Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 407 Antworten sowie 57 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Stunden, 32 Minuten von
janfo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
13. April 2025 um 07:28 Uhr #89686
Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Guten Morgen,
ich habe mich gestern Abend doch noch entschieden, die Klappe komplett dicht zu machen. Dies aber im Wissen, dass ich es heute früh -Sonntag sei dank- vor Ort, oder über die IP-Cam im Auge behalten kann.Daher glaube ich, dass die Idee gar nicht so schlecht war, da schon die erste Wespe unterwegs ist und herein wollte, was sie aber nicht geschafft hat. Jedenfalls so lange bis ich am Nest war und sie sich dann wohl auch durch mich gestört fühlte und direkt verschwand.
Mal schauen wie sich das so entwickelt.
LG Lutz
13. April 2025 um 09:28 Uhr #89687Harald
Forenmitglied- CH 3982
- 721m
@Lutz: Guten Morgen. Diese Situation hatte ich auch letzten Sommer. Eine Wespenkönigin (gemeine, deutsche?) wollte sich zuerst in einem leeren Gubisch installieren, dann in einem anderen (Schreiner-Fabrikation). Nach wenigen Tagen habe ich sie dann beim Einfliegen mit einem Konfitüren-Glas schonend einfangen können. Ich habe sie dann anschliessend umgehend 1-2 km Luftlinie in unserer Gemeinde wieder ausgetzt (neues Quartier) in der Gewissheit, dass ich sie unversehrt lebend wieder in die Natur habe abfliegen lassen..
Wünsche allen angenehmen Sonntag & erfolgreiche Ansiedlungen/ Grüsse
Harald CH
13. April 2025 um 11:05 Uhr #89689liepke
ForenmitgliedHallo zusammen, ich habe seit letzter Saison ein Problem wieder eine Hummel in meinem Kasten anzusiedeln. Alles nach Vorschrift vorbereitet. Keine Hummel bleibt drin, oder macht ihr ihnen Orientierungsflug. Es begann schon letzt Jahr.
donst war der Hummelkasten immer besetzt. Jetzt scheiter jeglicher Versuch eine Königin anzusiedeln.
Könnte es sein, dass die Wachsmotte die in 2023 im Nest hatte, einen Geruch hinterlassen hat, der Hummeln nun vergrault?
Wie kann hier geholfen werden? Bestimmt hat jemand einen Tip. Die Hummeln und das Beobachten des Nestes fehlt schon ganz schön. Besten Dank und schönes WE
13. April 2025 um 12:31 Uhr #89690Juergen
Forenmitglied- DE 22549
- 21 m
Moin zusammen.
@liepke. Ich hatte letztes Jahr ja leider auch einen starken Befall von Wachsmotten in einem Kasten. Trotzdem flogen Ende August eine ganze Reihe von jungen Königinnen aus.
Im September, als kein Flugbetrieb mehr herrschte, habe ich nachgesehen und im Zwischenraum des Innenkartons waren zahllose Puppen der Wachsmotte zu finden.
Ich habe den Karton und die gesamte Kleintierstreu aus dem Zwischenraum in die Feuerschale gepackt, mit Spiritus übergossen und abgebrannt. Und jetzt im Frühjahr alles neu gemacht. Die angesiedelte Erdhummelkönigin fliegt inzwischen recht gleichmäßig und trägt Pollen ein. Das Klappentraining hat begonnen und ich hoffe jetzt demnächst die ersten Arbeiterinnen zu sehen.
Ich hoffe du hast noch Erfolg, denn hier fliegen auch immer noch zahlreiche Königinnen auf der Suche nach einer Nistmöglichkeit.
Schöne Grüße, Jürgen
13. April 2025 um 13:41 Uhr #89691Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Christian Deine Berichte zu lesen von Deinen Naturgärten sind immer wieder schöne Erlebnisse . Gute Hinweise, so wie die Hummeln es eigentlich mögen und vor allem gut versteckt „in der Wildnis“, versteckt vor den Motten. Es macht einen grossen Unterschied, zu welchem Zeitpunkt die Motte das Nest entdeckt. Wenn Jungköniginnen bereits entwickelt wurden, oder schon abgeflogen sind, ist es doch nur natürlich, wenn die Motte dann aufräumt.
Der Eingang von einem Naturnest der Erdhummel ist schon so verwachsen, dass ich ihn nicht mehr sehen kann. Deshalb habe ich ihn markiert um weiter beobachten zu können. Jetzt heisst es abwarten. Pollen hat sie jedenfalls eingetragen. Ich weiss, die Motten finden die Nester durch ihren Geruchssinn. Wenn aber die Vegetation ringsum blüht und das Gras oder die Blumen eine gewisse Höhe aufweisen, und das Eingangsloch sehr klein ist, ist es auch für eine Motte nicht einfach, das Nest vorzeitig ausfindig zu machen. Und auch sonst, wie Hummeln eigentlich genau funktionieren, können wir erst in Ansätzen verstehen. Da bin ich ganz bei @janfo.
