Jungköniginnen

  • Dieses Thema hat 82 Antworten und 18 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren, 11 Monaten von Hummelfreund FranzHummelfreund Franz.
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 83)
  • Autor
    Beiträge
  • #46493
    Hummelfreund2004
    Forenmitglied

      Hallo, ich habe heute ein riesen Erdhummelnest aus einem Beet  umgesiedeld. Es sint etwa 30 bis 40 Königinnenzellen

      im Nest und schon 13 Jungköhniginnen. Ich finde es auch sehr früh. Was ist denn mit einer 2tn Generation gemeint, also was passiert da genau, und ist die Altköniginn eigendlich schon tot wenn es Jungköniginnen gibt oder lebt diese noch?

      LG. :)

      #46513
      Pelzflieger

        Hallo,

        zweite Generation meint, dass nicht alle Jungköniginnen in die Diapause gehen. Einige gründen nochmal ein Volk. Geschieht dies rechtzeitig, gehen aus diesem Volk Geschlechtstiere hervor.

        Normalerweise stirbt die Altkönigin noch während das Volk aktiv ist, oder wird sogar todgestochen, oder vertrieben. wann das ist, kann nicht genau gesagt werden, ist individuell. Normalerweise dann wenn es schon Geschlechtstiere giibt.

        #46519
        Daniel1985
        Forenmitglied

          Könnte es sein, dass bei der Gartenhummel bereits auch Jungköniginnen unterwegs sind?

          Da sind einige richtig große Damen mit Pollen unterwegs.

          #46523
          Stefan
          Admin
            • DE 84513
            • 398 m

            @Daniel1985: Gartenhummeln haben gerne sehr große Arbeiterinnen! Jungköniginnen sammeln in der Regel nicht.

            #46524
            Budmaster
            Forenmitglied

              bei meinen Baumhummeln sammeln die Jungköniginnen sehr wohl Pollen ein

              #46535
              Manfred HH
              Forenmitglied
                • DE 22145
                • 17 m

                Ich stimme da Stefan zu und habe auch selber bei mir noch nie sammelnde Jungköniginnen gesehen. Es mach auch aus evolutionärer Sicht überhaupt keinen Sinn: Das Sammeln von Nahrung verschleißt die Flügel und stellt damit einen eindeutigen Nachteil für die Nestgründung im kommenden Jahr dar. Außerdem stellt jeder überflüssige Ausflug eine Gefahr dar von Fressfeinden getötet zu werden.

                #46536
                Martha
                Forenmitglied
                  • CH
                  • 545 m

                  Hallo zusammen,

                  Es gibt schon Ausnahmen bei den Gartenhummeln, begattete Jungköniginnen beginnen gelegentlich im gleichen Jahr mit dem Nest, haben dann aber nur wenige Arbeiterinnen und kleine Völker. Das endet dann im September. :hummel:

                  #46537
                  Daniel1985
                  Forenmitglied

                    Das habe ich auch mal gelesen. Gründen die dann nächstes Jahr nochmal ein Nest? Suchen die sich dann außerhalb etwas um ein Nest zu gründen.

                    Die Damen die ich gesehen habe sind locker so groß wie eine Erdhummelkönigin

                    #46538
                    Martha
                    Forenmitglied
                      • CH
                      • 545 m

                      @Daniel1985   Gute Fragen, das würde mich auch interessieren! :?

                      #46540
                      Manfred HH
                      Forenmitglied
                        • DE 22145
                        • 17 m

                        Die kürzeste Entwicklungszeit von der Nestgründung bis zu den ersten Jungköniginnen betrug bei mir bei Gartenhummeln bisher 51 Tage. Somit können bereits Jungköniginnen vorhanden sein.

                        Wenn es in Ausnahmefällen zu einer 2. Generation kommt, stirbt die Königin noch dieses Jahr. Die Jungköniginnen einer zweiten Generation haben kaum Chancen auf eine Begattung da es so gut wie keine Drohnen mehr gibt.

                        #46545
                        Martha
                        Forenmitglied
                          • CH
                          • 545 m

                          @Manfred HH   Danke für die Antwort, für mich ist jetzt alles klar!??

                          #46884
                          Budmaster
                          Forenmitglied

                            Hallo.

                            Bei allen 3 meiner Baumhummelvölker fliegen die Jungköniginnen und es ist sehr interesant wie seit einer Woche die Dronen zwischen den 3 Nestern hin und her Pendeln und auf Königinnen lauern. Mehrfach sah ich wie sich eine Drohne auf eine fliegende Königin stürzte so das beide zu Boden fielen. Die Drone ließ aber nicht locker und so musste die Königin die Drohne Huckepack mitnehmen, was den start schwierig machte und manchmal als Bruchlandung in der Hecke endete. Eine Königin nahm die sich festhaltende Drohne sogar mit ins Nest als sie sich unter der Mottenklappe hindurchzwängte. Hoffe mir gelingen noch Bilder.

                            Meine 4 Erdhummelvölker entwickeln sich auch gut, aber noch nix zu sehen von Jungköniginnen. Baumhummeln scheinen sich schneller zu entwickeln

                            #46891
                            Martha
                            Forenmitglied
                              • CH
                              • 545 m

                              @Budmaster   Das ist ja interessant ?, ich war der Meinung, dass die Erdhummeln die allerersten mit der Entwicklung seien? Weil sie auch beinahe die ersten sind, die im Frühling aus dem Winterschlaf erwachen. :hummel:

                              #46892
                              jimjack
                              Forenmitglied

                                Moin moin,

                                bei mir im Baumhummelkasten tauchten gestern die ersten Jungköniginnen und Drohn im Kasten auf.

                                Heuet dann schon mind. 3 Jungköniginnen im Inneren zu sehen und ein erster Drohn versuchte sich auch an der Klappe, kam aber noich nicht hinaus.

                                Edit: Wo ich gerade schrieb – nun ist auch ein erster Drohn ausgeflogen.

                                Siehe meine Kameras.

                                #47039
                                Christian
                                Forenmitglied
                                  • A-4800, 4851
                                  • 420, 510 m

                                  Heute war es auch bei meinem starken Baumhummelvolk im Schwegler so weit, viele Jungköniginnen flogen aus und ein. :-) Erstmals kann ich bestätigen, dass diese Hummelart agressiv werden kann. Mein Neffe wurde attackiert und am Ohr gestochen.

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 83)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.