Umsetzen eines Wespennests

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 44)
  • Autor
    Beiträge
  • #31828
    Marylou
    Forenmitglied
      • DE 41363
      • 61 m

      Mirjam, schau mal hier: http://www.wespeninfo.de

      Die Seite ist von Harry Abraham (Hummelnistkästen).

       

      Oder hier: http://www.aktion-wespenschutz.de/Startseite/START.HTM

      #31876
      bumblebee
      Forenmitglied

        Hallo Mirjam, kannst du mal ein Foto machen? Zunächst wäre es interessant, um welche Wespenart es sich handelt. Bei mir im Schuppen nisten jedes Jahr Feldwespen. Die sind völlig harmlos und sehr interessant zu beobachten, da das Nest nicht ummantelt wird.

        Viele Grüße

         

        #32272
        Frank
        Forenmitglied
          • 199 m

          Ich glaube, ich muss auch ein Wespennest umsetzen.
          Es hängt im Werkzeugschuppen eines abzugebenden Gartens. Noch ist nur die Königin drin.
          Ist eine Deutsche oder gewöhnliche Wespe.
          Aber wenn das Nest erst einmal groß ist, geht keiner mehr in den Schuppen.
          Wie sollen wir den Garten dann neu vergeben???

          #32338
          Doris
          Forenmitglied
            • DE 39624
            • 38 m ü. NHN

            Nimm das Anfangsnest der Wespe in einen sehr kleinen Kasten. Sie merkt dann dass es nicht reicht und sucht sich beizeiten eine neue Unterkunft. Wäre mein Vorschlag.
            Hatte letztes Jahr in meinem Kasten für Florfliegen ein Wespennest. Habe im Herbst dies ausgeräumt und dieses Jahr sitzen sie wieder drin. Und zusätzlich im Vogelkasten.
            LG

            #32354
            Frank
            Forenmitglied
              • 199 m

              Danke Doris!
              So gemein wollte ich eigentlich nicht sein… :)
              Hab schon überlegt, das Nest am Deckel meiner Hummelpension zu befestigen. Wenn schon keine Hummeln, dann wenigstens Wespen. Stellt sich mir die Frage, ob die damit klar kommen würden. Die Hummelklappe kann ich ja verschließen und lasse dafür die Klappe des Vorbaus auf. Da können sie durch das Loch des Einlaufschlauches.

              Gruß

              PS: Hast Du mal ein Foto von Deinem Florfliegenkasten? So einen Kasten kenne ich noch nicht… :ups:

              #32356
              Doris
              Forenmitglied
                • DE 39624
                • 38 m ü. NHN

                @Frank, hier das Foto. Gitter und Dach sind von meinen ehemaligen PC. Der Rest ist Holz. Gefüllt mit Stroh und etwas Holzwolle.
                LG Doris

                Foto/Video:
                #32359
                Uschi
                Forenmitglied

                  Hallo Frank,
                  meine Wespenkönigin kommt super mit dem Hummelnistkasten zurecht. Allerdings hat sie sich auch selbst dort angesiedelt :mrgreen:
                  Ich muss demnächst nur schauen, dass ich etwas Kapok und Streu entferne, sonst könnte es später etwas eng für das Wespennest werden.
                  Gruß Uschi

                  #32360
                  Frank
                  Forenmitglied
                    • 199 m

                    Super, wenn das klappt Uschi. Danke Doris für das Foto!
                    Ich wollte eigentlich den Karton aus der Pension heraus nehmen und der Wespe die reine Pension überlassen.
                    Wo fliegen die denn bei dir aus und ein?
                    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die durch den Einlaufschlauch krabbeln. Oder doch?

                    #32367
                    Uschi
                    Forenmitglied

                      Hallo Frank,
                      doch, die Königin geht durch den Teichschlauch in den Pappkarton. Es ist aber ein kurzer Einlaufschlauch, so etwa 14 cm lang. Bin mal gespannt, wann der Nachwuchs kommt. Ich kann den Pappkarton nicht entfernen, da sie am Abdeckgitter das Nest befestigt hat.
                      Aber ich habe auch eine Wespe in einem Hummelnistkasten mit 45 cm Einlaufschlauch :mrgreen: Sie fing auch an zu bauen, aber irgenwie sehe ich keinen Fortschritt – die Wespe ist aber noch da. Mal abwarten…..
                      Viele Grüße Uschi

                      #32372
                      Doris
                      Forenmitglied
                        • DE 39624
                        • 38 m ü. NHN

                        Habe an meinem Kasten keinen Einlaufschlauch. Die Wespen krabbeln durchs Gitter.

