Antwort auf: Gemeine Furchenbiene?

#49591
KatrinKatrin
Forenmitglied
Beitragsersteller
    • DE 18311
    • 13 m

    Hallo Martin, danke für deine Ausführungen! P. Westrich schickte ich reichlich Videos und Fotos. Er hat geantwortet: “Da sind wirklich sehr gute Fotos dabei und die neuen Videos belegen auch neue Pollenquellen, z.B. Papaver rhoeas und Anchusa officinalis, die beide noch nicht bekannt waren.” :freu2:                                                                                    “Nun haben Sie ja auch mehrere Männchen von A. plagiata dabei,
    mit dem weißen Clypeus. Das ist gut zu wissen, vom Datum her, wann die
    Männchen noch aktiv sind. Das an Papaver anfliegende Männchen wird
    wohl enttäuscht werden, da der Mohn ja eine Pollenblume ist.
    Auch die Bilder mit den schwarz-rotbraunen Weibchen vor dem Nest sind
    sehr schön, ebenso die bei der Pollenernte an Anchusa und an Papaver.
    Bei der Pollenernte in Mohnblüten verhalten sich die sammelnden Bienen
    oft anders als in anderen Blüten. Die vielen trockenen Pollenkörner
    müssen wohl anders abgeerntet werden. Gerade polylektische Bienenarten
    wie A. plagiata können sich offensichtlich an den Typ der
    Pollenpräsentation anpassen. Ich würde das Pollensammeln an Papaver
    nicht als Vibrationsbestäubung bezeichnen, zumal beides ganz
    unterschiedliche Dinge sind, einmal aus dem Blickfeld der Biene,
    andererseits aus dem Blickfeld der Pflanze (Blüte). Ich würde es eher
    als Vibrationssammeln bezeichnen. Vibrationsbestäubung ist vor allem
    dort zu finden, wo Blüten zum Streubüchsentyp gehören und der Pollen
    durch Vibration herunterrieselt, wie bei Tomaten zum Beispiel.” :hurra:

    Dann sende ich mal ein paar “Beweisfotos” …

    Gruß Katrin

     

     

    Foto/Video: