Welche Hummel könnte das sein?

Ansicht von 7 Beiträgen – 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Autor
    Beiträge
  • #26187
    perca fluviatilis
    Forenmitglied

      Hallo in die Runde,

      ich habe es schon im Nabu-Forum (naturgucker) versucht; es scheint aber niemand das Tierchen bestimmen zu können. Gesehen am 13.08., früher Vormittag, an Solidago-Blüten. Einzeltier. Beschreibung: schmaler orangegelber Streifen hinterm Kopf, schwarzer Rücken, schwarz-weiß-schwarz-weiß gestreifter Hinterleib; Größe wie Dunkle Erdhummel. Der gelbliche Ton des ersten Streifens auf einem der Fotos täuscht – der stammt von den Flügeln. Die Streifen waren definitiv weiß.

      Danke für eure Hilfe!

      Anita

      Foto/Video:
      #26191
      bumblebee-me
      Forenmitglied
        • DE 91459
        • 395 m

        Hallo Anita,

        bin zwar keine Expertin in der Hummelbestimmung, würde dennoch tippen, dass es sich
        um eine B. terrestris evtl. um eine B. lucorum handelt. Es gibt immer wieder  Farbabweichungen,
        die eine genaue Bestimmung sehr schwierig machen. Aber das macht’s ja eben interessant.
        In unserem Forum haben wir aber bestimmt Experten, die Dir genauer sagen können
        welche Hummel Du fotografiert hast. Viel Glück!

        LG Bumblebee-me

         

        #26223
        Martin
        Forenmitglied

          Ich nehme an, die Hummel wurde in Deutschland gesehen. Es handelt sich um eine Erdhummel, wie Bumblebee-me schon gesagt hat. Wobei sich hinter der genannten „lucorum“ mehrere Arten verbergen, das könnte hier nämlich relevant sein.

          Erdhummeln sind ziemlich variabel und lassen sich leider nur sehr schwer bestimmen. Punkt. Eigentlich sollte ich hier aufhören, aber damit will ich dich jetzt auch nicht abspeisen.

          Bombus magnus kann man als einzige hier wohl sicher ausschließen. Der helle und verhältnismäßig schmale Streifen auf dem Hinterleib passt am ehesten zu lucorum oder cryptarum. Der schmale Streifen hinter dem Kopf dagegen eher zu terrestris. Ich erinnere mich aber, gelesen zu haben, dass cryptarum zu Melanismen neigen kann, das würde die reduzierte Binde auch als Indiz für cryptarum durchgehen lassen. Über lucorum ist mir diesbezüglich nichts bekannt.

          Du siehst, so ohne weitere lässt sich die Hummel leider nicht bestimmen.

          Wenn ich tippen müsste.

          terrestris 10%
          lucorum 40%
          cryptarum 50%
          magnus 0%

          Und dann auf den 50-50 Joker hoffen!

          #26224
          perca fluviatilis
          Forenmitglied
          Beitragsersteller

            Danke für die sehr gut nachvollziehbare Erklärung, warum eine genauere Bestimmung nicht möglich ist. Und ja, Deutschland ist richtig, genauer gesagt am nördlichen Stadtrand von Hamburg.

            #26307
            Detter
            Forenmitglied

              Beim Saubermachen habe ich eine tote kleine Steinhummel, bei den Erdhummeln, gefunden. Könnte das ein Drohn der Steinhummeln sein?

              Foto/Video:
              #26311
              Martin
              Forenmitglied

                Ja, klar. Hat wohl versucht sich dort durchzufressen, was auf wenig Gegenliebe gestoßen ist..

                #26342
                Detter
                Forenmitglied

                  Danke Martin, wollte wohl eine Misch-Ehe eingehen? :zwinker:  :sat:

                Ansicht von 7 Beiträgen – 1 bis 7 (von insgesamt 7)
                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.