Hummelsaison 2021

  • Dieses Thema hat 1,296 Antworten und 74 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahren, 5 Monaten von Hummelfreund FranzHummelfreund Franz.
Ansicht von 15 Beiträgen - 886 bis 900 (von insgesamt 1,297)
  • Autor
    Beiträge
  • #61708
    peter
    Forenmitglied
      • 39646
      • 62 m

      Hallo zusammen, da ich immer noch ein leeres Hummelhaus zu stehen habe, habe ich die letzten Tage nochmal einige Zeit im Garten verbracht. 3-4 Tage war gar nichts zu sehen und heute, gegen Abend kamen 3-4 suchende Hummeln vorbei. Leider konnte ich keine erwischen aber lassen sich diese Damen überhaupt noch ansiedeln? Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht? Macht es noch Sinn eine Dame einzusetzen?

      #61710
      Stefan
      Admin
        • DE 84513
        • 398 m

        Hallo Peter!

        Dieses Jahr ist alles etwas später dran, aber jetzt im Juni ist es trotzdem zu spät für Ansiedlungen. Nächstes Jahr wieder.

        Die Hummeln die jetzt noch suchen wollen ein bestehendes Nest übernehmen.

        #61719
        Christian
        Forenmitglied
          • A-4800, 4851
          • 420, 510 m

          @ Peter – kommt darauf an, in welcher Gegend Du daheim bist. Hier in meinen beiden Gärten auf 420 und 510 m Seehöhe fliegen noch Hummelköniginnen im Suchmodus. Denke nicht, dass alle ein Nest übernehmen wollen. Heute habe ich hier 2 Neuansiedlungen entdeckt. Im Nistkasten mit verschollener Wiesenhummel ist wieder eine eingezogen, in den unterirdischen Schwegler wieder eine Erdhummel. Die benimmt sich allerdings eigenartig, ev. erkrankt. Gestern sah ich noch eine Acker- und eine Steinhummelkönigin auf Nestsuche im anderen Garten. Nach den vielen Ausfällen heuer, wäre es wichtig, wenn noch erfolgreiche Nester gegründet werden. Grüße aus Oö.! Christian

          #61726
          peter
          Forenmitglied
            • 39646
            • 62 m

            Hallo Christian, danke für deine Antwort. Ich werde noch bis zum Wochenende die Augen aufhalten. Ich denke aber dann ist auch irgendwann die Zeit rum.

            #61732
            Manfred HH
            Forenmitglied
              • DE 22145
              • 17 m

              Habe gestern im Garten ein Naturnest von Gartenhummeln im Igelriz gefunden. Der Igel ist offenbar nach der Überwinterung nicht wiedergekommen.

              Vielleicht sollte das Igelriz mit bei den Hummelhäusern aufgenommen werden. Wenn kein Igel drin ist, wird es relativ oft von Hummeln selbst besiedelt.

              #61739
              Torsten
              Forenmitglied
                • DE 86923
                • 632 m

                So bei mir schaut’s jetzt so aus das ein Kasten von dreien bewohnt ist. Eine fleißige Steinhummel fliegt ein und aus, aber noch ohne Hilfskräfte. Im Garten selbst sehe ich viele sammelnde Königinnen, ich weiß aber nicht wo die ihre Nester haben. Was ich so gut wie nicht sehe sind Arbeiterinnen. Einzig ein paar Ackerhummelwintzlinge ackern sich ab, sonst noch gähnende Leere und das im Juni.

                 

                Es gibt noch suchende Königinnen, aber schon am wilden Flugverhalten kann man erkennnen das die auf Okupation aus sind.

                 

                Irgendwie hoffe ich jetzt auf die 2. Generation von zum Beispiel Gartenhummeln, vielleicht nutzen die ja meine leeren Kästen.

                #61740
                peter
                Forenmitglied
                  • 39646
                  • 62 m

                  @Torsten, was meinst Du mit 2. Generation? Das die Jungköniginnen von diesem Jahr sich nicht eingraben sondern sofort nach dem verlassen des Nestes selber ein neues bauen? Das würde ja auch bedeuten, dass jetzt noch suchende Königinnen auch welche von diesem Jahr sein können ? Sorry für die dumme Frage! 8O

                  #61741
                  osmia
                  Forenmitglied
                    • 30539
                    • 80m

                    @peter, ja genau das meint @Torsten. Jedoch glaube ich das es eher nicht dazu kommt. Dieses Jahr ist ja alles später, so würden die diesjährigen Jungköniginnen wohl nicht erfolgreich zur Nestgründung mit neuen Jungköniginnen kommen.

