Hummelsaison 2023

Ansicht von 15 Beiträgen - 931 bis 945 (von insgesamt 1,500)
  • Autor
    Beiträge
  • #78600
    WakiMiko
    Forenmitglied
      • DE 96482
      • 346m

      Hier sind auch noch einige Königinnen auf Suchflug unterwegs. Ich saß heute im Garten um zu beobachten, wie meine Ackerhummel mit der fast geschlossenen Hummelklappe klar kommt. Da kam erst eine fette Erdhummel vorbei und hat jeden Quadratzentimeter abgesucht. Ich denke, wenn der Vorbau des Hauses noch offen gewesen wäre, wäre sie auch ins Häuschen gekrabbelt. Wenig später kam dann auch noch eine zweite Ackerhummel, ebenfalls auf Suchflug. Und vor einem Monat war ich schon in Panik und hatte Angst dass die Saison schon gelaufen ist. Ich denke es geht jetzt immer noch was.

      Kurze Frage zur Schiebetür im Vorbau: Wann nehmt ihr diese heraus? Sobald die Hummelklappe komplett zu ist? Oder erst, wenn es nachts nicht mehr so *****kalt ist?

      Die letzten zwei Nächte hatte eine Minimaltemperatur von ca. 4°C im Innenkarton, und das obwohl ich die Lüftungslöcher oben am Kasten abends mit Schaumstoffpfropfen verschließe.

      #78601
      Lutz S
      Forenmitglied
      Beitragsersteller
        • DE 34225
        • 225 m

        Hallo Markus, velen Dank erst mal!
        Dann hatte ich bisher wohl eher nur Bilder der Felsen-KKH gesehen, die eher keine helle Binde (oder besser nicht so ausgeprägt) hinter dem Kopf haben. Beim nochmaligen Suchen im Netz, wurde es dann klarer.

        Für eine KKH sprechen wohl auch die eher recht dunklen Flügel und der kahle, glänzende Rücken. Dieser sollte wohl bei der Bergwaldhummel deutlich behaarter sein. Das sieht man auf meinen Bildern hier nicht, aber während der Beobachtung sah ich es je nach Blickwinkel deutlich glänzen.

        LG Lutz

         

        #78602
        Marylou
        Forenmitglied
          • DE 41363
          • 61 m

          @WakiMiko
          Kurze Frage zur Schiebetür im Vorbau: Wann nehmt ihr diese heraus? Sobald die Hummelklappe komplett zu ist? Oder erst, wenn es nachts nicht mehr so *****kalt ist?

          Wenn die Nächte wärmer werden, also eher später als zu früh.
          Deine Ackerhummel bekommt im Kasten noch keine Lüftungsprobleme, auch nicht mit ihrem (künftigen) kleinen Nest der 1. Generation.

          @all
          Hier sind auch noch einzelne suchende Steinhummeln unterwegs.

          #78606
          Kerstin
          Forenmitglied
            • AT 8642
            • 560 m

            Würdet ihr an den nun recht sonnigen Tagen auch immer noch mit Zuckerwasser zufüttern??

            Normalerweise würde ich nein sagen aber die Nektartöpfchen sind gar nicht bzw. kaum gefüllt….zumindest jene bei den Tonerdhummeln, wo die Königinnen ja noch alleine fliegen. Die bei den 2 Gartenhummel-Völkern sehe ich nicht mehr weil das Nest schon weiter fortgeschritten ist u. diese ja grundsätzlich schon genügend Unterstützung von den Arbeiterinnen haben.

            #78612
            Markus Hibbeler
            Forenmitglied
              • 26180
              • 17 m

              @Kerstin Das Nest der Tonerdhummel sieht doch sehr gut und fortgeschritten aus. Auch das Nektartöpfchen scheint einigermaßen gefüllt zu sein, so dass ich zumindest diese Königin nicht zufüttern würde, sofern das Wetter schön bleibt. Aktuell blühen ja auch viele Trachtpflanzen, die für ausreichend Nahrung sorgen dürften. Ist ein Nektartöpfchen allerdings komplett leer, würde ich es vorsichtig mit einer Pipette auffüllen oder einen Legostein mit Fructose-Zuckerlösung in den Vorbau stellen. Hier sollte man allerdings immer auf Ameisen achten. Ich füttere nur zu, wenn die Hummelklappe bereits geschlossen ist.

              Lieben Gruß

              Markus

              #78614
              Hummelchef
              Forenmitglied
                HP 22927 schrieb am

                @Hummelchef,

                Wachsmotten mögen keinen Lavendelgeruch. Hummeln lieben Lavendel. Von daher kann man mit dem Einsatz von Lavendel nichts falsch machen. Ich habe von Anfang an getrocknete Lavendelblüten zwischen Innenkarton und Kastenaußenwand gestreut. Kann man auch direkt in den Innenkarton streuen. Wenn jetzt bei Nachttemperaturen im zweistelligen Bereich die Wachsmottenzeit beginnt, besprühe ich den Eingangsbereich und die Lüftungsgitter mit Lavendelöl.

