Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 298 Antworten sowie 48 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Stunden, 34 Minuten von
HP 22927 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
22. Februar 2025 um 08:21 Uhr #88711
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Guten Morgen, hier ist es vor allem nachts noch sehr kalt – aber tagsüber gibt es schon Plusgrade. Man kann aber die ersten Hummelköniginnen bald erwarten, und so habe ich 17 von 30 Nistkästen bereits draußen vorbereitet. Der Vorbau ist aber noch geschlossen, damit jetzt möglichst keine Mäuse mehr einziehen. Und es ist interessant, ob so manche rückkehrende Hummelkönigin vom Vorjahr den kleinen Seiteneingang findet. Hatte 2024 zumindest große Völker von Erdhummel, Baum- und Wiesenhummel – die häufigste Hummelart war die Gartenhummel, mit vielen Ansiedelungen. Wahrscheinlich deswegen, weil sich im Jahr zuvor in meinen beiden Naturgärten große Völker entwickelt hatten.
Was ich heuer versuche ist, dass ich im Vorbau bei einigen oberirdischen Schweglern gelbe Streifen von Isolierbändern anbringen werde, weil ich aus Erfahrung weiß, dass viele Rückkehrerinnen von Erdhummelköniginnen aus unterird. Schweglern (mit gelbem Einflugbereich) solche Nistkästen inspiziert hatten.
Schönes Wochenende, lb.Gr. aus Oö.! Christian
22. Februar 2025 um 15:53 Uhr #88714Elko
ForenmitgliedHallo zusammen!
Ich habe heute mein Hummelkasten gerichtet. Freue mich riesig wenn er dann steht und hoffentlich bezogen wird. Letztes Jahr hatte ich leider diese Wachsmotten im Hummelhaus. Es wurde immer ruhiger am HH. Das war sehr frustrierend.
Nun hoffe ich, da ich ein besseres Hummelhaus gekauft habe, dass es bis zum Ende klappt.
Ich habe gehört, dass Lavendelöl gegen Befall der Wachsmotten helfen soll. Was meint Ihr ? Hat jemand damit Erfahrung? Würde oben am Deckel den Rand einpinseln damit. Ebenso 2 Säckchen mit Lavendelblüten an das HH hängen. Versuch ist es wert.
Nun wünsche ich auch Euch viel Erfolg bei der Hummelbesiedlung und ein schönen, hummelfreundliches Wetter in nächster Zeit.
Grüsse aus dem Schwabenland Elke
23. Februar 2025 um 08:21 Uhr #88716Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @Elke!
Ich hatte letztes Jahr ein (Garten-) Hummelnest komplett mit Lavendel als Nistmaterial ausgestattet. Es hatte zum Schluss trotzdem Wachsmottenbefall.
Als Wundermittel taugt es leider nicht.
Grüße Stefan
23. Februar 2025 um 10:29 Uhr #88719HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Hallo Elke, das Wichtigste ist, daß die Wachsmotte nicht in den Kasten gelangt bzw. keine Spalten findet, durch die sie ihre lange Legeröhre einführen kann. Mach sonst ein paar Fotos von dem Kasten. Viele Augen sehen mehr…
VG
HP
23. Februar 2025 um 10:53 Uhr #88721Harald
Forenmitglied- CH 3982
- 721m
Guten Morgen
Heute, 10:27h, erste Wiesenhummelkönigin bei der Nachbarin anlässlich Futtern an Taubnesseln entdeckt! Auch immer wieder wie ein Wunder, wenn Königinnen offensichtlich gesund die Winterstarre und all die Gefahren überstehen und im Frühjahr aus ihren „Verstecken“ wieder erscheinen!
Grüsse an alle:
Harald CH
23. Februar 2025 um 11:38 Uhr #88722Harald
Forenmitglied- CH 3982
- 721m
Update
11:25h: nun auch eine Erdhummel-Königin am gleichen Ort im Taubnessel-Beet gesichtet!
Ich darf nachmittags Homeoffice arbeiten, dann nicht mehr gross Zeit…
Harald
23. Februar 2025 um 17:38 Uhr #88726Hummelfreund2004
ForenmitgliedHallo zusammen, heute die ersten Hummeln in Bremen. 7x terrestris und eine pratorum.
Ich möchte hiermit auch einmal auf https://observation.org/ aufmerksam machen. Ein tolles und einfaches Onlineportal, welches einem ermöglicht, seine Tier und Pflanzenbeobachtungen zu bestimmen, hochzuladen, und auf Verbreitungskarten unzähliger Arten zuzugreifen. Alle Beobachtungen werden für wissenschaftliche Daten ausgewertet und sind daher unglaublich wichtig.
In der App Obsidentify kann jeder Naturbegeisterte, kinderleicht, seinen Fund bestimmen. Soll es genauer werden, ist ObsMapp die bessere Alternative. Dort können manuelle Anpassungen vorgenommen werden. So z.B das Geschlecht, die Menge, das Stadium (Alter) und vieles mehr.
23. Februar 2025 um 21:00 Uhr #88729Brimstone
Forenmitglied- DE Bergisches Land
- 270m
Hallo zusammen,
ich kann mich dem Vorredner nur anschließen,
bei 13°C und Bewölkung reichte es heute immerhin zu 8 terrestris agg. und 1 hortorum.
