Bombus muscorum (?)
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 6 Monaten von
Katrin.
-
AutorBeiträge
-
Katrin
ForenmitgliedHallöchen, gestern (25.07.2020) schaute ich nach “meinen” Mooshummeln. Leider fehlte wieder das Fotolicht und das “Gestrüpp” störte wie immer beim Fotografieren. Anbei meine “Ausbeute”.
Viele Grüße aus MV
Katrin
Mecklenburg-Vorpommern, Millienhagen-Oebelitz, Wiese, 13m NHN
Christian (A-4800, 4851)
Forenmitglied@ Katrin: (Wieder) sehr schöne Fotos! Leider gibt´s hier keine Mooshummeln. Bin seit meheren Wochen auf der Suche nach den im heurigen Frühjahr bei uns recht häufigen – sonst aber überall recht seltenen – Waldhummeln und Veränderlichen Hummeln, leider vergeblich. Hoffe bald wieder einmal auf einen nahen Berg im oberösterr. Salzkammergut wandern zu können, dort gibt es jede Menge Eisenhuthummeln und Distelhummeln zu fotografieren, die ich dann hier präsentieren werde. Hast du eigentlich auch Nistkästen aufgestellt, wie viele von uns hier im Forum? Christian
PetraS
ForenmitgliedHallo Katrin,
wieder mal sehr schön. Ich habe sie schon vermisst, “deine” Mooshummeln.
@Christian. Und ich freue mich schon auf “deine” Distel- und Eisenhuthummeln.
Es ist schon schön, Hummeln, die ich leider nicht selber sehen kann, hier auf so schönen Fotos zu betrachten.
Liebe Grüße
PetraKatrin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Christian, Nistkästen habe ich nicht aufgestellt. Vielleicht versuche ich es im nächsten Frühjahr?!
Die Waldhummel (Bunte Hummel) sehe ich hier noch recht häufig, dafür aber keine Eisenhuthummeln :XD:
Gruß Katrin
Katrin
ForenmitgliedBeitragserstellerHier ein Baumhummeldrohn …
VG Katrin
Schade, das Video lässt sich nicht senden …
Martin
ForenmitgliedHallo Katrin,
das sind nicht nur Mooshummeln, ich versuche es mal aufzudröseln.
bis 3996 muscorum (zwei Tiere, eins mit und eins ohne Pollenhöschen)
bis 4144 pascuorum
__ 4152 muscorum
bis 4186 muscorum Männchen
__ 4187 pascuorumVielleicht kannst du es so nachvollziehen. Achte für pascuorum auf die schwarzen Haare auf dem Hinterleib, speziell seitlich, die hat muscorum nicht. Außerdem ist muscorum in einem einheitlichen Farbton gefärbt, während das orange bei pascuorum nach hinten eher kräftiger wird.
Gruß,
MartinKatrin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Martin, ganz lieben Dank für die Bestimmung der Hummeln und die Erläuterungen! Es ist schwierig für mich, die Tiere auseinanderzuhalten, aber ich übe!
Viele Grüße Katrin
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedKatrin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Christian, für mich sieht es eher nach Ackerhummel aus – ich meine, schwarze Haare zu entdecken und auch die orangen Haare auch dem Thorax (?) sind zu “ungleich”, also nicht so schön auf einer Länge (ich weiß nicht, wie ich mich ausdrücken soll). Aber ich bin kein Spezialist, mal sehen, was Martin schreibt. Auf jeden Fall sieht die Hummel sehr schön aus!
Viele Grüße, Katrin
Martin
ForenmitgliedEs ist auf jeden Fall ein Männchen und für eine Mooshummel ist er nicht ordentlich genug frisiert. Statt muscorum ist hier eher humilis noch eine Option, aber wahrscheinlich ist es der befürchtete helle Ackerhummel Drohn.
Viele Grüße,
MartinChristian (A-4800, 4851)
Forenmitglied@ Martin danke, dann ist es eben ein Ackerhummel Drohn. Humilis gibt es an meinem 2. Wohnsitz nicht. Aber eine seltene Waldhummel habe ich heute wieder dort am Springkraut beobachtet. :-) Beste Grüße! Christian
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedHallo Katrin, habe gestern vergessen auch Dir für die (richtige) Prognose zu danken! Es fasziniert mich, seltene Hummeln zu sehen und beobachten zu können – da bin ich dankbar, aber auch ein wenig enttäuscht, wenn meine Euphorie ein wenig gebremst wird. Die Mooshummeln finden wohl bei Dir einen besseren Lebensraum, auch wenn es hier viele Seen und Sümpfe und geeignete Pflanzen gäbe. Nachdem ich ja an meinen beiden Wohnsitzen jeweils wieder hie und da Waldhummeln sehe, konnte ich schon einige Monate keine Veränderlichen (humilis) – beide Arten gibt es hier am 2. Standort – mehr beobachten. Liebe Grüße! Christian
Katrin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Christian, ich kann dich sehr gut verstehen! Gestern waren wir für 4 Stunden auf Hiddensee (6h An- und Abreise mit dem Schiff, dann noch die Autofahrt dazu), um die blühende Heide anzusehen. Ein süßlicher Duft lag in der Luft und so unendlich viele “Blümchen” und ich habe insgesamt 5 Hummeln, 2 Schwebfliegen, ein paar “normale” Fliegen, Spinnen und Heuhüpfer gesehen. Das war es … sehr enttäuschend! Ich werde meine “Ausbeute” später im Forum einstellen, eine Mooshummel war wohl unter den 5 Tieren?! Die veränderliche Hummel habe ich bisher nur in Gedser nachweisen können. Die dänische Uni war begeistert. Ohne die Mithilfe unseres Wildbienenspezialisten aus MV, der die Art bestimmt hat (so wie hier im Forum Martin), wäre dies für mich natürlich unmöglich gewesen, denn ich bin nur “eine kleine unbedeutende” Fotografin, die Freude daran hat, alles “abzulichten”, was ihr vor die Linse flattert, krabbelt, hüpft …
Einen angenehmen Wochenstart. Katrin
Martha
Forenmitglied@Katrin….aber jedenfalls eine talentierte Fotografin…..
-
AutorBeiträge