Anleitung Hummelklappe / Mottenklappe

  • Dieses Thema hat 34 Antworten und 15 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Wochen von StefanStefan.
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 35)
  • Autor
    Beiträge
  • #76963
    Marylou
    Forenmitglied
      • DE 41363
      • 61 m

      @Otto
      Erst einmal Glückwunsch zur gelungenen Ansiedlung der Wiesenhummel!
      Wegen der Klappe würde ich gerne mit einem Tipp helfen, kann aber mit dem Foto nicht so richtig etwas anfangen. Ist der Eingangsklotz von Mike nicht schräg geformt? Er sieht auf dem Foto irgendwie gerade aus. Könntest Du bitte nochmals von der Seite aus fotografieren?
      Hast Du die Stärke der Wachsmottenklappe schon gemessen (Messschieber)? Entweder 1,0 mm oder 1,5 mm?

      #76977
      Ottche
      Forenmitglied
        • DE 66907
        • 222

        Guten Abend Marylou,auf meinen eingestellten Videos ist gut zu erkennen das der Vorbau schräg gestaltet ist, die Klappe hat ca. 1 mm,ich werde das morgen mal genau messen, habe meine Schieblehre nicht gefunden.. Bin auf deinen Tipp gespannt,liebe Grüße Otto

        #76978
        Marylou
        Forenmitglied
          • DE 41363
          • 61 m

          @Otto
          Deine eingestellten Videos habe ich in diesem Thread leider nicht gefunden.
          Der Tipp ist ganz simpel: Tausch der Wachsmottenklappe gegen eine dünnere, somit leichtere Version.
          Die Klappen von Mike waren früher 1,0 mm dick, seit längerem verbaut er aber 1,5 mm, da die 1,0 mm doch sehr leicht waren. Auch beim Hummeltischler-Kasten sind 1,5 mm Klappen verbaut. Damit kommt z.B. auch die erste Generation von Ackerhummeln gut zurecht, und Ackerhummeln sind auch nicht gerade kräftige Brummer.
          Vielleicht braucht Deine Wiesenhummel einfach noch ein bisschen Übung?
          Falls Deine Klappe tatsächlich 1,5 mm nach dem Messen ist, kann ich Dir eine 1,0 mm Klappe zum Austausch anbieten, die ich zuschicken würde. Du brauchst nur die beiden Häkchen rausziehen (bitte nicht mit blanker Kombizange wegen der Abdrücke, besser Zange umwickeln) und kannst die Klappe tauschen, Häkchen wieder reindrücken, fertig.

          #76981
          Ottche
          Forenmitglied
            • DE 66907
            • 222

            Guten Morgen Marylou,das ist eine gute Idee,ich dachte nicht das man die Haltebügel heraus ziehen kann. Wenn das für dich in Ordnung ist können wir gerne einen Austausch vollziehen, soll ich dir meine Adresse per Mail zukommen lassen und umgekehrt,zwecks der Adressen? LG

            #76982
            Ottche
            Forenmitglied
              • DE 66907
              • 222

              Auf Seite 26 des Themas Hummelsaison 2023 findest du die eingestellten Videos.

              #76990
              Marylou
              Forenmitglied
                • DE 41363
                • 61 m

                @Otto
                Prima, jetzt habe ich die Videos gefunden.
                Wir nehmen keinen gegenseitigen Austausch vor, sondern Du bekommst eine 1,0 mm Klappe und brauchst lediglich die Klappe zu wechseln. Und natürlich ist es ein Geschenk für die fleißige Hummelmama.

                @Stefan
                Bist Du bitte so nett und gibst Otto meine E-Mail, damit er mir seine Adresse mailen kann?

                #76992
                Stefan
                Admin
                Beitragsersteller
                  • DE 84513
                  • 398 m

                  Erledigt! :kaffee:

                  #76993
                  Marylou
                  Forenmitglied
                    • DE 41363
                    • 61 m

                    @Stefan

                    Vielen lieben Dank!:blume:

                    #76999
                    Bulli
                    Forenmitglied

                      Hallo Ottche,

                      meintest du Deine Videos, die im Thema “Hummelsaison 2023” angehängt wurden?

