Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 298 Antworten sowie 48 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Stunden, 44 Minuten von
HP 22927 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
26. März 2025 um 09:37 Uhr #89422
Christoph Koch
ForenmitgliedHallo Leute,
ich bin sehr neidisch wie gut es bei euch klappt. Freue mich aber für euch !!
Ich versuche es seit mehreren Jahren, lese mich ein, versuche es über passive Ansiedlung (z.T. auch mit altem Vogelnest im Innern des Kastens), hin und wieder auch über eine aktive Ansiedlung.
Leider will eine Ansiedlung einfach nicht gelingen. Suchende Königinnen sehe ich durchaus aktuell.
Könnt ihr mir noch Tipps geben ? Ich habe euch mal ein Foto von einem meiner 3 Kästen angehängt.
Beste Grüße
Chris
26. März 2025 um 10:56 Uhr #89424Irmi
Forenmitglied- 473 m
Servus Chris!
Ich war letztes Jahr Anfänger.
Heuer sind 4x Kästen mit Erdhummeln belegt und 1x vorerst mit Wiesenhummel.
MEIN TIPP AN DICH: Die Eingänge müssen auf Erdniveau herabgesetzt werden.
Für alle unterirdischen Arten, oder solche, die eher Mäusenester aufsuchen, sollte der Eingang sehr erdnah sein.
Auf deinem Foto sehe ich „nur“ für Steinhummel interessanten Eingang.
Alles Gute!
Irmi
26. März 2025 um 11:14 Uhr #89425Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Chris, herzlich Willkommen!
Das sollte schon klappen, so wie das jetzt ist. Ebenerdig wäre noch besser, aber nicht zwingend notwendig.
In solch ähnlichen Vorraussetzungen hatte ich schon alle Arten von Hummeln nisten.
Das erste Mal ist immer schwerer. In den Folgejshren riecht es bereits nach Hummeln dort, dann klappt es leichter.
Grüße Stefan
26. März 2025 um 11:28 Uhr #89426Otto
Forenmitglied- Deutschland 66907
- 222
Guten Morgen, ich finde das Angebot von Chris auch sehr ansprechend, hatte selber auch schon Stein-Erd-Garten und Baumhummeln in Kästen die teilweise 150cm hoch gehangen haben,an der Nordseite unseres Hauses da ich dort den ganzen Tag Schatten habe. Denke den Damen ist es irgenwie egal wohin sie letztendlich ihre Kinderstube reinbauen, ihnen ist meiner Meinung nach der Innenkarton und dessen Einrichtung wichtiger als die Höhe des Einflugloches, aaaaber, wie immer bei den Hummeldamen wird es da auch solche und solche geben
Chris, kannst du eventuell mal ein Bild des Innenkartons einstellen, vielleicht liegt da ein kleiner Fehler vor
Ganz liebe Grüße Otto
26. März 2025 um 12:13 Uhr #89428Irmi
Forenmitglied- 473 m
Interessant! Danke, wieder was gelernt!
lg Irmi
26. März 2025 um 13:42 Uhr #89429Christoph Koch
ForenmitgliedDanke euch für das schnelle und hilfreiche Feedback. Ich werde es definitiv umsetzen
Hier in diesem selbstgebauten Kasten habe ich leider keinen Innenkarton (Bilder sind angehängt). Bei den anderen Kästen aber schon.
Interessant fand ich die Beobachtung, dass Hummelköniginnen vermehrt vor unsere Scheibe fliegen hinter der die Spielküche unserer Tochter steht (siehe Bild).
Bei all der Mühe zur Deko fliegen sie diesen Weiß/schwarz kontrast doch öfters an
26. März 2025 um 14:27 Uhr #89433Juergen
Forenmitglied- DE 22549
- 21 m
26. März 2025 um 18:12 Uhr #89435Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
Hallo Jürgen,
bist du öfters in Ungarn? Ich frage nur, weil dein Plakat ist ungarisch.
LG Franz
27. März 2025 um 08:50 Uhr #89436Juergen
Forenmitglied- DE 22549
- 21 m
Moin Franz.
