Fliegengitter
- Dieses Thema hat 23 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 11 Monaten von
Doris (PLZ 39624).
-
AutorBeiträge
-
Christian
Hallo,
vielen Dank für die tolle Information.
An einer Stelle heisst es , dass es unmöglich ist die wachsmotte durch ein Gitter abzuhalten. Es würde nur eine Klebefalle helfen.
Muss dann nicht an allen Belüftungslöchern Klebefallen angebracht werden?
Welche Maschengröße ist denn für deas Gitter richtig?
Je enger desto sicherer und je größer desto mehr Lüftung?
Grüße
Christian
Stefan
AdminHallo Christian!
Gute Gedanken! Ja, auch durch feinstes Gitter können die Wachsmotten ihren Legestachel stecken. Es schadet bestimmt nicht hinter jedem Lüftungsgitter Klebefallen anzubringen.
Aber: Irgendwann wird es halt einfach zu aufwändig denn für Hummeln sollte das Ganze dazu noch ungefährlich sein, auch wenn sie aus dem Innenkarton ausbrechen. Das wäre dann quasi zwei Gitter mit Klebefalle dazwischen.
Als Gitter hat sich Spritzschutz für Pfannen bewährt, gibt es in jedem Haushaltswarengeschäft um einen Euro herum.
Grüße Stefan
Bernd
ForenmitgliedHallo, ich bringe Gitter innen und außen an. Somit wäre eine Larve der Wachsmotte gefangen zwischen den zwei Gittern. Sollte aber der erwähnte Spritschutz sein. Kunstoff hab ich gelesen können die Biester zernagern. Beim Spritschutz hab ich schon zwei Qualitäten bezüglich der Maschenweite gefunden.
Christian
Das sieht doch schon richtig gut aus. Danke
Man könnte dann ja in bretterdicke in den Zwischenraum einen “Ring” stecken z.B Kunsstoff und die jeweils mit dem Klebeband bestücken. Wäre einfach zu wechseln und kein so hoher Aufwand….
Aus was fertigt ihr eigentlich die Klappe?
Grüße
Christian
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedHallo Christian, ich verwende immer 1mm Makrolon für die Klappen.
LG
Bernd
Forenmitglied@Doris,
Biegst du das Makrolon kallt oder machst du es warm um unten einen kleinen Winkel zu bekommen?
Hatte mir heute überlegt Makrolon zu bestellen, war mir aber nicht schlüssig ob 1 oder 1,5mm.
Hatte bisher immer Plastik von Verpackungen genommen.
Stefan
AdminHallihallo!
Makrolon kann man ganz leicht kalt biegen, Über die Kante von etwas stabilem.
Doris (PLZ 39624)
Forenmitglied1mm Makrolon reicht. Ich biege es mittels Heißluftpistole – vorsichtig.
LG
Christian
Danke für die Anregungen.
Ich wollte die Klappe aus einer alten CD Hülle machen….blöde Idee?
Wo Bekommt man denn so dünnes Makrolon/Plexiglas her??
Grüße
Christian
Doris (PLZ 39624)
Forenmitglied@Christian, schreib mir bitte eine Mail an dorisgruender@web.de mit deiner Anschrift, ich sende Dir dann welche zu. Schreib bitte, wieviel Du benötigst. Brauchst Du nur die Zuschnitte? Bohren und Biegen machst Du selber?
LG von Doris
Christian
Hallo
das Problem mit der Klappe ist ja jetzt Dank Doris gelöst.
Leider ist hier alles geschlossen und ich bekomme kein feines Edelstahlgitter.
kennt jemand eine Adresse die so was auch liefert ( ohne das es gleich Unsummen kostet)
Grüße
Christian
Frank
ForenmitgliedHallo Christian!
Die Idee mit der CD Hülle hatte ich auch schon einmal. Funktioniert leider nicht, da das Material der Hüllen sehr spröde ist und schnell bricht.
Mit Deinem Gitter wirst Du Dich wohl bei ebay umsehen müssen. 3,99 das Stück. Kommt halt leider der Versand mit 3,90 noch dazu. (graewe-shop)Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedOder bei mir melden. Gegen Übernahme der Portokosten helfe ich sehr gerne weiter.
1mm Makrolon; muss nur noch gebohrt und gebogen werden.
Porto 1,65 EUR.
LG
Marylou
ForenmitgliedHier gibt es sehr feines Gittergewebe, in V2A und sogar in V4A: https://www.drahtgewebe-shop.de/drahtgewebe/edelstahl-drahtgewebe-mit-025mm-maschenweite-016mm-drahtstaerke-60-mesh-2/
Ein Quadratmeter, der natürlich für ganz viele Hummelkästen reichen würde, kostet 27,00 €, aber man kann im Shop die gewünschte Größe angeben und dann reduziert sich auch der Preis.
Bitte auch daran denken, dass die frisch geschlüpften Wachsmottenlarven lediglich 0,3 mm groß sind und daher die Maschenweite des Gitters kleiner sein sollte.
Da die enge Maschenweite die Belüftung des Hummelkastens einschränkt, sollten daher unbedingt noch zusätzliche Lüftungslöcher eingeplant werden. Selbstbauer sind hier natürlich im Vorteil mit ihren Hummelkästen.
-
AutorBeiträge