Hummelfreundliche Trockenmauer
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 10 Monaten von
Martha aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
29. April 2020 um 14:43 Uhr #45145
Chris
Moin!
Ich plane gerade eine Trockenmauer in unserem naturnahen Obstgarten (Obstbäume und -sträucher, dazwischen Wildblumenwiese) und würde diese gern möglichst einladend für Hummeln gestalten. Habt ihr da konkrete Tips für mich? Mit der Suchfunktion habe ich nicht so richtig was gefunden…
Ich möchte kein freistehendes Hummelhaus aufstellen (bzw. das wäre eine zusätzliche Möglichkeit…), sondern beim Bau der Mauer gleich etwas für Steinhummeln und andere tun.
Die Mauer wird aus zwei jeweils 4m langen Teilen bestehen mit einer Minitreppe dazwischen und aus großen behauenen Steinen über einer Drainage gebaut werden. Höhe wird etwa 40cm, die Westseite wird frei zugänglich, auf der Ostseite ist der höhere Bereich des Gartens, da liegt Erde an.
Der Obstgarten wird selten betreten, ist also eine ruhige Ecke. Und vor dem Umbau des Hauses, bei dem letztes Jahr der ganze Breich in Mitleidenschaft gezogen wurde, haben dort auch schon immer Hummeln im „Unterholz“ (=Unkraut und Gestrüpp) genistet. Jetzt würde ich bei der Neuanlage der Mauer gern was für die kleinen Brummer tun :-)
Vielen lieben Dank für eure Hilfe, Chris.
29. April 2020 um 15:08 Uhr #45150Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Chris!
Du musst einfach auch bei der Trockenmauer naturnah bleiben. Wo sich Mäuse und Vögel wohlfühlen sind automatisch auch Hummeln.
Pflanze heimische Pflanzen, Gehölze usw an.
Von Brennesseln stehen lassen bis Holzhaufen aufschichten kann man da viel tun. Haben wir Spezialisten hier, die melden sich hoffentlich noch.
Derweil kannst Du ja hier zur Pflanzenauswahl schon mal stöbern:
Grüsse Stefan
29. April 2020 um 16:01 Uhr #45152Chris
Danke, das ist schon mal toll!! So hatte ich das auch geplant
Wie kann man in der Mauer am Besten Nistmöglichkeiten für die Hummeln schaffen?
29. April 2020 um 17:14 Uhr #45158Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
29. April 2020 um 17:30 Uhr #45160MichaelWy
ForenmitgliedBei unseren Trockenmauern ist es auch so, die Hummeln suchen, verschwinden auch mal längere Zeit zwischen den Steinen aber es nistet keine drin. Ich denke, da muss vorher ein anderes Tier Vorarbeit leisten, z.B. eine Maus, damit es für die Hummeln attraktiv ist.
29. April 2020 um 20:16 Uhr #45173Martin
ForenmitgliedTheoretisch könnte man beim Bau natürlich Hohlräume in bzw. hinter der Trockenmauer einplanen, wenn das statisch machbar ist. Der Hohlraum muss nicht zu groß sein, es muss ja nicht unbedingt eine Erdhummel drin Platz haben, aber vielleicht eine Art mit weniger Platzbedarf.
29. April 2020 um 20:40 Uhr #45175Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Wie kürzlich hier berichtet habe ich einfach einen kleinen Steinhaufen aufgeschichtet und in Zwischenräumen trockenes Moos und Kapok platziert. Natürlich habe ich darauf geachtet, dass das Material über schmale Zwischenräume von Hummeln gefunden werden kann. Anlass dazu war, dass bereits 2 Ackerhummeln dort ihr Nest gegründet hatten, obwohl der Nistkasten unmittelbar daneben leer stand.