                      Beitrag, Video 1 (Einflug HNK 3)
                      Beitrag, Video 2 (Einflug HNK 7)

                      Mag sein, dass die Klappe länger ist. Mir macht eher der scharfe Knick Sorgen. Im Kräfteparallelogramm zeigt sich ein hoher Druck auf den Kopf. Mit so geformten Klappen habe ich keine Erfahrungen. Die Biegung ist bei mir rund und nicht so eckig. Vielleicht wären zwei Knicke im Abstand von 2 mm besser bzw. drei Knicke für die Biegung.

                      Wenn eine Hummel zwei mal nachsetzt, vermute ich, dass sie Kopf, Saugrüssel und Antennen erst einmal in die richtige Position bringen muss, damit sie beim aufdrücken keinen Schaden nehmen.

                      Ich hoffe, dass andere mehr sagen können.

                      VG Bulli

                      #77026
                      Otto
                      Forenmitglied

                        Hallo Bulli,ja,das sind die Videos. Ich denke das ich das Problemchen mit einer leichteren Klappe lösen kann die mir Marylou zukommen läßt,vielen Dank für deine Antwort.

                        #77059
                        Giovanni

                          Hallo Ottche

                          Ich habe diese gleiche Klappe bei der grösseren Version mit Vorbau in Betrieb. Letztes Jahr wurde der Kasten von Wiesenhummeln besetzt. Die Königin und die kleinen Arbeiterinnen hatten keinerlei Probleme mit dem Oeffnen der Klappe. Hie und da brauchte es vielleicht einige Versuche oder die Mithilfe einer weiteren Hummel. Dieses Jahr hat eine Erdhummel den Kasten in Beschlag genommen und ich denke, diese grosse Hummel dürfte mit der Klappe auch keine Probleme haben.

                          Die Klappe schliesst sehr gut und zuverlässig. Wachsmotten kamen mindestens nicht ins Nest und die Aufzucht wurde erfolgreich beendet. Bezüglich Wachsmotte scheint mir jedoch sehr wichtig, dass das Dach wirklich absolut dicht aufliegt und die Lüftungslöcher Gitter mit sehr geringer Maschengrösse haben. Die Lüftungslöcher in vielen angebotenen Hummelhäusern haben leider eine viel zu grosse Maschengrösse.

                          Gruss Giovanni

                           

                          #77507
                          Karo
                          Forenmitglied
                            • DE 02953
                            • 110 m

                            Hallo ihr lieben… Unsere Helga trägt seit heute Pollen ins Hotel und ab morgen will ich beginnen, die Klappe schrittweise zu schließen. Senkt man die Klappe mehr, wenn die Königin drinnen ist oder wenn sie außerhalb ist. Oddr ist das egal??? Es ist mein erstes Hummelhotel und mein erstes Jahr… Also absoluter Frischling 🫣

                            #77508
                            Frederik
                            Forenmitglied
                              • DE 53347
                              • 136 m

                              Hallo Karo,

                              Ich würde die Klappe nur weiter schließen, wenn die Königin im Haus ist. So kann sie sich beim Verlassen des Nestes den Eingang neu einprägen.

                              Viele Grüße, Frederik

                              #77540
                              Esmi69
                              Forenmitglied

                                Ach, da schau ich nach fast 2 Jahren mal wieder hier vorbei…. Und denk noch, den Popo kennst du doch :D meine Katharina…. Meine bislang einzige erfolgreiche Königin. Die Klappe hat gut funktioniert und auch die ersten Mini Arbeiterinnen haben sie auf bekommen

                                LG Esmi

                                #83061
                                R. Kurt-W

                                  Hallo Hummelfreunde.

                                  Kann mir jemand sagen welchen Winkel die Wachsmottenklappe hat?

                                  Ich würde sonst 15 grad nehmen habe Bedenken das, wenn der Winkel größer wird, die Klappe für unsere kleinen Freunde zu schwer wird.

                                  Gruß

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 35)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.