                        Hatte auch eine Wespe mit Ansiedelungsversuch im Hummelkasten – kurzer Schlauch. Hat ihr nichts ausgemacht.
                        Aber sie ist trotzdem weg.
                        LG

                        #32373
                        Doris
                        Forenmitglied
                          • DE 39624
                          • 38 m ü. NHN

                          Wir haben eine großes Grundstück mit Scheune, mehreren halboffenen Schuppen usw. Da gibt es genug Möglichkeiten für Wespen und Hornissen zum Nisten. Klappt auch jedes Jahr mehrfach. Daher müssen sie nicht unbedingt in meinen Hummelkästen nisten.
                          Letztes Jahr Hatten wir einige Wespennester und 1 Hornissenvolk in den Schuppen.
                          Dazu eine Schlafmaus im Holzstapel, einige Igel im Garten, jede Menge Erdbienen, ein großes, voll besetztes Wildbienenhotel, über 20 Hummelnistkästen und auch Platz und Unterkunft für jede Menge anderes Kleingetier.
                          Dazu einen Trachtpflanzengarten und ca. 650 qm Wildblumenwiese.
                          Ich denke mal dass bei uns Öko nach unseren Möglichkeiten gelebt wird. Klar, es gibt noch immer Reserven, aber es muss auch alles bewirtschaftet werden.
                          LG

                          #32374
                          Martha
                          Forenmitglied
                            • CH
                            • 545 m

                            @ Frank  Einen grösseren Topf aufstellen, gefüllt mit Material wie von @Doris beschrieben und mit Loch vorne geht auch. Ohrwürmer, die sich von Läusen an Pflanzen ernähren, lieben solche Töpfe auch.

                            #32375
                            Doris
                            Forenmitglied
                              • DE 39624
                              • 38 m ü. NHN

                              Ohrwürmer vertilgen Blattläuse, genau wie Marienkäfer. Habe an allen Ramblerrosen Blumentöpfe zu stehen. Diese mit locker Stroh oder etwas Holzwolle gefüllt, umgestülpt und dann auf kurze Stöcke gesteckt. Da siedeln sich gerne Ohrwürmer an. Klappt. Alle Rosen sind schädlingsfrei, und ich habe 8 Rosen an der Zahl (alle ungefüllt).
                              Florfliegen mögen es anscheinend gern etwas höher.
                              LG

                              #32400
                              Christian
                              Forenmitglied
                                • A-4800, 4851
                                • 420, 510 m

                                Hab (zusätzlich zu einer Hornissenkönigin – sh. vorhin geschriebener Beitrag) in 2 Hummelkästen Ansiedelungen von Wespen; bei einem kein Problem und darf sein, aber im zweiten befindet sich seit 18. April eine Steinhummelkönigin. Soll ich die Wespe abfangen oder so wie seit Wochen schauen was passiert? Dieselbe Situation hatte ich schon vor Jahren, da verschwand die Wespe oder wurde von der Steinhummel verjagt bzw. tot gestochen. Lb.Gr.! Christian

                                #32560
                                Frank
                                Forenmitglied
                                  • 199 m

                                  Das hört sich ja himmlisch an, Doris! Als ob die Welt in Ordnung wäre…
                                  Auf so einem Hof würde ich auch gern wohnen! :)

                                  Martha, die Idee mit den umgedrehten Blumentöpfen kenne ich. Danke!
                                  Ich habe sie in meinem Garten nur noch nicht umgesetzt. :ups:

                                  Christian, ich würde die Natur mal machen lassen. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
                                  Sicher wird sich die Steinhummel zu wehren wissen und ihr Nest verteidigen. Kannst ja mal berichten.

                                  Ich werde das Wespennest in einem Pappkarton befestigen und dann an ein Laubenfenster kleben.
                                  Herr Kornmilch hat das gut mit Bildern beschrieben.

                                  Stechimmen.de

                                  ….und für nächste Woche ist noch einmal Bodenfrost angesagt, es nervt langsam… :motz:

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 44)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.