Hummelsaison 2024

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,171 bis 1,185 (von insgesamt 1,245)
  • Autor
    Beiträge
  • #85968
    Lutz S
    Forenmitglied
      • DE 34225
      • 225 m

      Auch meinen Dank an Markus, dass der Zeitungsartikel doch sehr gelungen ist und dies wichtige Thema etwas mehr in die Öffentlichkeit trägt, wenn auch nur regional. :bravo:

      Für hier muss ich gestehen, dass mangels Besiedelung meiner Kästen das Thema für mich aktuell nicht mehr so im Vordergrund steht und ich eher mal nur gelegentlich herein schaue.

      Zur Entwicklung meiner Wildwiesen-Inseln kann ich auch nicht wirklich viel vermelden, die Aussaat der Klappertopf-Samen im Spätherbst scheint wohl nicht gefruchtet zu haben, es ist davon nichts zu sehen. Hatte da aber auch keine sonderliche “Oberflächen- oder Bodenvorbereitung” gemacht in dem Gedanke, in der Natur reifen die Samen und fallen ja auch einfach herunter, egal wie der Untergrund beschaffen ist. Ich hatte aber auch im Herbst die Wiese nicht gemäht, erst zum Frühjahr dann. Mittlerweile steht das Gras schon wieder teils ca. 50-60 cm, der angezogene Wiesensalbei ist wieder gut gekommen. Ansonsten wächst dort auch viele diverse Pippau, Disteln, Sauerampfer und Flockenbumen. Auch Pfennigskraut, wilde Erdbeeren sind zu finden, sowie noch einiges Andere, was aber nicht viel blüht.

      Der Rotklee wächst auf einer ca. 1m² großen Insel in der östlichen Wildwiese. Von diesem hatte ich letztes Jahr reichlich Samen geerntet und auch auf den anderen Wiesenteilen verstreut, aber da nichts von zu sehen.

      Na egal, probiere ich es dieses Jahr einfach wieder ;-)

      Ansonsten wächst, bzw. WUCHERT es im gesamten Garten ob dieses unglaublich kühl-feuchten Frühjahrs.
      Die gesamte Wetterentwicklung fand ich aber nicht wirklich erfreulich, vermute mal dass daher auch das Hummelaufkommen hier so bescheiden war.

      LG Lutz

      #85978
      Marylou
      Forenmitglied
        • DE 41363
        • 61 m

        @Markus
        Ein wirklich gelungener Zeitungsartikel, der sicher für ausgiebigen Gesprächsstoff in Deiner Region führt und hoffentlich zu weiteren Hummelfreunden!

        @all
        Die vier Erdhummelvölker entwickeln sich sehr gut. Bei drei Kästen wird der Vorbau als Toilette benutzt (bei zwei Kästen auch das Anflugbrett und das Einflugloch), und in einem Kasten sieht der Vorbau fast “besenrein” aus. Die tägliche Säuberung von WM-Klappe und Vorbau funktioniert mitten im Flugverkehr (bisher) ohne Probleme, vermutlich deshalb, weil sie die Verbindung mit der Lego-Fütterung herstellen.

        Da aber der Legotausch wegen der Vorbaubelagerung zunehmend zur Geduldsprobe wurde (Foto), habe ich die Fütterung im Vorbau vor einigen Tagen eingestellt, zumal seit mehreren Wochen eine separate Fütterungsstation mit zwei Tränken in direkter Nähe zur Verfügung steht, die sie (und auswärtige Hummeln, auch Wiesen- und Ackerhummeln) gerne nutzen. Immerhin werden dort pro Tag 100 ml weggeschlürft.

        Von gestern auf heute lagen im Vorbau des 1. Hummelvolkes, wo heute die erste Jungkönigin ausgeflogen und wieder heimgekehrt ist, leider sechs unausgefärbte Hummeln, zusammen mit einer Arbeiterin, alle tot (Foto). Einzelne Hummellarven werden zwar ab und zu “entsorgt”, aber unausgefärbte Hummeln, die schon voll entwickelt sind? Hat jemand eine Erklärung dafür?

