Herzlich Willkommen bei Pollenhöschen.de
- Dieses Thema hat 46 Antworten sowie 23 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Tage, 20 Stunden von
Stefan aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
4. August 2024 um 19:58 Uhr #86861
Mopsymurmely
ForenmitgliedIch habe den Balkonkasten jetzt ersteinmal reingeholt, es stürmt draußen, jetzt hängt sie an einer Lavendelblüte..Haushaltszucker habe ich keinen, meine Nachbarin auch nicht..versuche ein Foto zu machen, das ist schwierig. Erstmal tausend Dank
4. August 2024 um 20:30 Uhr #86863Mopsymurmely
Forenmitglied4. August 2024 um 21:20 Uhr #86872Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@Mopsymurmely
Eine sehr gute Idee mit den vielen Blüten, damit sie wieder zu Kräften kommt. Das hilft ihr mit Sicherheit sehr weiter.
Die Flügel kann man leider nicht gut erkennen.
Wenn es aufgehört hat, zu stürmen und zu regnen, würde ich sie wieder nach draußen setzen; sie sollte dann nach einiger Zeit und aus eigener Kraft fortfliegen können.
5. August 2024 um 09:03 Uhr #86883Mopsymurmely
Forenmitglied5. August 2024 um 11:18 Uhr #868945. August 2024 um 20:03 Uhr #86915Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallo!
So wie ich das sehe, hat sie am Kopf einen Glatzenansatz. Sehe ich das richtig? Wenn ja, ist sie wahrscheinlich sehr alt (für Hummelverhältnisse). Es sieht dann so aus, als ob sie einfach am Ende des Lebens angekommen ist.
Grüße Stefan
6. August 2024 um 21:55 Uhr #86926Mopsymurmely
ForenmitgliedHallo liebe Hummelfreunde, seit gestern, nachdem ich sie wieder in den Balkonkasten gesetzt habe war sie nicht mehr zu sehen…habe heute nochmals alles abgesucht..nichts..dachte schon jetzt istalles vorbei, aber als ich vor 2 Stunden zur Balkontür ging, habe ich meinen Augen kaum getraut, sie kam auf den Fliesen direkt auf mich zu..da war die Wiedersehensfreude groß, habe nicht mehr damit gerchnet..sofort eine Zuckerlösung hergestell, von der sie mir vom Teelöffel etwas abnahm, und gleich wieder erschöpft einschlief..habe sie wieder in die Tupperschale gelegt mit frischen Blüten, in die von der Bechermalve kroch sie gleich rein und schläft seit dem dort drinnen..ihre Flügel sehen besser aus…nun kommt das nächste Problem,denn morgen Nachmittag schon soll es stürmen, regnen und gewittern..hier oben auf der Terasse ist es immer sehr sehr wild mit dem Sturm..was mache ich denn da? Im Tupperbehälter schützen, das geht nicht, da will sie wieder raus, rutscht ab und liegt auf dem Rücken..und wieder in den Blumenkasten bei Unwetter..ohje bin ratlos..sorry aber das ist das erste Mal eine „Hummelrettung“ für mich, und ich habe so gar keine Ahnung von all dem, entscheide nur mit dem Herzen, und das kann ja auch falsch sein..was würdet ihr mir raten? Ich kann sie doch geschwächt nicht Sturm und Regen aussetzen..
Wünsche euch allen einen schönen Feierabend
7. August 2024 um 08:22 Uhr #86929Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Bitte setze sie draußen auf eine Blüte. Vielleicht ist es ihre Bestimmung als Nahrung für Vögel zu enden?
Du kannst so eine Hummel nicht aufpäppeln wie eine Katze oder einen Igel.
Guck Dir das mal an bitte:7. August 2024 um 10:30 Uhr #86930Mopsymurmely
ForenmitgliedDanke Stefan , habe mir alle 3 Filme angesehen und bin jetzt besser informiert, natürlich will ich eine Hummel nicht wie ein Haustier halten, dennoch schmerzt es mich, und ich möchte helfen..aber ich glaube mehr kann ich auch nicht tun..leider
7. August 2024 um 10:53 Uhr #86931Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Ja das hast Du Recht!
Trotzdem super von Dir, ich denke beim nächsten Blumenkauf, der Garten- oder Balkongestaltung wirst Du sicher an die Hummeln denken.
Grüße Stefan
7. August 2024 um 15:00 Uhr #86932Mopsymurmely
ForenmitgliedAber das habe ich bereits..es gibt unter anderem einen großen Malvenbusch, jede Menge Lavendel, eine 2 Meter hohe Himbeere, zwei große Sommerflieder, Strauchbasilikum und Steppensalbei an denen sich jede Mende Hummeln und Bienen versorgen…aber da geht noch was beim Einkauf, denn es sind 2 Terassen und jede Menge Platz – zwei Kästen voll mit Thymian habe ich noch vergessen, den ja Hummeln besonders mögen.
Grüße
7. August 2024 um 17:25 Uhr #86933Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@Mopsymurmely
Das hört sich sehr gut an für die Hummeln!
8. April 2025 um 12:35 Uhr #89589Felix J
ForenmitgliedHalli hallo in die Runde nochmal,
ich habe mal noch eine für mich wichtige Frage hinsichtlich der Wachsmottenklappe am Hummelkasten.
Und zwar da ich nun festgestellt habe, dass eins meiner Hummelkästen mit einer Königin besiedelt ist, wollte ich fragen: „Ab wann kommt nun die Wachsmottenklappe ins Spiel?“
Allerdings muss ich dazu sagen, die Königin ist noch alleine, ohne Arbeiterinnen und fliegt nur 2x am Tag (morgens zum Entleeren der Kotblase und abends zum Nektar holen) aus.
Darum würde ich das jetzt gerne mal wissen, benutzt man die Wachsmottenklappe erst dann wenn die ersten Arbeiterinnen da sind oder auch schon jetzt wo nur die Königin ohne Arbeiterinnen da ist, um sie daran anzulernen?
Ich möchte es halt natürlich auch aus dem Grund wissen, dass ich nicht erst zu spät reagiere bzw. handle und die scheußlichen Wachsmotten dann ins Nest reinkommen.
Ich weiß, wir haben jetzt noch April und hier auf der Seite steht ja, dass die Motten erst im Mai aktiv werden. Aber ich möchte gern schon lieber jetzt die ersten Vorkehrungen dazu treffen.
Ich würde mich freuen, wenn mir da nochmal einer helfen könnte. Ich danke vielmals im Voraus!
8. April 2025 um 14:24 Uhr #89594Anne D
Forenmitglied- 07646
- 220
Hallo, also ich habe die Klappe am Kasten dran, aber aufgeklappt das Fensterchen. Jetzt gibt es ja noch keine Motten. Die kommen erst, wenn es richtig warm ist. Bei uns ist jetzt eine Königin eingezogen, eine Baumhummel. Sind bei uns Dauergast. So bald die ersten Junghummeln da sind, schließe ich stückchenweise die Klappe mit einem Streichholz oder Draht. Erst zur Hälfte, dann immer ein kleines Stück mehr. Nun müssen sie sich davor hinsetzen und können nicht mehr direkt ins Loch fliegen. Aber die gewöhnen sich schnell daran. Macht man sie gleich nach Einzug zu, kanns passieren, man vergrault sie. Erst muss ein kleines Nest vorhanden sein mit einigen Tierchen. Das sind so unsere Erfahrungswerte. Viel Spaß.
8. April 2025 um 14:31 Uhr #89595Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallo Felix!
Wenn Deine Königin Pollen einträgt (das erkennst Du an den Pollenhöschen), kannst Du langsam beginnen die Klappe schrittweise zu senken.
Du kannst Dir dafür gerne mehrere Tage Zeit lassen. Mach erst einmal die Klappe waagrecht, dann jeden Tag etwas weiter zu. Keine Eile! Viel Freude beim beobachten!
Video: Eine Wiesenhummelarbeiterin lernt mit der Hummelklappe umzugehen
Grüße Stefan
Nachtrag: Anne war schneller!
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.