Smartphone Hummelhaus
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Tage, 16 Stunden von
Lutz S.
-
AutorBeiträge
-
Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Hallo Zusammen, ich benutze ja auch die IP-Cam mit einem Galaxy S3 Neo und Galaxy A3.
Beiden Smartphones ist gemein, dass sie nach einer Weile (Nutzung über 1-3 Tage am Stück) trotz anliegender Versorgungsspannung einfach nicht mehr nachladen.
Ab wann und unter welchen Bedingungen ist einfach nicht nachvollziehbar, es ist kein Muster erkennbar. Irgendwann wird nicht mehr nachgeladen, Akku bis auf Null leergesaugt und Ende. Ich denke mal die interne Ladelogik hängt sich warum auch immer auf. Wundert mich etwas, dass es bei beiden Typen identisch ist, obwohl ja das A3 ca. 4 Jahre jünger ist.
Kennt das jemand ebenfalls und weiß ggf. eine Abhilfe? Oder kennt jemand ältere Smartphone-Typen, bei denen so etwas nicht passiert?
Einen Gedanke habe ich noch dazu: Könnte es am USB-Ausgang des Batterie-Solarreglers liegen, dass dieser evtl. eine wie auch immer zu unsaubere Spannung liefert?
LG Lutz
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @Lutz!
Hast Du es schon mal mit einer Akku-APP versucht?
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.slash.batterychargelimit
Oder was ähnliches? Sollte den Akku in Bewegung halten. Theoretisch jedenfalls…
Lutz S
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 34225
- 225 m
Hallo Stefan, vielen Dank für den Tipp! Die App habe ich geladen, aber nun wird es tricky, Root-Zugriff erforderlich.
APK, diese und jene App noch laden, dieses oder jenes auf dem PC Installieren…. Puhhhhh. Nee, das ist mir einfach zu blöd.
Dann muss ich mit dem Status quo leben.
LG Lutz
Lutz S
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 34225
- 225 m
Hallo, ich möchte noch weitere Erkenntnisse hierzu teilen.
Nachdem das zweite Hummelhaus nach wie vor keine Bewohner fand legte ich die entsprechende IP-Cam still.
Seit dem läuft die andere perfekt durch. Ich vermute mal, dass der USB-Spannungsregler des Solarreglers mit beiden nicht zurecht kommt, obwohl lt. Stromanzeige nur 0,4 A fleißen, wenn beide Smartphones angeschlossen sind.
Sollte ich nochmal eine zweite IP-Cam laufen lassen, würde ich diese dann an den 12V-Lastausgang des Solarreglers mit einem USB Step-down Wandler anschließen. Ich denke das sollte dann funktionieren.
VG Lutz
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Ah, interessant! Das sollte dann stabiler sein zum laden!
Lutz S
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 34225
- 225 m
Hallo! Nachdem ich heute meinte, im Augenwinkel etwas am 2. Hummelhaus gesehen zu haben, habe ich die 2. IP-Cam mal wieder dran gemacht, mit dem weiter oben beschriebenen Anschluss. Es hat sich aber nichts gezeigt.
Allerdings scheint die Cam meines nun 9 Jahre alten S7Neo nicht mehr wirklich mit dem IP-Cam Modus zurecht zu kommen. Das Live-Bild im Browser ist eigentlich völlig ok, aber sobald eine Aufnahme startet fängt sie immer erst wieder an zu fokussieren. Anscheinend läuft der Fokus im Überwachungsmodus weg. Dies führt dann auch zu Fehlauslösungen am laufenden Band, da die Überwachung dies wohl als Bildbewegung interpretiert. Habe da auch schon alle Einstellmöglichkeiten zum Focus in der IP-Cam-App durchgetestet, aber nichts hilft.
Weiterhin sind in allen aufgenommenen Clips die Farbebenen nicht deckungsgleich. Es scheint Grün um 17 Px nach unten verschoben, oder die anderen beiden Farbebenen parallel um 17 Px nach oben. Man bekommt dadurch auch keine echt guten Aufnahmen mehr hin. Das war auch letztes Jahr schon so.
Mache ich jedoch ganz normal mit der HandyCam ein Bild/Video, dann ist dieser Farbversatz nicht vorhanden.
Werde da wohl noch mal in der Bucht was fischen müssen. Vielleicht hat ja hier noch jemand ein halbwegs gut erhaltenes Stück im Angebot?
LG Lutz
-
AutorBeiträge