        Und noch eine traurige Nachricht: Die Steini hat sich sehr viel Zeit mit der Nestgründung gelassen. Noch am 29. Tag sah ich sie voll beladen in den Kasten fliegen und ab dem nächsten Tag war sie verschollen. Einige Tage danach saß plötzlich eine kleine Steini-Arbeiterin (Foto) hinter der WM-Klappe. Sie ist ganz alleine und trinkt aus dem Lego, der jetzt im Nistmaterial steht. Das war bisher das einzige Mal, dass ich den Nistkasten geöffnet habe. Auf Anhieb konnte ich kein Nest entdecken, aber da die Kleine dort lebt und sich weiter zurechtfinden muss, werde ich mich hüten, dort etwas zu verändern. Mir tut die Kleine so leid!:cry:

        Foto/Video:
        #85982
        Irmi
        Forenmitglied
          • 473 m

          @Markus:

          “Neben dem Mensch, ist die Wachsmotte der ärgste Feind”..  Wie treffend im Artikel angesprochen! Man kann nur hoffen, dass die Leute durch solche Artikel bisserl mehr nachdenken. Bravo. :blume:

          In meiner Gemeinde wurden gestern die Strassenränder gemählt. Ade Rot/Weiss/Hornklee etc. Wenigstens stand der Wildwuchs gefühlt länger.

          @Lutz: ich achte beim aussäen auf Licht-  Dunkel- Kaltkeimer. Je nach Art, reche ich den Boden bisserl auf.  Manchmal dauert es ewig, bis was wächst, manchmal wird alles kaputt oder aber es gedeiht prächtig. Jedes Jahr ist anders…wird wohl so wie bei den Hummeln sein. Wie du sagst, einfach probieren.

          Grüsse an alle!  Irmi

           

           

          Foto/Video:
          #85984
          Irmi
          Forenmitglied
            • 473 m

            Marylou: um deine Steini tut es mir auch leid. Schade. Das Gefühl von angesiedelter und dann doch  verlorener Königin kenne ich leider auch schon. Gar nicht schön. Hoffnung auf nächstes Jahr. Lg. Irmi

            #85985
            Sabine
            Forenmitglied
              • DE 45136
              • 116 m

              &Markus, klasse Artikel, Öffentlichkeitsarbeit ist soooo wichtig!

              Meine Hummelsaison läuft dieses Jahr auch etwas anders. Während die letzten Jahre immer die Ackerhummeln zahlenmäßig am meisten vertreten und im Garten zu sehen waren, sind sie dieses Jahr die Verlierer. Im März waren noch normal viele Königinnen zu sehen, erfolgreiche Nestgründungen gab es dann nur wenige. Am besten sind hier Erd- und besonders Wiesenhummeln durch das nasskalte Frühjahr gekommen.

              Bilanz:
              2 Erdhummel, eine bereits mit zahlreichen Jungköniginnen (3.3.), die andere auch mit großem Nest, die Königinnen lassen aber noch auf sich warten (21.3.)

              4 Wiesenhummel, davon 3 sehr erfolgreich und eine Nachzüglerin, die ihr Nest erst am 30.4. gegründet hat – hier flog die Altkönigin noch aus, während bei den 3 anderen Völkern die Jungköniginnen bereits unterwegs waren.
              Bin gespannt, wie es hier weitergeht.

              2 Ackerhummeln, davon ist eine während der nasskalten Wetterlage verschwunden, hat danach noch für ein paar Tage ihren Kasten angeflogen, aber kein Nest mehr gegründet. Die verbliebene hat sehr schwer getan, hat den Futter-Legostein ignoriert, aber die ersten Arbeiterinnen konnte ich dann zugefüttern.

              1 Riesenbaumhummelvolk im großen Bilchkasten mit zahlreichen Drohnen und Königinnen

              Jedes Jahr ist eben anders, und auch wenn es bei einigen mit den Hummeln diesmal nicht geklappt hat – allein durch eure naturnahe Gartengestaltung helft ihr zahlreichen anderen Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern @ Co, die ihr vielleicht gar nicht zu Gesicht bekommt, die aber dringend unsere Unterstützung brauchen!!