Nein, ich war noch nie in Ungarn. Das Plakat habe ich online von einer Gartenfreundin bekommen, weil wir beide so einen sehr ähnlichen Stil pflegen, was Garten angeht.
Und rechts und links von mir sind so „Betongärtner“ mit „Ritter-Sport-Gärten“. Quadratisch, praktisch, scheußlich.
Dagegen sieht es bei mir, Originalspruch des einen Nachbarn, chaotisch, scheußlich, verwildert, unmöglich, aus. Da mache ich mir allerdings nichts draus
Bei ihm kacken dafür die eigenen Köter auf den angeblich englischen Rasen, weil er sogar zu faul ist mit den Viechern Gassi zu gehen. Und bei mir tobt das Leben.
Gestern beispielsweise, lag unsere kleine Nachbarstochter, auf ein paar Schaumstoffkissen auf der Brücke über den Bachlauf, zählte die Wasserläufer, entdeckte einen Wasserscorpion und einen ersten Molch. Da geht mir das Herz auf.
Schöne Grüße, Jürgen
27. März 2025 um 12:29 Uhr #89437Juergen
Forenmitglied- DE 22549
- 21 m
Moin zusammen.
Hab soeben um 12:30 die erste Steinhummel dieses Jahr beobachtet
. Sie ist in der Winterheide zugange.
Die Erdhummeln suchen am Lerchensporn und fliegen die beiden Hummelkästen an.
Gruß, Jürgen
27. März 2025 um 12:29 Uhr #89438Christoph Koch
ForenmitgliedOK dann nochmal vielen Dank für eure Tipps.
+Eingang bestenfalls in Bondennähe
+Innenkarton einbringen/optimieren
+am reichhaltigen Blütenangebot&Naturgarten sowie am durchgängigen Trachtfließband arbeite ich bereits intensiv
Allen weiterhin viel Erfolg !
27. März 2025 um 17:17 Uhr #89439Juergen
Forenmitglied- DE 22549
- 21 m
Habe gerade, 17:00 Uhr, auch die erste Ackerhummel gesehen
.
Sie tankte am kleinen Immergrün, Vinca minor, das eine Fläche zwischen Teich und Steingarten dauerhaft besiedelt, an dessen allerersten lila Blüten.
Schöne Grüße, Jürgen
27. März 2025 um 21:23 Uhr #89441HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
@Jürgen
deine Einstellung zur Natur ist klasse. Gut, daß du dich nicht von den Nachbarn beeinflussen läßt und dein Ding machst.
Sie es positiv: so kommen die Hummeln, die sich sonst bei den Nachbarn tummeln würden, zu dir (Scherz). Muß man hier manchmal dazu schreiben.
Schön, daß du dabei bist. Weiter viel Spaß.
Hoffe in den nächsten Tagen auch auf andere Arten als dunkle Erdhummel.
VG
HP
28. März 2025 um 07:41 Uhr #89442Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
Hallo Jürgen, danke für deine Antwort, ich bin Ungarn aber lebe seit 40 Jahren in Deutschland am Niederrhein, nicht weit weg von der Holländische Grenze. Bei meine Nachbarschaft sieht genauso aus wie du es beschreibst, und deren Meinung identisch, mein Garten ist für die ungepflegt, wild, hässlich . Auf meinem kleinen Grundstück habe ich über die Jahre ein kleines Hummel Paradies gemacht, bis auf 2 große Palmen die ich vor 20 Jahren gepflanzt habe und die noch vorhandenen Rasen die seit Jahren nicht mehr gedüngt und gemäht wird, habe ich nur Trachtpflanzen, die vom Ende Februar bis Oktober fast nahtlos blühen. Ich habe 10 Hummelnistkasten, davon 2 klimatisiert die ich für Steinhummel reserviert habe, hoffentlich kommen welche. Die andere 8 sind mit Erd und Wiesenhummel belegt, bei dem ersten hoffe ich nächste Woche auf Nachwuchs. Schöne Grüße Franz
28. März 2025 um 20:42 Uhr #89447 -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.