                HP

                @HP: Danke noch für die Lavendelerklärung!

                 

                Mein Steinhummelvolk entwickelt sich prima :). Per Kamera sehe ich mittlerweile ofters mal gleich 3 oder mehr Hummeln oberhalb des Nistmaterials herumlaufen (Video). Die Königin sieht man so gut wie gar nicht mehr. Hätte gedacht, dass sie zuminfest für ihr Geschäft noch regelmäßig in eine der Kotecken läuft, aber irgendwie sehe ich sie nicht mehr. Bin mir aber sehr sicher, dass sie da ist, da die Arbeiterinnenanzahl gefühlt stetig steigt. Werde die nächsten Tage mal die Ein- und Ausflüge auswerten.

                Und mittlerweile lungert oft eine Arbeiterin am Einlaufrohr herum. Ist das eine Wächterin die bei Eindringlingen Alarm schlägt? (2. Video)

                Das Nest bei meinen Eltern wo eine Ackerhummel eingezogen ist hat mittlerweile auch Arbeiterinnen. Aber vermutlich nur so ca. 2-max.3 Stück. Klappe ist eingehängt und wird auch beherrscht. Im Vergleich zur Steinhummel kommt mir die Entwicklung deutlich langsamer vor, aber Ackerhummeln haben ja allgemein kleinere Völker… Ich denke/hoffe das ist alles normal so.

                VG :hummel:

                #78617
                Marylou
                Forenmitglied
                  • DE 41363
                  • 61 m

                  @Hummelchef

                  Ja, bei den Ackerhummeln ist das vollkommen normal. Wenn sich das Volk gut und kräftig entwickelt, werden später auch bei den Ackerhummeln Wächterinnen abgestellt.

                  Bei der Steinhummel erscheint mir das viel zu früh. Wer Gegenteiliges berichten kann, sehr gerne. Man lernt ja nie aus!

                  #78619
                  Caphalor
                  Forenmitglied
                    • DE 35638
                    • 173 m

                    Auch von mir mal ein kurzer Statusbericht:

                    Bei drei der 5 Kästen fliegen mittlerweile Arbeiterinnen (2 x Wiesenhummel, 1 x Erdhummel). Ein Kasten ist noch frei.

                    Bei dem Kasten, in dem vor zwei Wochen die Gartenhummel nach zwei Wochen Brutgeschäft verschollen ist, war es mir gestern doch tatsächlich noch erfolgreich gelungen, eine suchende Gartenhummel einzusetzen :hummel:

                    So eine späte Besiedelung hatte ich noch nie, wobei dieses Jahr alles ca. 4 Wochen hinterher hängt. Vereinzelt sind immer noch Acker und Steinhummeln im Suchflug.

                    Am intensivsten suchen aber bereits die Kuckuckshummeln.

                    Erschrocken bin ich aber über die wenigen suchenden Hummeln in diesem Jahr. Neben den bereits genannten Gründen (nasskalter Jahresstart und trockener letzer Sommer) sehe ich vor allem den warmen Oktober und November im letzten Jahr als Ursache. Bei uns waren zu der Zeit schon viele Hummelköniginnen zu sehen, die offenbar vorzeitig aus der Diapause erwacht sind und möglicherweise zu viel Kraft verbraucht hatten, als der Winter kam :krank:

                    Schönes Wochenende und liebe Grüße

                    Dennis

                    #78620
                    Frederik
                    Forenmitglied
                      • DE 53347
                      • 136 m

                      @Hummelchef @Marylou

                      Das ist keine Wächterin. Die Hummel fächelt mit den Flügeln frische Luft ins Nest. Wenn man in das Video soomt, kann man die Flügelbewegung erkennen :)

                      Dass ein Ackerhummelvolk sich langsam Entwickelt ist völlig normal. Die Völker bleiben klein und wachsen langsam. Dafür leben sie aber auch bis in den Oktober hinein. Wächterinnen konnte ich bei meinen Ackerhummelvölkern noch nicht beobachten.

                      Viele Grüße, Frederik

                      #78621
                      Markus Hibbeler
                      Forenmitglied
                        • 26180
                        • 17 m

                        @Caphalor Herzlichen Glückwunsch zur angesiedelten Gartenhummel! Des Weiteren teile ich deine Analyse und die Beobachtung, dass es dieses Jahr recht wenige nestsuchende Königinnen gibt.