29. April 2020 um 21:12 Uhr #45179janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Es ist gut, wenn du versuchst es für Mäuse attraktiv zu machen. Ich habe auch in meinem Steingarten ein Hummelnest dieses Jahr, da war aber vorher eine Maus drin. Also am besten locker aufeinander schichten und Hohlräume lassen, die du mit lockerer Erde auffüllst, wo sich Mäuse gut einen Gang graben und ein Nest bauen können. Man kann aber auch schon Hohlräume integrieren und mit Moos auspolstern.
Im Grunde genommen ist Mausförderung = Hummelförderung.
Tolle Idee, und ein Obstgarten mit Wildblumenwiese ohne viel ,,Betrieb“ ist sicher perfekt geeignet, wünsche viel Erfolg!
lg Jan
30. April 2020 um 11:50 Uhr #45206Chris
Danke für eure Antworten!!
Martin, genau sowas hatte ich mir gedacht – ich bin bei der Gestaltung ziemlich frei, kann also ohne Probleme in/hinter der Mauer Hohlräume einbauen, die eine vernünftige Drainage haben, und Polsterung für Hummeln (oder erstmal Mäuse
) reinpacken. Statik ist kein Problem, ich habe eine große Menge Betonplatten und Pflastersteine gesammelt, die das Grundgerüst bilden werden, damit nichts einstürzen kann. Davor und darüber kommen dann behauene Steine als schöne Front, die Stabilität machen aber die häslichen Steine, die in der Mauer bzw. im Boden dahinter verschwinden…
Macht es Sinn, Tontöpfe umgeben von Drainage (Kies, Split) als Nistmöglichkeiten einzubauen?
Theoretisch könnte ich auch einen getarnten Platz für ein kleines Styroporbox-Hummelhaus in die Mauer einbauen, mit einer entfernbaren Abdeckung damit man es kontrollieren kann. Ich möchte nur in unserer „wilden Obstwiese“ keinen sichtbaren Kasten haben – wegen der Optik und weil kein wirklich stabiler Zaun um unseren Garten ist und ich möchte keine „Halbstarken“ auf dumme Ideen bringen…
Liebe Grüße, Chris.
30. April 2020 um 12:27 Uhr #45209Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Was mir dazu einfällt:
Mach die Hohlräume so 25x25x25 cm mindestens, lieber grösser. Kommt ja noch Nistmaterial durch die Mäuse rein.
Ich würde kein Styropor nehmen (Schwitzwasser), bleib lieber natürlich mit Stein und Ton.
Wasser sollte gut abfließen können und gar nicht erst zum Hummelnest vordringen können. Drainage und Dach also.
Eingänge versteckt anlegen, Hummeln suchen gerne im Wechselspiel von Licht und Schatten. Laufgänge länger als 30cm schützt vor Feinden.
Und den Fotoapparat nicht vergessen!
Grüsse Stefan
30. April 2020 um 14:21 Uhr #45225Chris
Danke Stefan, das hilft sehr!
Mit dem Material, das ich hier habe, könnte ich ohne Probleme Hohlräume von 30x30x30cm mit einem 50x50cm Dach ins Erdreich hinter der Mauer einbauen. Der Zugang wäre dann durch die Mauer, also zwischen den Mauersteinen nach draußen. Sollte ich dafür so einen geriffelten Schlauch benutzen wie bei der Bauanleitung „Hummelhaus aus Holzbeton“?
Herzlichen Dank und liebe Grüße, Chris.
30. April 2020 um 14:28 Uhr #45227Chris
P.S.: Ich mache gerne eine kleine „Baudoku“ mit Fotos!
30. April 2020 um 14:47 Uhr #45230Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Den Schlauch bekommst Du beim Teichzubehör in jedem Baumarkt. Der hält mehr aus als das Elektro-Installations-Leerrohr, weil Aussenbereich.
Baudoku würde sicher nicht nur mich interessieren.
Grüsse Stefan
30. April 2020 um 16:11 Uhr #45237Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@ Chris …..Und denke auch an die Ameisen, die an warmen, trockenen Stellen schnell vor Ort sind und dann auch im Nest, die dann beträchtlichen Schaden anrichten können. Sie zu vertreiben, ist dann gar nicht so einfach. ????
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.