@HP Möchte Dir auch noch etwas sagen. Ich arbeite hier in Zürich mit einer Naturschutzorganisation zusammen. Mitten in Zürich haben wir ein Projekt für Insekten auf die Beine gestellt. Sozusagen z.B.“ Natur im Siedlungsraum“. Viel Wissenswertes ist dabei herausgekommen. Da habe ich eben eine andere Sichtweise als Du, oder soll ich mich dafür entschuldigen?
13. April 2025 um 13:46 Uhr #89692Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Tja, ich weiß nicht so recht was ich von dem Ganzen halten soll:
Nachdem den ganzen Morgen einfach garnichts von der Steini zu sehen war befürchtete ich, dass sie evtl. gestern Abend nach 19:15 (ihr letzter Einflug) von einer Wespe die nach 20 Uhr noch ins Nest ging wie auch immer geschädigt hätte sein können.
Daher machte ich gegen 13:15 eine Nestkontrolle, nach Abheben des oberen Lüftungskastens und Öffnen des inneren Nestdeckels kam sie recht schnell aus dem Kapok ans Licht. Also beides schnell wieder zu.
Klappe ist aktuell wieder offen, die Wespe hat es anscheinend nach 4 erfolglosen Versuchen heute früh die Klappe zu überwinden aufgegeben.
Egal wie, die Steini will heute einfach nicht aus dem Nest, dann ist es so, warum auch immer.
Muss ich es halt einfach dabei belassen auch wenn vielleicht die Wespen wieder kommen…
PS: Das soll mir eine Lehre sein, mit dem Klappentraining doch so schnell wie möglich zu beginnen. Das habe ich echt unterschätzt, mit den Wespen und anderen Arten.
13. April 2025 um 16:41 Uhr #89693ichfunktion
Forenmitglied- DE 13156
- 49 m
Nach dem Ratschlag habe ich weiter auf passive Besiedlung gesetzt und die „Gestaltung“ verbessert.
Trotzdem passierte bis heute nichts.
Nun ist jemand eingezogen, aber es ist keine Hummel – sieht wie eine Wespe aus – ich bin aber absolut nicht gut im Arten bestimmen und habe diese auch nicht lange gesehen
Was kann man tun?
13. April 2025 um 17:20 Uhr #89694Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
So, sie hat nun doch noch endlich Drang nach frischer Luft gehabt, quasi mit Beginn des Regens kam sie dann nach 15 Uhr heraus und dann auch in schnellem Wechsel Aus- und Einflüge, teils mit mehr oder auch mal kaum Pollen.
Dank der IP-Cam konnte ich so ein schnelles Klappentraining heute nachholen, was sie wirklich super gemeistert hat, in kaum 2h von komplett offen zu gerade mal noch 2-3 mm Spalt
Denke mal, dass ich da noch ganz zumachen kann gleich, werde es natürlich im Auge behalten.
Puhh, das war schon ein nerviger Tag, da hat man mal einen ganzen Tag Zeit, dann will die Dame nicht… ;-)
Na ja, es wurde ja dann doch noch.LG Lutz
13. April 2025 um 17:28 Uhr #89695Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
ichfunktion schrieb am 13. April 2025 um 16:41 Uhr[…]
Was kann man tun?Da kannst du wohl nicht so viel tun, außer weiter beobachten ob die Wespe, oder was auch immer es ist Dauergast bleibt oder nicht.
Vielleicht kannst du ja auch wenn du den Eindruck hast, dass öfters mal Flugverkehr ist, eine Video-Cam aufstellen um heraus zu bekommen, um was für ein Tier es sich genau handelt.
VG Lutz
13. April 2025 um 17:33 Uhr #89696ichfunktion
Forenmitglied- DE 13156
- 49 m
Es ist eine Wespe – wir konnte sie beim erneuten Anflug eindeutig identifizieren und scheint es als Heim anzusehen. Führte sich nach Berichten beim Einzug wie eine Hummel auf.
Obwohl alle im Haus Hummeln willkommen heißen, sieht es mit Wespen nicht so rosig aus. Frau des Hauses hat nicht lange gefackelt und das Hotel geschlossen
13. April 2025 um 18:51 Uhr #89698Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Komplettes Klappentraining innerhalb von gut 3h abgeschlossen, echt der Hammer!
Dazu die Clips vom ersten Ausflug und gut 20 Minuten später die erste Rückkehr bei voll geschlossener Klappe.
Die Wespe war dann zum Glück auch heute Nachmittag nicht mehr gesehen, als die Klappe langsam geschlossen wurde.