              Grüße aus dem Ruhrpottgesumm, Sabine

               

              Foto/Video:
              #85990
              Kerstin
              Forenmitglied
                • AT 8642
                • 560 m

                Ich brauch mal eure Hilfe. Bei meinen Steinhummeln fressen sich die Arbeiterinnen durch die Lüftungslöcher, welche ich in den Innenkarton gemacht habe u. finden dann nicht mehr zurück hinein d.h. sie befinden sich dann zwischen Kasten u. Innenkarton.

                Hat wer eine Idee wieso sie das machen bzw. was ich tun könnte??

                #85991
                Irmi
                Forenmitglied
                  • 473 m

                  Sabine: wow, super Gartenareale! Und für mein Anfängerverständnids erfolgreiche Völker schmetterling

                  #85992
                  Marylou
                  Forenmitglied
                    • DE 41363
                    • 61 m

                    @Kerstin

                    Der Grund ist wahrscheinlich eine nicht ausreichende Belüftung.

                    Das Dach des Hummelkastens abheben. Warten, bis sich die auffliegenden Hummeln beruhigt haben bzw. abgeflogen sind. Den Nistkarton oben öffnen und das sog. Dachteil (Kartonlaschen o.ä.) mit Schere oder Cutter entfernen. Nistkarton oben offen lassen und Hummelkastendeckel wieder drauflegen. Die Hummeln finden dann ins Nest zurück.

                    #86000
                    Markus Hibbeler
                    Forenmitglied
                    Beitragsersteller
                      • 26180
                      • 17 m

                      Danke euch! Ich freu mich, dass euch der Artikel gefällt.

                      Eure Berichte finde ich sehr interessant.

                      @Marylou Sehr traurig die Geschichte mit der kleinen Steinhummel-Arbeiterin.

                      @Kerstin Ich bin eh ein Skeptiker der Innenkartons, auch wenn ich sie selbst an einigen Kästen nutze. Ich stelle aber immer wieder Nachteile in der Handhabung fest und finde die Kästen z.B. von Doris, die nur mit Karton-Wänden auskommen, oder von Franz, der statt Kartons eine Holzlösung hat, haben das Problem besser gelöst.

                      @all Bei mir hat sich vermutlich eine Baumhummel im Meisenkasten, bei dem die Küken bereits seit einem Monat ausgeflogen sind und in den ich vor ein paar Wochen Kapok gelegt habe, angesiedelt. Das bestätigt die Vermutung, dass Baumhummeln auch eine zweite Generation hervorbringen können.

                      Lieben Gruß

                      Markus

                      #86006
                      Queen B
                      Forenmitglied

                        Moin moin und juchu :)

                        Endlich hab ich die ersten beiden Jungköniginnen gesehen :hurra: .

                        Nach 98 Tagen- puh, das war spannend :D .

                        Allen noch einen schönen Restabend.

                        Mit höchst erfreuten Grüßen aus dem Bremer Umland

                        QB

                        #86007
                        osmia
                        Forenmitglied
                          • 30539
                          • 80m

                          @Markus, ich drück die die Daumen bei den Baumhummeln und bin sehr gespannt ob die zweite Generation Erfolg hat.

                          Bei mir hatte eine Baumhummel die ersten Arbeiterinnen ehe sie eines Tages von einem Ausflug nicht mehr zurück kam. Nestgründung war da auch Anfang Juni.

                          #86009
                          Marylou
                          Forenmitglied
                            • DE 41363
                            • 61 m

                            Von komplett geschlossenen Nistkartons halte ich auch nicht viel, da sie die Nestkontrolle unnötig erschweren und beim Öffnen der oberen Laschen Erschütterungen entstehen können.

                            Einwellige Nistkartons sind nur dann geeignet, wenn sie fest an den Wänden des Hummelkastens anliegen, da sonst die Gefahr von z.B. Durchfeuchtung gegeben ist.

