Herzlich Willkommen

Du kannst sofort los legen und Fragen stellen oder Antworten schreiben, auch ohne Anmeldung. Willst Du Fotos ins Forum hoch laden, die Livestreams ansehen oder am Quiz teilnehmen musst Du Dich einmalig registrieren und danach anmelden. Oder hast Du Dein Passwort vergessen?

Frederik’s Hummelsaison

  • Dieses Thema hat 6 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Woche, 5 Tage von janfojanfo.
Ansicht von 7 Beiträgen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Autor
    Beiträge
  • #78453 Antworten | ZITIEREN
    Frederik
    Forenmitglied
      • DE 53347
      • 136 m

      Liebe Hummelfreunde,

      in diesem Thread werde ich hin und wieder berichten, wie sich die Hummel- und Insektensaison bei mir entwickelt und ab und zu Fotos hochladen :)

      Vorweg: hier im Rheinland ist die Suchsaison denke ich durch. Seit etwa 2 Wochen konnte ich keine Königin mehr im Suchmodus beobachten.

      Die aktuelle Kastenbelegung sieht wie folgt aus:

      Kasten 1: Dunkle Erdhummel, Ansiedlung am 9.4. (aktiv), erster Polleneintrag am 12.4., erste Arbeiterinnen (9 Stück) am 6.5.; Das Nest entwickelt sich sehr gut und macht einen gesunden Eindruck (siehe Foto 1, die Königin ist links auf dem Moos).

      Kasten 2: Dunkle Erdhummel mit Keuscher Kuckuckshummel, Ansiedlung am 16.3. (passiv), erster Polleneintrag um den 23.3., erste Arbeiterinnen am 11.4., Okkupation durch andere terrestris-Königin um den 13.4., Okkupation durch vestalis-Königin am 13.5. festgestellt (siehe Foto 2 und 3, das große Tier)

      Kasten 3: unsicher, ab und zu ist das Stöckchen im Flugloch weg, aber eine Flugbewegung konnte ich noch nicht beobachten

      Kasten 4: wie Kasten 3

      Zur Kuckuckshummel: meiner Meinung nach wäre es falsch verstandener Hummelschutz, wenn man eine Kuckuckshummel nach der Okkupation aus einem Nest entfernt! Ich lasse sie machen und freue mich über eine sehr spannende Beobachtungsmöglichkeit, da ich nun ein normales terrestris-Volk und eines mit einer vestalis-Königin habe :)

      Außerdem baut an unserer Gartenhütte eine Hausfeldwespe ein Nest (festgestellt am 14.5.). Hoffentlich schafft es die Königin durch die schwierige Anfangszeit!!! (Foto 4)

      Des Weitern haben die Aurorafalter, welche ich im letzten Jahr großgezogen habe (Foto 5), für ordentlich Nachwuchs gesorgt. An den Knoblauchraukenpflanzen bei uns im Garten konnte ich gestern 8 Raupen und 2 Eier entdecken :D   (siehe Foto 6, wer entdeckt die Raupe?)

      Auch sonst sieht es insektentechnisch hier eigentlich relativ gut aus: von Baum-, Wiesen-, Erdhummel fliegen Arbeiterinnen; im Garten sind viele verschiedene Wildbienen und -wespen am Insektenhotel (Foto 9: Gehörnte mauerbiene; Foto 10: oben Gemeine Löcherbiene und unten Gewöhnliche Keulhornwespe) und im restlichen Garten unterwegs (auch die ersten Hornissen) und ich konnte schon 6 Schmetterlingsarten beobachten. Auf Foto 7 und 8 sieht man noch eine Gartenhummelkönigin am Lerchensporn und eine Keusche Kuckuckshummel auf einem Löwenzahn.