                    #61742
                    Torsten
                    Forenmitglied
                      • DE 86923
                      • 632 m

                      Bei zum Beispiel Gartenhummeln gibt es eine zweite Generation. Die Königinnen aus dem ersten Nest beginnen noch im selben Jahr mit einem eigenen Nest und aus diesem neuen Nest kommen die überwinternden Königinnen. Ob das dieses Jahr auch so ist, wer weiß das schon. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

                       

                      #61743
                      peter
                      Forenmitglied
                        • 39646
                        • 62 m

                        Danke für die Antwort! Wieder was gelernt :D

                        #61744
                        angelbombus
                        Forenmitglied

                          @Torsten “Es gibt noch suchende Königinnen, aber schon am wilden Flugverhalten kann man erkennnen das die auf Okupation aus sind.”

                          Sind das dann immer späte Königinnen derselben Art, die dann auf Okupation aus sind (?)

                          …oder meinst Du damit schon die suchenden Kuckucksköniginnen? Ich bin ja noch Anfänger hier in Sachen Hummeln, aber bedeutet das, dass wahrscheinlich jetzt alle hektisch im Garten suchenden und fliegenden Königinnen Kuckucksköniginnen sind?

                          @osmia … aber es kann doch sein, dass einige diesjährige Jungköniginnen es trotzdem noch in diesem Jahr mit der Nestgründung versuchen? Oder ist das völlig ausgeschlossen?

                          In der Vogelwelt kann man es ja auch beobachten, dass viele es mit einer zweiten Brut versuchen oder noch gar nicht mit der ersten begonnen haben, weil es halt zu kalt für die Kükenaufzucht war und viele Jungvögel im Nest schon gestorben sind. Bei den Honigbienen ist es auch so. Manche Völker wollen in 2021 unbedingt schwärmen, denen ist es “egal” wie kalt und regnerisch es draussen ist, sie versuchen es trotzdem…., andere bis jetzt überhaupt nicht.

                          Die genetische Varianz dürfte bei Hummeln doch auch da sein…?

                          Vielleicht kann man dazu hier innerhalb der nächsten vier Wochen nochmal etwas über erfolgreiche Neubesiedelungen lesen. Die Natur überrascht einen ja immer wieder….. oder kann man diese Art von Überraschung bei Hummeln in 2021 nicht mehr erwarten…? :?

                          #61745
                          Torsten
                          Forenmitglied
                            • DE 86923
                            • 632 m

                            @angelbombus Ich sehe einige Kuckuckshummeln, aber auch noch andere “normale” z.B. gerade eben eine suchende Steinhummel. Die flog ziemlich aufgeregt, schnell, aber bodennah durch den Garten. Die inspizieren dann auch nicht mehr jede Ritze, jedes Loch oder jeden Spalt. Im Juni kann man aber so oder so keine Hummel mehr aktiv ansiedeln, dass wäre schon ziemliches Glück. Ich lasse meine leeren Häuser jetzt noch stehen und verräume sie dann im September in den Schuppen zu den Mäusen.

                            #61751
                            peter
                            Forenmitglied
                              • 39646
                              • 62 m

                              @Torsten, gestern war bei mir noch eine sehr große Erdhummel auf der Terrasse. Sie hat versucht in den Fuß des Sonnenschirms zu kriechen und das nicht sehr hektisch :hummel: hätte ich mich nicht so blöd angestellt hätte ich sie evtl. noch aktiv Ansiedlung können :cry:  letztes Jahr („normales Hummeljahr“) konnte ich Ende Mai noch eine Erdhummel ansiedeln :hummel: mal sehen was noch geht :hummel:

                              #61752
                              Taubenlu
                              Forenmitglied
                                • DE 07343
                                • 640

                                Hallo Hummelfreunde

                                Ich habe gerade den Deckel der Hummelbox angehoben und leider lauter winzige Ameisen entdeckt.

                                Ist das Nest verloren oder gibt es Möglichkeiten diese zu vertreiben.

                                Ich werde eine Wanne für Wasser bestellen und die Kiste dann auf Ziegel stellen.

                                Es kommen dann zwar keine mehr rein aber was passiert mit denen die drin sind.

                                Hat da vielleicht jemand einen hilfreichen Rat ?

                                Wie kann man die Größe des Hummelvolkes bestimmen ?

                                Im Moment landen ca alle 10 Minuten eine Hummel. Ich denke da ist noch nicht so viel los oder?

                                Summen tut es recht ordentlich in der Kiste.

                                Danke für eure Meinung :hummel:

                                Grüße Taubenlu

                                #61753
                                Stefan
                                Admin
                                  • DE 84513
                                  • 398 m

                                  Hallo!

                                  Stelle Zuckerwasser auf das Haus, das lockt sie weg. Dann kannst Du die Ameisen absammeln.

                                  Hast Du die Anesen dann aus dem Nest versichere Dich dass die Ameisensperre funktioniert. Dann kannst Du auch den Hummeln Zuckerwasser anbieten.

                                  Grüsse Stefan

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 886 bis 900 (von insgesamt 1,297)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.