                            Am besten benutzt man zweiwellige Kartons (250x200x200), klebe sie mit Packband zu und schneide mit einem Cutter an der Oberseite soviel Karton heraus, dass ein 3 cm breiter Rand stehenbleibt, der wiederum mit Packband stabilisiert wird. Auf diesem Rand liegt ein Lüftungsrahmen mit Drahtgewebe.
                            Der Nistkarton wird außerdem an jeder Außenecke mit Packband verstärkt (wegen z.B. Kotecken Erdhummeln) und innen auf den Boden ein zusätzliches zweiwelliges Kartonstück eingelegt.
                            Wenn der Nistkarton frei im Nistkasten steht, muss er seitlich fixiert werden.

                            Der z.B. aus einfachen Keilrahmenleisten zusammengesteckte Lüftungsrahmen wird im Frühjahr für die Nestgründung mit einem Wärmevlies abgedeckt. Ab den wärmeren Temperaturen liegt lediglich ein schwarzer, luftdurchlässiger Chiffonstoff drauf, der den Lichteinfall abgedeckt. Der Rahmen lässt sich “lautlos” abheben, bietet eine große Lüftungsfläche und erleichtert die Nestkontrolle.

                            Falls Hummeln durch irgendwelche Umstände in den Zwischenraum des Hummelkastens geraten, bräuchte man nur den Lüftungsrahmen vom Nistkarton abzunehmen und die Hummeln hätten wieder freien Zugang zu ihrem Nest.

                            Foto/Video:
                            #86013
                            Marylou
                            Forenmitglied
                              • DE 41363
                              • 61 m

                              @Queen B
                              Gratulation, sehr schön! Ich rechne ab Sichtung der ersten Sammlerin.
                              Beim 1. Erdhummelvolk waren das 68 Tage, bis die erste Jungkönigin ausflog. Die drei anderen Erdhummelvölker füttern noch fleißig …

                              @Markus
                              Es wäre toll, wenn die zweite Baumhummel-Generation durchkommt! Ich drücke ebenfalls fest die Daumen!

                              #86015
                              Marylou
                              Forenmitglied
                                • DE 41363
                                • 61 m

                                Ich hatte noch vergessen zu berichten, dass das eine wehrhafte Erdhummelvolk heute Nachmittag wiederum eine Kuckuckshummel (wie damals eine P. vestalis) so bekämpft hatte, dass sie nicht mehr flugfähig war. Sie krabbelte anschließend unter die nahen Bodendecker. Von den kämpfenden Erdhummeln wurde augenscheinlich keine ernsthaft verletzt.

                                #86019
                                SabineB
                                Forenmitglied
                                  • DE 24558
                                  • 25 - 70 m

                                  @Markus Hibbeler.

                                  Eigentlich ist zu deinem Engagement und Beitrag schon alles gesagt, Markus. Aber ich kann es mir nicht nehmen lassen, dir auch herzlich zu danken. Einfach spitze, danke

                                  @QueenB. Herzlichen Glückwunsch 🎈🎉🍾. Nun hat es auch bei dir geklappt. Ich habe aus der Ferne ja immer mitgefiebert, zumal meine Nestgründung am 13.3. war. So dicht beieinander!!

                                  @Marilou. Danke dir für deinen tollen Betrah zu den geschlossenen Kartons. Habe einen Gubischkasten und heute morgen festgestellt, dass der Karton völlig durchweicht und verschimmelt ist. Gott sei Dank sind aber bisher keine Löcher zu sehen. Habe jetzt erstmal den Schimmel um den Karton angekratzt, die Fliese vom Deckel entfernt und mit Küchenrolle 🧻 versucht, alles trockenzutupfen. Außerdem habe ich den Holzdeckel entfernt, damit alles besser abtrocknen kann. Hoffentlich klappt es, muss nun aufpassen, dass es nicht regnet. Nachher kommt der Deckel aber wieder drauf.

                                  Werde deine Anleitung im nächsten Jahr auf j den Fall umsetzen. Vielen Dank.

                                  Ich wünsche allen Hummellanten ein schönes WE.

                                  Auf dem Video seht ihr – so glaube ich – eine entkräftete Altkönigin, die ich eben fand.

                                  SabineB

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,171 bis 1,185 (von insgesamt 1,245)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.