      Viele Grüße und viel Erfolg an alle, Frederik

      Foto/Video:
      #78459 Antworten | ZITIEREN
      Frederik
      Forenmitglied
      Beitragsersteller
        • DE 53347
        • 136 m

        Da sind wohl einige Fotos nicht mitgekommen…

        Foto/Video:
        #78466 Antworten | ZITIEREN
        Frederik
        Forenmitglied
        Beitragsersteller
          • DE 53347
          • 136 m

          Jetzt aber

          Foto/Video:
          #78471 Antworten | ZITIEREN
          Martha
          Forenmitglied
            • CH
            • 545 m

            @Frederik    Echt wohltuend, Deine Berichte zu lesen. Da wird echter Natur- und Hummelschutz betrieben.
            Stichwort Kuckuck: Da bin ich voll bei Dir. Weder Abfangen noch im Nest entfernen hat etwas mit Hummelschutz zu tun. Die gehören einfach dazu. :respekt:

            #78475 Antworten | ZITIEREN
            Stefan
            Admin
              • DE 84513
              • 398 m

              Super @Frederik!

              Da freue ich mich schon auf weitere Berichte.

              siehe Foto 6, wer entdeckt die Raupe?

              Ich hab sie gefunden! :mrgreen:

              Grüße Stefan

              #78490 Antworten | ZITIEREN
              PetraS
              Forenmitglied
                • DE 31708
                • 85 m

                Hi Frederik,

                bin gespannt, was sich bei dir noch tut. Und der Feldwespe drücke ich die Daumen.

                Zur Kuckuckshummel: meiner Meinung nach wäre es falsch verstandener Hummelschutz, wenn man eine Kuckuckshummel nach der Okkupation aus einem Nest entfernt! Ich lasse sie machen und freue mich über eine sehr spannende Beobachtungsmöglichkeit, da ich nun ein normales terrestris-Volk und eines mit einer vestalis-Königin habe

                Sehe ich auch so. So eine Gelegenheit bietet sich ja auch nicht so oft.

                Das Räupchen habe ich auch gefunden.

                Liebe Grüße
                Petra

                #78496 Antworten | ZITIEREN
                janfo
                Moderator
                  • DE 34233
                  • 246 m

                  Frederik
                  Toll, dass du auch einen Thread führst!
                  Und gleich mit so vielen schönen Bildern :respekt:

                  Ich habe dieses Jahr so viele Knoblauchsrauken wie noch nie, hab ich auch bewusst ausgesät vor allem wegen dem Aurorafalter. Außerdem noch 3x Ausdauerndes Silberblatt (kann ich auch empfehlen, duftet auch herrlich) ebenfalls Futterpflanze vom Aurorafalter und als dritte Futterpflanze Wiesen-Schaumkraut welches sich erfreulicherweise in Teichnähe bereits ausgesamt hat.

                  Deine Bilder der Raupe motivieren mich auch mal nach den kleinen Raupen zu suchen :lupe: Ich habe bisher allerdings erst einen männlichen Aurorafalter gesehen, aber ein weiblicher war wohl auch schon im Garten wurde mir berichtet und flog immerzu an der Knoblauchsrauke. Ich hoffe die Population in den nächsten Jahren unterstützen zu können. Welche Falterarten konntest du schon entdecken? Ich habe bislang nur einzelne Individuen gesehen, früh im Jahr Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs sowie einen Zitronenfalter, diesen Monat dann Aurorafalter, einen Kohlweißling und am Wochenende einen Mauerfuchs. Wie in meinem Thread angeklungen finde ich das eher wenig, vor allem da es einzelne Individuen sind, aber es wird bestimmt bald mehr.

                  Zu den Kuckuckshummeln habe ich, wie du sicher weißt, dieselbe Einstellung. Finde gut, dass du es auch so siehst.

                  Viel Erfolg wünsche ich dir mit den Hummelansiedlungen! Sieht nach einem gelungenen Start in die Saison aus! :hummel:

                  Bin auf weitere Berichte gespannt

                  lg Jan

                Ansicht von 7 Beiträgen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
                Antworte auf: Frederik’s Hummelsaison form6
                Deine Information:




                :)  :D  :(  :o  8O  :?  8)  :krank:  :lol:  :x  :P  :hammer:  :computer:  :spring:  :lehrer:  :lupe:  :ups:  :kopfkratz:  :cry:  :keineahnung:  :panik:  :respekt:  :heul:  :roll:  ;)  :mrgreen:  :biene: 
                :hummel:  :haha:  schmetterling  :kaffee:  :ugly:  :freu:  :freu2:  :motz:  :lachtot:  :irre:  :wallbash:  :gott:  :hurra:  O_o  :bravo:  :pfeif:  :ja:  :nein:  :maul:  :doh:  :girl:  :winken:  :blume: