerDer Schlauch kommt von links, auf dem Bild war er noch nicht drin.
Danke!
13. März 2021 um 18:46 Uhr #53988Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerLüftungslöcher sind sowohl oben, als auch an den Seiten.
?
14. März 2021 um 21:56 Uhr #54034Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@Kev 26 Die Einrichtung sieht von oben gesehen gut aus.
Aber meinst Du Heu wie Heu, also eher starr und scharfkantig, oder Heu wie getrockneter Grasschnitt, fein, biegsam und weich?
15. März 2021 um 15:38 Uhr #54060Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerDas Heu ist relativ starr allerdings nicht scharfkantig. Ich dachte es wäre gut Heu mit einzubauend als Zwischenschicht zwischen Moos/ Tierhaaren und Kleintierstreu. Wie gesagt, es steht zwar schon seit ca. 3 Wochen, doch aufgrund des schlechten Wetters habe ich nur wenige Königinnen in Suchstimmung gesehen und es ist noch keine eingezogen. Wenn ich also das Heu raus machen soll, besteht noch die Möglichkeit dazu.
15. März 2021 um 16:00 Uhr #54061Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Nein, das feine Heu das Du hast passt schon. Ich finde das sogar sehr gut eingerichtet mit diesen natürlichen Materialien, das isoliert alles ganz gut.
15. März 2021 um 20:53 Uhr #54093Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerOk, danke für das Feedback. Es war auch mein Ziel das Nest so natürlich wie möglich einzurichten.
Hier soll es die nächsten Tage nochmal kalt werden, danach soll es aber endlich wieder besser werden und ich hoffe das sich dann auch mehr Königinnen blicken lassen.
Schmetterling
16. März 2021 um 20:37 Uhr #54175Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerHeute hat sich eine Königin im Garten blicken lassen und ist auch im Suchflug über den Boden geflogen. Allerdings hat sie sich nicht für meine Fake- Löcher interessiert und somit konnte ich es nicht versuchen sie aktiv Anzusiedeln. Vielleicht sind die Löcher nicht tief genug oder etwas anderes hat sie gestört, mal sehen was die nächsten Tage bringen.Wann erwachen eurer Erfahrung nach die meisten Königinnen aus dem Winterschlaf und suchen nach Nistmöglichkeiten?
16. März 2021 um 21:47 Uhr #54177Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Kev Erst wenn sich die Königin für Löcher interessiert, ist sie in richtiger Stimmung. Dann hast Du auch die grösste Chance, dass sie bleibt. Die Saison hat erst begonnen, Du hast noch manche Gelegenheit, für eine aktive Einsetzung.
Besser ist natürlich immer eine Selbstansiedlung, aber bei neuen Kästen ist das eher selten, weil sie noch nicht nach Hummeln riechen.16. März 2021 um 22:38 Uhr #54182janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Du kannst noch beruhigt abwarten, die meisten Arten sind noch gar nicht unterwegs.
Wie Martha sagt, kannst du auch erstmal auf eine Selbstansiedlung spekulieren.
17. März 2021 um 14:16 Uhr #54197Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerOk, danke für sie Info. Dann war sie vielleicht noch nicht so richtig in Suchstimmung.
Da der Kasten noch neu ist, möchte ich versuchen aktiv anzusiedeln. Obwohl ich weiss, das eine selbstständige Ansiedlung besser ist. Mal schauen, ich hoffe es klappt. Bis jetzt habe ich nur dunkle Erdhummeln gesehen.(ausser als es Mitte Februar so warm war) Ich hoffe es kommen noch mehr und unterschiedliche Arten.
Viel Glück euch!18. März 2021 um 12:19 Uhr #54230Kev 26
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo,
wie ich ja bereits erwähnt habe möchten wir 2 Wildstaudenbeete anlegen. Eines in der vollen Sonne und eins im Halbschatten. Pflanzen habe ich mir bereits einige rausgesucht… Hat jemand Erfahrungen mit Wildstauden? Für den sonnigen Standort habe ich schon viele Pflanzen gefunden, für den halbschattigen Standort noch nicht so viele. Für letzteren habe ich wilde Glockenblumenarten ausgesucht, ausserdem Löwenmäulchen, Akeleien, Akeleiblättrige Wiesenraute und rote Spornblume? ausgewählt. Wobei ich mir mit letzterer nicht so sicher bin… Wenn ihr für so einen Standort noch gute Pflanzen kennt, würde ich mich über Tipps freuen.
Die Stauden würden wir gerne aus einer Wildstaudengärtnerei beziehen. Kennt jemand welche im Ruhrgebiet bzw. in NRW, besser noch um Essen herum?Im Internet habe ich leider nur Onlineshops gefunden… Aber keine Läden…
Viele Grüße
Kev26
Schmetterling
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.