                        @Hummelchef @Marylou Ich habe bei Ackerhummelvölkern auch noch nie Wächterinnen beobachtet wie bspw. bei Erd- oder Baumhummeln. Erdhummeln stellen nach ein paar Wochen ein oder mehrere Arbeiterinnen ab, die wachsam hinter der Hummelklappe sitzen, was immer süß aussieht. Bei Ackerhummeln ist es eher so, dass einige Hummeln aus Angst unters Kapok bzw. unter die Waben kriechen, wenn man Nestkonstrollen durchführt. Jedenfalls habe ich Ackerhummeln ähnlich wie Wiesenhummeln immer recht friedlich erlebt. Es mag aber bestimmt auch Ausnahmen geben.

                        @all Da die Eisheiligen vorbei sind und es ja spürbar wärmer wird, habe ich heute die Flies-Abdeckungen an den Klimaaufsätzen am Abraham- sowie den Gründer-Kästen entfernt. Heute habe ich auch nochmal Lavenedelblüten und Lavendelöl gegen Wachsmotten an den Kästen und deren Schwachstellen verteilt. :-)

                        #78622
                        Marylou
                        Forenmitglied
                          • DE 41363
                          • 61 m

                          @Frederik @Markus Hibbeler

                          Ich hatte auch geglaubt, dass Ackerhummeln keine Wächterinnen abstellen, bis mich das Volk eines Besseren belehrte und zwei Wächterinnen hinter der Klappe abstellte. Es war allerdings auch ein starkes Volk mit vielen Geschlechtstieren.
                          Auch sowas gibt es.

                          #78624
                          WakiMiko
                          Forenmitglied
                            • DE 96482
                            • 346m

                            Danke @Marylou, so werde ich es machen.

                             

                            Gestern habe ich das Klappentraining abgeschlossen. Die Klappe ist jetzt ganz zu und die Dame kommt ganz gut damit klar.

                            Foto/Video:
                            #78626
                            Kerstin
                            Forenmitglied
                              • AT 8642
                              • 560 m

                              Meinen Hummelvölkern geht es zum Glück auch allen gut – ich mache täglich meinen Kontrollgang durch den Garten :ugly:

                              Die letzten 2 Tage hab ich mit Tonerdhummel Nr. 2+3 intensives Klappen-Training gemacht u. beide sind mittlerweile ganz zu, was mich auch schon wieder ein Stück mehr beruhigt.

                              1 Kasten wäre bei mir ja noch frei aber gefühlt werden von Tag zu Tag weniger suchende Königinnen. Ich sehe nur mehr Tonerdhummeln, dabei hätte ich nach meiner verschollenen Steinhummel sooooo gehofft vielleicht noch einen Einsetzversuch machen zu können aber seit Tagen sehe ich keine mehr auf Suchflug dieser Art :keineahnung: . Also für das, dass die Saison einige Wochen verspätet begonnen hat merke ich nicht viel davon, dass sie auch verspätet endet weil die Nestsuch-Phase hier eben so gut wie durch ist.

                              #78630
                              Marylou
                              Forenmitglied
                                • DE 41363
                                • 61 m

                                @WakiMiko
                                Danke für das schöne Video! Das klappt doch hervorragend!

                                @Kerstin
                                Also für das, dass die Saison einige Wochen verspätet begonnen hat merke ich nicht viel davon, dass sie auch verspätet endet weil die Nestsuch-Phase hier eben so gut wie durch ist.
                                Diese Gedanken gingen mir auch schon durch den Kopf. Aber es gibt ja auch noch die Nachzügler …

                                #78631
                                Markus Hibbeler
                                Forenmitglied
                                  • 26180
                                  • 17 m

                                  Hallo Leute,

                                  alle, die ein Hummelhaus aus Polystyrol haben, sollten dieses nicht mit Lavendelöl gegen Wachsmotten besprühen. Denn ätherische Öle lösen Polystyrol auf. Ich musste heute leider die Erfahrung am alten Abraham-Kasten machen, der schon seit Jahren gute Dienste leistet. Ein kleiner “Sprüher” Lavendelöl aus dem Zerstäuber sorgte für ein Zentimeter großes Loch in der Außenwand des Hummelkastens (siehe Foto). Wachsmotten und deren Larven sollten trotz des Loches dennoch keine Chance haben, in den Kasten zu gelangen. Ich habe es extra nochmal genauestens kontrolliert. Der Kasten ist diesbezüglich gut gesichert. Ich kann nach dieser Erfahrung jeden nur warnen, Lavendelöl an Styropor-Kästen einzusetzen. Den neuen Gründer-Kästen macht das Lavendelöl allerdings nach meiner Erfahrung kaum etwas aus. Ich rate dennoch auch hier zur Vorsicht, was den Einsatz angeht.

                                  Heute habe ich gleich zwei Wachsmotten in der Nähe des Hummelstands gesehen (siehe ebenfalls Foto).

                                  Ich wünsche euch wachsmottenfreie Völker und ein schönes Wochenende!
                                  Markus

                                  Foto/Video:
                                Ansicht von 15 Beiträgen - 931 bis 945 (von insgesamt 1,500)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.