Hummel Artbestimmung
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 9 Monaten von
Marylou.
-
AutorBeiträge
-
Marylou
ForenmitgliedHallo zusammen,
gestern an Spiraea japonica sammelte eine schwarze Hummel mit weißem Popo. Die bräunlichen Farbaufblitzer täuschen und sind bedingt durch die Sonnenreflexion. Welche Art ist das? Farbvariante Baumhummel oder Erdhummel?
Wegen der Geschwindigkeit der Hummel(n) sind die Fotos bescheiden, daher noch das Video. Ich hoffe, man kann genug erkennen.
Danke für Eure Hilfe!
Gruß, Marylou
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedHallo Marylou, würde auf eine Veränderl. Hummel (Tristis Art) tippen – aber überlasse das lieber das Spezialisten. Lb.Gr. aus Oö! Christian
Marylou
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Christian, erst einmal vielen Dank! Was mich irritiert, ist, dass sie schon wieder anders aussieht als die Veränderliche, die im Mai im Garten war.
Da sie so groß ist, könnte sie eine Jungkönigin sein? Dann wäre hier in der Gegend irgendwo ein Nest, was ein absoluter Glücksfall wäre und auch mit der Sichtung der anderen (Arbeiterin) im Mai übereinstimmen würde.
Ich bin froh, dass ich diesmal die Fotolinse per Zufall parat hatte und Fotos und das Video zeigen kann, dann kann man besser bestimmen. Bin auch gespannt, was die Experten sagen.
Was heißt denn “Tristis Art”?
So sehr viele Hummeln sind zahlenmäßig leider nicht im Garten, absolut kein Vergleich mit letztem Jahr, wo die Blüten hier hummelmäßig überrannt wurden. Dafür habe ich im Garten zusätzlich und reichlich Honigbienen, eine helle und eine dunkle Art. Ein wilder Stock ist ca. 500 Meter Luftlinie entfernt an einem Bach im Gras angesiedelt. Nachbarn sagten mir Bescheid, dort sei ein sehr großes Hummelnest im Boden mit ganz vielen Hummeln. Das stellte sich dann als schon größeres Honigbienenvolk heraus. Genügend Abstand, zwei stabile Stöcke in den Boden und Absperrband (gegen allzu neugierige Menschen) gespannt.
bumblebee
ForenmitgliedWas mich irritiert, ist, dass sie schon wieder anders aussieht als die Veränderliche, die im Mai im Garten war.
Ich dachte, dass ist der Clou bei der Veränderlichen?
Marylou
ForenmitgliedBeitragsersteller@bumblebee Stimmt,
bin ich inzwischen auch drauf gekommen – kurze Denkblockade.
bumblebee-me
ForenmitgliedHallo Marylou,
da ich auch keine Expertin in der Hummelbestimmung bin, würde ich trotzdem auf eine
Baumhummel – B. hypnorum – tippen. Auch bei dieser Art gibt es doch Farbabweichungen.
LG Bumblebee-meKarsten Grotstück
ForenmitgliedDunkle Variante von einer Baumhummel.
Gruß Karsten
Wilhelm
Hallo Marylou
ich bin da voll bei Karsten mit Baumhummel. Die Veränderlichen sind meist grauweisan den letzten Sterniten.
Grußm Wilhelm
Marylou
ForenmitgliedBeitragsersteller@bumblebee-me, @Karsten, @Wilhelm
Vielen Dank!
Mit dem Feldbestimmungsschlüssel bin ich nämlich nicht so wirklich weitergekommen. Sehr interessant mit dieser Farbvariante der Baumhummel.
Gestern Morgen habe ich nochmal 2 Fotos machen können. Insgesamt habe ich zusätzlich 3 Arbeiterinnen unterschiedlicher Größe in dieser Farbvariante beobachten können. Die farblich eindeutig erkennbaren Baumhummeln tummeln sich auch noch in geringer Anzahl im Garten.
Die Ackerhummeln sind ebenfalls noch vertreten. Wiesenhummeln sind gar keine mehr zu sehen; die Nester sind wahrscheinlich schon durch. Aber die Erdhummeln haben zahlenmäßig zugelegt, ebenso die Steinhummeln.
bumblebee-me
ForenmitgliedHallo Marylou,
da die Hummelexperten zum selben Ergebnis gekommen sind, freut es mich umso
mehr, mit meiner Einschätzung richtig gelegen zu haben.
LG aus BayernChristian (A-4800, 4851)
Forenmitglied… und ich hab mich mit meiner Ersteinschätzung einer “Verändl. Hummel” total verschätzt, obwohl ich solche schon manchmal in meinem Garten gesehen habe. Gratulation den Experten. :-) Lb.Gr. aus Oö.! Christian
Marylou
ForenmitgliedBeitragsersteller@Christian Ich bin über jede Hummel im Garten froh, egal, welche Art.
Gestern Vormittag war ich in einem großen Gartencenter, nur mal zum Umschauen, ca. 10 km von hier entfernt. Draußen war Hummelwohlfühlwetter. Das Freigelände dort umfasst 1.600 m2 und Blühpflanzen gab´s reichlich. Bin alles abgegangen. Gesehen habe ich 2 (zwei !!!) Erdhummeln
, ansonsten einige Honigbienen. Es war schon fast unheimlich.
-
AutorBeiträge