VG Lutz
13. April 2025 um 21:36 Uhr #89702Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Martha, danke – seit Jahren weiß ich, dass wir in vielen Themen zu Hummeln und Umwelt gleich „ticken“.
@ Lutz, Ichfunktion – hatte schon oft eine „Doppelbelegung Hummel-/Wespenkönigin“, aber nie ein Problem damit. Es gelingt Wespen ohnehin selten erfolgreich ein Nest zu gründen bis Arbeiterinnen fliegen, und Hummeln sind – meiner Erfahrung nach – Wespen überlegen. Daher nehme ich es auch jetzt wieder gelassen hin, dass sich seit einigen Tagen im Nistkasten mit einer Baumhummelkönigin eine Wespenkönigin befindet und beide fleißig ein- und ausfliegen. Wenn sich beide zufällig am Flugloch begegnen, fliegen sie weg, kommen aber wieder zurück. Bei Doppelbesiedlungen mit einer Hummel/Hornisse hingegen – hatte ich auch schon mehrfach – sind schon Maßnahmen nötig…
Beste Grüße! Christian
13. April 2025 um 21:52 Uhr #89703Günter
Forenmitglied- DE 17089
- 20 m
Einen schönen guten Abend allen Hummelfreunden
Erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch allen ,die schon erfolgreiche Ansiedlungen haben. Die Freude
wird sicher groß sein.
Ich hatte voriges Jahr ein starkes Erdhummelvolk,welches auch viele Jungköniginnen hervorgebracht hat,
dem Foto nach gut und gerne 40-50 .Hatte keinen Mottenbefall,es lagen aber3x je eine tote Motte vorm Eingang.
die Wächterinnen haben gut aufgepaßt.Habe aber 2x mit BT vorbeugend behandelt.
Dieses Jahr fing gut an. Vor etwa 3 Wochen an 2-3 warmen Tagen waren im Heidekraut rund 20-25
Erdhummelköniginnen beim Festmahl.Die nächsten Tage fast alle wieder weg.Keine im Suchflug.
Ich glaube die haben sich nur gestärkt und sind dann Richtung Oldenburg zu Markus geflogen.
Nun ist auch bei mir die Freude groß. Von gestern bis heute kann ich mich über 3 Ansiedlungen erfreuen.
Gestern eine Ansiedlung von alleine (Erdhummel)
Heute zwei Königinnen eingesetzt ( Steinhummel und Erdhummel )
Erdhummel, ob dunkel oder hell weiß ich nicht, sie sind alle willkommen.
Beide haben sich anschließend mit guten Orientierungsflug verabschiedet. Den ganze Nachmittag das große
Bangen,ob sie zurück kommen?
Heute Abend die Kontrolle mit Rotlicht—–Alle 3 Kästen besetzt!!!
Ich hoffe nur,daß sie alle durchkommen.
Da die Kästen von Markus alle besetzt sind,sind die wohl zurück gekommen.
Für heute soll es reichen— ich werde morgen mal versuchen ein paar Bilder einzustellen.
Allen eine gute Nacht
13. April 2025 um 22:10 Uhr #89704Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Hallo Christian,
vielen Dank für deine interessanten Worte zur Doppelbelegung Hummel/Wespe.
Das hätte ich jetzt so nicht erwartet und die Hummelbrut, sowie auch die kleineren Hummel-Arbeiterinnen eher als willkommene tierische Proteinhappen für die kommende Wespenbrut angesehen. Mag sein, dass ich da falsch lag.
Vielleicht sieht man die Dinge auch etwas anders, wenn es wie hier innerhalb eines großstadt- bzw. nicht allzu allzu naturnahen Siedlungsgebietes eh schon nicht so leicht ist, überhaupt mal suchende Hummeln zu sehen oder auch aktiv ansiedeln zu können und froh ist, wenigstens einen Hummelkasten besetzt zu bekommen.
Da möchte man natürlich alles tun, um Störeinflüsse möglichst gering zu halten, wenn auch vielleicht in diesem Fall unnötig.
VG Lutz
14. April 2025 um 12:25 Uhr #89712Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Hallo zusammen
Bei mir gab es die letzten Tage auch einige Ansiedelungen – es wohnen nun 2x Gartenhummel, 1x Erdhummel, 1x Wiesenhummel u. 1x Steinhummel bei uns
.
Nur die Kästen, wo einer für die Tonerdhummel reserviert ist u. jener, wo sich die Steinhummel-Rückkehrerinnen noch nicht fix angesiedelt haben, sind noch frei….ich hoffe das ändert sich demnächst auch noch
.
Ich warte schon jeden Tag hart auf die erste Sichtung einer Tonerdhummel – bislang leider vergeblich. Letztes Jahr wurde ich um diese Zeit bereits fündig….ganz schön aufregend auch heuer wieder
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.