Erdhumnelnest selbst gebaut
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren, 8 Monaten von
MONSCh.
-
AutorBeiträge
-
MONSCh
ForenmitgliedHallo zusammen,
ich habe gestern mein erstes Erdhumnelnest mit Hilfe eines Tontopf gebaut. Meint Ihr es werden noch Behausungen von den Ershummeln gesucht so das das Nest noch besiedelt werden kann?
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Hast Du ein Foto für uns? An die Drainage gedacht?
Hummeln sollten noch genügend kommen. Auch Steinhummeln z.B. mögen so unterirdische Kästen gerne.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Mensch MONSCh! Tontopf? Sorry, das kann nicht gut gehen.
Denke an Wassereinbruch, Ameisen, Motten und sonstige Parasiten, die den Hummeln gefährlich werden können. Habe bisher wirklich nichts gutes über solche Nistplätze gehört. Aber vielleicht hast Du das ja alles mit einbezogen! Ja bitte ein Foto! Danke!
MONSCh
ForenmitgliedBeitragserstellerHi zusammen.
ohh das hört sich aber nicht so gut an was Ihr da alles schreibt. Ja an eine Dränge habe ich gedacht.
aber was nun natürlich mit den anderen Insekten ist kann ich nicht sagen. Aber ist es nicht auch in der “normalen” Natur möglich das diese Insekten da rein krabbeln?
noch kann ich bestimmt Verbesserungen machen. Ein Foto folgt schnellst möglich
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Ganz klar MONSCh, das kommt in der Natur auch vor, aber wir wollen ja das Hummelvolk bestmöglich vor Parasiten schützen und darum diese komfortablen Unterkünfte. Wenn natürlich der Tontopf ebenso funktioniert, ist auch nichts dagegen einzuwenden. Unterirdische Unterkünfte sind bei Hummeln sehr beliebt.
MONSCh
ForenmitgliedBeitragserstellerBin über jeden Tipp dankbar wenn ich Ihn umsetzen kann damit die Hummeln bestmöglich geschützt sind…
Also wenn ich noch was verbessern kann dann gern mal schreiben… siehe meine Bilder um vorherigen Post
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Sieht gut aus! Kannst Du das Nest hin und wieder auf Wachsmotten kontrollieren? Wegen Ameisen müsstest Du das Nest im Auge behalten. Das sind jetzt so meine Laien Ansichten.
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Das ist quasi ein “natürlicher” Hohlraum/Nistplatz. Finde ich gut.
Der Eingang am Blumentopf wirkt etwas gross. 12 bis 15mm reichen völlig. Vielleicht kann man das noch verengen? Je nach Hummelart kann man das später sogar noch kleiner gestalten.
Der Stein schützt vor der Sonne und speichert Wärme. An die Drainage hast Du auch gedacht, die Hummeln können also kommen.
Hier bitte nie mit Zuckerwasser zufüttern, das lockt unnötig Ameisen an.
Viel Glück damit!
gingillinos
ForenmitgliedDas sieht super aus,,Hatte ich am Anfang auch..wurde leider nie besiedelt. Deshalb habe ich es mit Pflanzsteinen versucht.. Andere Hummelkästen habe ich auch noch. Styropur, da waren auch schon Hummeln drin.
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Also ich denke, dass das eigentlich nur am Eingang liegen kann wenn sich hier keine Hummel ansiedelt. Ein Schlauch wäre da wohl noch besser geeignet und “natürlicher”. Nur so als Gedanke.
MONSCh
ForenmitgliedBeitragserstellerTagchen, habe noch einen Schlauch gefunden den ich verbauen kann, an das erdhummelnest.
was denkt Ihr wie lang soll ich Schlauch machen?
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Halber Meter etwa.
MONSCh
ForenmitgliedBeitragserstellerEcht so lang. Reichen da nicht so 30cm.
50cm. Scheinen mir echt lang zu sein. Der Schlauch ist ca. 2 cm im Durchmesser.
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Passt genau so. Es ist einfach egal. Irgend etwas zwischen 20 cm und 1,5 Meter. Auch ein noch längerer Schlauch wurde schon erfolgreich verwendet.
-
AutorBeiträge