Mottenvorhang

Wachsmottensperre Variante 1: Mottenvorhang von Armin Krenz

wachsmottensperre

Diese Konstruktion (aus Gardinen-Gewebe) liegt der Namensgebung “Mottenvorhang” zugrunde. Die weiße Umrahmung ist ein als Mottenschutz gedachtes Stück Kernseife.

Durch häufiges Öffnen waren die Vorhänge bald “verbogen” und schlossen nicht mehr sauber (Materialermüdung). Auch die seitliche Franselung sorgte manchmal für einen Hänger, so dass der Eingang wiederholt nicht gut geschlossen war (Video-Clip, ca. 44 Sekunden Spieldauer).

Bewusst zeige ich dort den ersten Ausgang und die erste Rückkehr, bei denen die Hummeln ohne jegliches Training sind. Das muss nämlich funktionieren, damit jeder neue Nachwuchs auch damit fertig wird! Das die Hummeln in dieser Situation so gut damit fertig geworden sind führe ich darauf zurück, dass ihre eingangstypischen Merkmale (die großflächige Stück Seife und der dunkle Holzrahmen von der Laufröhre) erhalten und wohl gut erkennbar geblieben sind.

Bei diesem Bild kann man wohl nicht behaupten, dass den Hummeln die Mottensperre gefällt. Eine Jungkönigin versucht einen Nebeneingang zu schaffen. In ziemlich kurzer Zeit war der Gardinenstoff zernagt und die Gute zwängte sich auch schon hindurch! Abhilfe schaffte ich dann mit einem anderen Material: Kunststoff-Fliegengitter.

Text/Bilder: Armin Krenz. Vielen Danke an Familie Krenz

Bewerte diese Seite

1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Bewertungen gesamt. Ø 4,83 / 5)
  • Dieses Thema hat 7 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren von MarthaMartha.
Ansicht von 7 Beiträgen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Autor
    Beiträge
  • #46328
    Martha
    Forenmitglied
      • CH
      • 545 m

      Hier wurde eine KERNSEIFE als Mottenschutz eingesetzt!

      Ganz was neues aus dem Jahre 2002! :girl:

      #46329
      Stefan
      Admin
      Beitragsersteller
        • DE 84513
        • 398 m

        Ob es geholfen hat? :regen:

        #46331
        Martha
        Forenmitglied
          • CH
          • 545 m

          Meine Mama hat die früher immer benutzt – nicht als Mottenschutz aber zum Wäsche sauber machen.?

          #46333
          Doris
          Forenmitglied
            • DE 39624
            • 38 m ü. NHN

            Jo, diese Kernseife ist auch gut für die Bekämpfung von Viechern an den Rosen (Blattläuse).

            #46334
            Martha
            Forenmitglied
              • CH
              • 545 m

              Schmierseifenlösung soll auch gegen Läuse wirken, besser wären Marienkäfer ?!

              #46344
              Christian
              Forenmitglied
                • A-4800, 4851
                • 420, 510 m

                … wenn der “Vorhang” kräftig nach Lavendel riecht, wieso nicht? ;-)

                #46345
                Martha
                Forenmitglied
                  • CH
                  • 545 m

                  Ich freue mich sehr, dass die gute Wirksamkeit des Lavendelduftes gegen die Wachsmotten im Bewusstsein von Hummelfreunden bereits gut angekommen ist!  ?

                Ansicht von 7 Beiträgen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.