vorbau reinigen?
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 8 Monaten von
HP 22927.
-
AutorBeiträge
-
Piet Vlaminck
ForenmitgliedKleine frage:
Auf die Webseite vom Hummeltischler habe ich folgendes gelesen:
Auch der Vorbau sollte ab und zu von groben Verschmutzungen (Pollen, Kot, tote Larven usw.) gereinigt werden. Dazu öffnen Sie die Wartungsklappe (Häkchen drehen) und entfernen mittels einer kleinen Spachtel die Verunreinigungen.
Ist es angewiesen bei mein Baumhummelvolk den Vorbau innen zu reinigen? Ich sehe einige Wachterinnen im vorbau……🥺. Und so ja , wie regelmassig reinigen ? Und wann dann… wahrscheinlich best Nachts … um nicht angegriffen zu werden?
Sonja
ForenmitgliedDu musst jetzt unbedingt (!!!) saubermachen! Auch wenn du angegriffen und gestochen wirst.
Nein, Scherz!
Mit Baumhummeln ist nicht zu spaßen – wenn es nicht geht – lass sie in Ruhe.
Martha
Forenmitglied@Sonja
😉Wenn sich die Hummeln abends nicht mehr im Vorbau aufhalten würden, sondern in der Einlaufröhre, gibt es die Möglichkeit, kurzerhand das Einflugloch zustopfen und kurz saubermachen.
Sonja
Forenmitglied@Martha Ich habe ja geschrieben:
-wenn es nicht geht-
Wenn sie abends alle drin sind – kann man es so machen wie du schreibst
. Aber die Wächterinnen können auch nachts an der Klappe sein…
Muss @Piet Vlaminck halt (vorsichtig) nachsehen.
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedBei allen Aktivitäten an den Hummelkästen gehe ich immer nur mit Vollschutz ran.
Ich muss keine Stechereien haben.
Selber unter Vollschutz muss man tiefes Vertrauen zu dem Schutzanzug haben, sonst macht man alles nur halb. Toi, toi, toi. Aber es muss gemacht werden.HP 22927
ForenmitgliedIch reinige jeden Abend vorm Benetzen mit Lavendelöl den Vorbau mit Wasser und Zahnbürste von Pollen und Kot. Schon um Verklebungen der Klappen zu vermeiden. Ich kann nur über Erdhummeln berichten. Bisher gab es keine Probleme. Ich kann Tiere, die im Weg sitzen, sogar per Finger zur Seite schieben. Die stechen nicht die Hand, die sie füttert (Scherz!). Wegpusten sollte man sie nicht, das macht sie agressiv.
Vorbaureinigung ist ein absolutes Muss.
Saubere Grüße an alle Reinigungskräfte
HP
Pelzflieger
Ich reinige den Vorbau nicht, so lange der Kasten besetzt ist. Die Insekten lassen dermaßen viel Kot innerhalb vom Kasten fallen, da reißt ein ssauberer Vorbau auch nix raus.
Die erdhummeln haben übrigens meiinen Schutzanzug durchstochen. 9 stiche waren es in diesem Jahr.
Martha
ForenmitgliedIch reinige immer und dies mit grossem Vorteil. Die Fliegen 🪰 kommen vermehrt bei schmutzigem Vorbau. Die Hummeln lassen mich in Ruhe machen. Selten mal eine, die gerade keinen guten Tag hatte :P, hat mich bedroht, dann weiche ich etwas zurück, halte mich still und schon ist der Spuk vorbei. Nur am Einlauf direkt darf ich nicht ran, denn da sind die Wächterinnen, und dort haben auch die Fliegen keinen Zutritt.
Franz
ForenmitgliedBei meine Nistkasten ist das ganz einfach, dreckige Bierdeckel mit eine größere Pinzette oder Spitz Zange rausziehen, neue rein, fertig 😎
HP 22927
ForenmitgliedWir müssen hier unterscheiden, ob mit oder ohne Wachsmottenklappe gearbeitet wird. Wenn ich nicht reinigen würde, wäre die Klappe nach 2 Tagen überflüssig. Sie würde verkleben und/oder nicht mehr richtig schließen. Bei starkem Flugverkehr wird immer mal wieder ein Pollenhöschen verloren und klebt wie auch Kot unter der Klappe. Ich nehme die Klappe ab, reinige sie und bürste den Bereich unter der Klappe mit Wasser sauber. Nach dem Trockenreiben hänge ich die Klappe wieder ein. Die Wächterinnen, die direkt hinter der Klappe sitzen, schauen interessiert zu. Mittlerweile kennen sie wohl die abendliche Prozedur.
Ohne Klappe werden wohl deutlich weniger Pollenhöschen verloren und der Eingangsbereich bleibt sauberer. Ohne Klappe könnte ich jedoch bei 50 m ü/nn nicht ruhig schlafen.
-
AutorBeiträge