Antwort auf: Hummelsaison 2025

- 26180
- 17 m
@Kerstin Schwierig zu sagen. „Mein“ Mischvolk letztes Jahr (Baumhummel-Arbeiterinnen mit Erdhummel-Königin) hat zwar bis August existiert und ein paar Drohnen hervorgebracht, die Königin kam aber nicht richtig in Schwung und produzierte insgesamt ein sehr schwaches Nest. Ob es an dem Tier lag oder der Baumahummelbrut kann ich nicht sagen. In jedem Fall schadet es nicht, wenn das Nest nach Hummel riecht.
@Marylou Tolle Rettungsaktion der Königin!
@all Bei beiden Ackerhummelvölkern fliegen jetzt Arbeiterinnen, und die Königin bleibt im Nest. Drei von fünf Wiesenhummelvölkern haben ihren Höhepunkt erreicht oder bereits überschritten: es fliegen Geschlechtstiere. Bei einem gab es sogar schon eine Attacke auf die Altkönigin. Wahnsinn, wie schnell Wiesenhummeln sind, denn gefühlt hat die Saison doch gerade erst begonnen.
Eine vor drei Tagen eingesetzte Steinhummel-Königin ist zurück gekommen, ich habe sie seitdem aber nicht mehr gesehen. Nach wie vor erweisen sich Steinhummeln bei uns als schwierig: sie machen nach dem Einsetzen fast immer einen Orientierungsflug und kommen oft mindestens ein Mal zurück, verschwinden dann aber auf Nimmerwiedersehen. Zwei haben ja sogar schon Pollen eingetragen und dann abgebrochen. Gestorben sind sie beide nicht, da sie noch mehrfach in Küstennähe aufgetaucht sind. Eventuell ist Nektarmangel Schuld, denn hier ist es extrem trocken. Ich habe jetzt nach dem Einsetzen einer Steinhummel Legosteine in den Kasten gestellt, die sie sofort gefunden hat. Dazu habe ich eine Ameisensperre eingerichtet. Mal schauen, ob sie wiederkommt.
Aktuell sind in unserem Garten 12 Völker (4x Wiesen-, 4x Erd-, 2x Baum-, 2x Ackerhummel) mit Arbeiterinnen aktiv, von denen ich die meisten zufüttere (bei einigen ist eine Zufütterung aufgrund der Kastenkonstruktion nicht möglich). Demgegenüber stehen einige Ausfälle. Bis auf die zwei Ackerhummeln waren alle Ansiedlungen im März.
Ich liebe zwar die Sonne, aber wir brauchen hier dringend Regen.
Lieben Gruß
Markus