Aktuelle Funde (um auch ein bisschen nachzuverfolgen, wann, was fliegt) gibt es hier:
Auf eine tolle Hummelsaison!
23. Februar 2025 um 23:49 Uhr #88730HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Moin zusammen, es gibt wieder etliche Hummelfreunde, die nicht ihre Postleitzahl bekanntgeben. Dann helfen die Angaben über Sichtungen u.ä. nur wenig!
Bitte ergänzen…danke und viele Grüße
HP
24. Februar 2025 um 16:37 Uhr #88733Frederik
Forenmitglied- DE 53347
- 136 m
Hallo liebe Hummelfreunde,
auch bei mir ist die Vorfreude auf die kommende Hummelsaison schon riesig!!!
Meine Hummelkästen konnte ich zwar bisher noch nicht einrichten und aufstellen, aber das sollte am Wochenende erledigt werden.
Ich konnte nämlich gestern die ersten Königinnen hier im Rheinland auf unserer Krokusswiese beobachten:
5x B. terrestris und 2x B. hypnorum
auch der erste männliche Zitronenfalter, mehrere Schwebfliegen, viele Honigbienen und sogar die erste Hausfeldwespe ließen sich blicken…
Hoffentlich fallen diesen Frühling nicht wieder so viele Insekten dem Wetter zum Opfer wie beispiesweise letztes Jahr…
Ich wünsche euch allen eine erfolgreiche Hummelsaison mit vielen tollen Beobachtungen und Erlebnissen!
Liebe Grüße, Frederik
P.S.: Ich versuche dieses Jahr auch wieder etwas aktiver im Forum zu sein, allerdings muss ich mich gleichzeitig auch noch auf mein Abitur konzentrieren… Ich hoffe aber, ich finde 2025 wieder mehr Zeit hier vorbei zu schauen als im letzten Jahr
24. Februar 2025 um 18:01 Uhr #88734traufblech
Forenmitglied- DE 15926 Heideblick
- 64 m
Hallo miteinander,
jetzt geht es wieder los und ich wünsche eine spannende Saison und viel Spaß mit den Brummern.
Meine 4 Häuser sind nun aufgestellt und ich denke, es ist alles gut vorbereitet. Nur mit das „Anputzen“ fällt mir immer etwas schwer. Wäre schön, wenn ihr meine Häuser mal anschaut.
Vielleicht gibt es ja noch Tipps, was ich besser machen könnte.
Danke im Voraus
Gruß traufblech
25. Februar 2025 um 16:54 Uhr #88745Queen B
ForenmitgliedMoin zusammen,
habe gerade die erste Hummel des Jahres gesehen
– und weiss nicht, was das wohl war…
Saß am Krokus, hat sich sehr schwerfällig bewegt, konnte nicht fliegen. Hab ich sie vorsichtig auf meinen Gartentisch bugsiert. Ich hatte gerade heute morgen eine Zuckerlösung angesetzt, die hab ich ihr angeboten. Hat sie entweder nicht wahrgenommen oder wollte schlicht nicht. Sie ist ein bisschen auf dem Tisch gekrabbelt und hat dabei leise gesummt, eine Flügelbewegung konnte ich nicht wirklich sehen. Nach einer kleinen Weile wurde das Summen lauter und das Krabbeln flotter. Schließlich ist sie- nach einem Fehlstart – abgebrummt.
Kann es sein, sie ist gerade aus der Diapause aufgewacht und war „noch nicht ganz da?“
Und was war es für eine Art? Eher klein, dunkle Flügel, eine sehr dunkelgelbe Querbinde, hinten weiss(auf dem Foto nicht zu sehen), riesige Augen und gelbliche Beinenden…War das überhaupt eine Hummel??
Mit fragenden Grüßen aus dem Bremer Umland
QB
25. Februar 2025 um 18:00 Uhr #88748Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Es geht los!
Alles Gute!
25. Februar 2025 um 18:10 Uhr #88750Frederik
Forenmitglied- DE 53347
- 136 m
@Queen B
Das ist eine recht dunkel gefärbte Baumhummel. Hoffentlich hat es die Gute geschafft!
Mehr hättest du aber nicht tun können…
25. Februar 2025 um 18:26 Uhr #88751Queen B
ForenmitgliedVielen Dank an Frederik! Wieder was gelernt.
Meine Häuser stehen seit Samstag an ihren Plätzen, beide mit Infrarotkamera und Handyapp zum abrufen.
Meine Öffentlichkeitsarbeit am Freitag hat Spaß gemacht. Es waren trotz sehr kurzer Werbezeit so 25 Besucher:innen da, darunter ein Imker. Ich wurde dort sehr nett aufgenommen und habe auch einige Fragen zu den Häusern bekommen(hatte ich dabei). Auch das Buch von Dave Goulson. Und dank Stefan hatte ich ja auch ein kleines Video aus dem Innern eines Hauses. Ich hoffe, ich konnte wieder ein paar Menschen für den „Plüschmors“ sensibilisieren. Meine Handouts mit Pflanzentipps und „unserer“ Forumsadresse waren alle weg. Vielleicht bekomme ich noch eine Möglichkeit, die Antwort steht noch aus.
Mit erwartungsfrohen Grüßen
QB
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.