Hummeln verlieren Pollenhöschen bei der Wachsmottenklappe
- Dieses Thema hat 18 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 10 Monaten von
gingillinos aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
6. Mai 2020 um 19:20 Uhr #45655
Bjoern
ForenmitgliedHallo zusammen
Bei meinem Hummelhaus haben die Hummeln kein Problem ein und auszugehen bei der Wachsmottenklappe. Jedoch ist mir heute aufgefallen, dass Sie beim passieren (beim Hineingehen) der Wachsmottenklappe Pollenhöschen verlieren (siehe Bild im Anhang). Was kann man da machen, bzw. hattet ihr das auch schon? Lernen das die Hummeln evtl. wie sie die Pollenhöschen nicht mehr verlieren? Leider scheint es so, dass die Hummeln die verlorenen Pollenhöschen nicht mehr auflesen können (liegen ja direkt vor dem Eingang aber bisher unangetastet).
Was kann ich machen?
6. Mai 2020 um 19:24 Uhr #45657Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Björn!
Das Loch ist zu scharfkantig. Einfach die Kanten etwas brechen.
Ein wenig verlorene Pollen sind aber normal. Bei dir sind das zu viele. Deshalb mit einem Stück Schleifpapier ran an die Kante.
Grüsse Stefan
6. Mai 2020 um 21:22 Uhr #45670Bjoern
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan
Danke für deinen Tipp. Habe ich heute beim Eindunkeln gerade noch gemacht. Mal schauen wie es morgen aussieht.
Liebe Grüsse
Björn
6. Mai 2020 um 21:36 Uhr #45673Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hoffentlich hilft es was.
Ich verwende gern eckige Eingänge, da hatte ich das Problem noch nie.
7. Mai 2020 um 08:48 Uhr #45689jimjack
ForenmitgliedMoin moin,
mir scheint auch die Klappe ist etwas dick? Dünneres Material wäre sicher besser, weil Klappe dann leichter.
Macht sich gut aus diversen Blistermaterialien.
7. Mai 2020 um 09:31 Uhr #45690Ralf
Forenmitglied- De 78737
- 690 m
Also ich denke die Klappe ist nicht zu dick. Sieht nach ca. 1mm aus und meine haben alle 1mm und funktionieren problemlos. Die Klappe sollte auch nicht zu dünn sein sonst ist sie zu leicht und schliesst nicht sauber. Das ab und an ein Pollenhöschen liegenbleibt ist normal, aber das sind schon zuviele. Vielleicht solltes Du nicht nur das Loch entgraten sondern auch die Klappe am Rand aussenrum etwas besser schleifen. Die sieht aus wie rausgenagt, da könnte auch etwas hängenbleiben oder die Hummeln verletzten sich.
7. Mai 2020 um 09:35 Uhr #45691petersberg
Forenmitglied@Bjoern
Das Hauptgewicht der ohnehin etwas schweren Klappe liegt auf der linken Seite.
Die Hummel muss sich übertrieben gesagt immer links mehr anstrengen dadurch werden die Pollen am rechten Bein
durch den Klappenansatz am Loch abgestriffen.
Also andere Klappe und gerade aufhängen und auch besser die Kanten brechen.
Das ist aber nur notwendig wenn nach der Abrundung des Loches immer noch Pollen verloren gehen.
Ich bin gerne bereit Dir 2 klappen kostenlos zu schicken.
VG.7. Mai 2020 um 19:04 Uhr #45705Torsten
Forenmitglied- DE 86923
- 632 m
Wenn ich das richtig sehe ist es die Klappe von Arbrikadrex. Kann mir irgendwie nicht vorstellen das sie an jedes Haus welches sie verkaufen ein untaugliche Klappe hängen. Das betrifft Gewicht und auch Feinheit der Verarbeitung. Mach doch mal ein Video vom Geschehen.
7. Mai 2020 um 19:09 Uhr #45706Bjoern
ForenmitgliedBeitragserstellerIch habe gestern das Holz beim Eingang geschliffen und siehe da, heute lagen keine Pollenhöschen mehr rum. Die Hummeln haben zwar etwas mit der Klappe zum kämpfen beim Rausgehen doch sie schaffen es.
Ich werde das morgen und Samstag nochmals beobachten und euch berichten.
@petersberg, danke für dein Angebot, auf welches ich bei Bedarf gerne zurückkomme. Natürlich kann ich dafür auch etwas bezahlen.
7. Mai 2020 um 19:10 Uhr #45707JoergE
Forenmitglied- DE 26446
- 8 m
Ich habe auch zwei Häuser von Arbrikadrex. Ich fand die Klappen etwas schwer. Habe mir neue aus einem 2 Liter Kanister Destilliertes Wasser zugeschnitten. Jetzt haben auch die kleinsten kein Problem mehr mit der Klappe.
7. Mai 2020 um 20:32 Uhr #45709Torsten
Forenmitglied- DE 86923
- 632 m
Hab meine beiden Klappen von Arbrikadrex mal gewogen
beide 5 Gramm
keine Ahnung ob das jetzt viel oder normal ist
8. Mai 2020 um 08:34 Uhr #45733Ralf
Forenmitglied- De 78737
- 690 m
Hallo Torsten,
also nichts für ungut, aber ich kann bei dieser Klappe wirklich keine „Feinheit der Verarbeitung “ feststellen, und ich glaube Forenmitgleid Frank, der zwei Klappen von mir bekommen hat, kann mir da beipflichten. Leider muss ich im Internet immer wieder Hummelkästen und Vorbauten sehen die so undicht und schlecht verarbeitet sind das es fast schon eine Zumutung ist, die Hummeln auch noch mit eine Wachsmottenklappe zusätzlich zu plagen! Dies ist nur eine allgemeine Feststellung, nicht das sich jetzt jemand persönlich angegriffen fühlt!
8. Mai 2020 um 08:51 Uhr #45734Bjoern
ForenmitgliedBeitragserstellerWäre es evtl. möglich, mir eine oder zwei deiner Klappen zukommen zu lassen? Ich bezahle dir gerne was dafür, da ich in der Schweiz wohne und evtl. der Versand (Brief) etwas teurer ist.
Dann kann ich das Ganze einmal vergleichen und testen. Habe nämlich schon ein wenig das Gefühl, dass die aktuelle Klappe etwas zu schwer ist. Die Hummeln kommen einigermassen gut rein, doch beim Rausgehen klappt es nicht immer so gut und die Hummeln haben dann einige Minuten um rauszukommen.
Liebe Grüsse
Björn
8. Mai 2020 um 12:16 Uhr #45743petersberg
ForenmitgliedHallo Björn
Ich schicke Dir die Klappen aber Geld will ich mach dir da kein Kopf.
Wie gesagt du musst nur die Löcher bohren und eventuell auf Deine Größe schneiden.
Geht mit einer ganz normalen Schere.
Wie machen wir das aber mit der Adresse?
Hier öffentlich reinschreiben ist nicht so gut.
An bei ein Foto von den klappen.8. Mai 2020 um 12:23 Uhr #45746Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Wenn das für Euch beide OK ist, dann stelle ich gegenseitige Verbindung per Email her.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.