Rückkehrverhalten Waldhummel
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Monaten, 1 Woche von
Martha.
-
AutorBeiträge
-
Fred
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe dieses Jahr erstmals eine Königin der Waldhummel, Bombus sylvarum, in einem Kasten zu Gast. Das freut mich sehr, gehört diese Hummelart doch zu den selteneren und besonders hübschen.
Wie sieht es denn mit dem Rückkehrverhalten der Jungköniginnen der Waldhummel aus? Konnte jemand von euch schon mal eine Rückkehr zum alten Nest im Folgejahr beobachten?
Viele Grüße,
Fred
Christian
ForenmitgliedServus Fred,
wow – so ein Glück möchte ich auch einmal haben. Bin schon froh, wenn sich mal zufällig eine Waldhummel in einen meiner beiden Gärten verirrt. Hab mal in diesem Forum stolz geschrieben, ich sehe hier immer wieder Sandhummeln, weil ich oft die orange Farbe am Hinterteil nicht erkennen kann, aber das glaubt mir nicht wirklich jemand. ;-) Rückkehrerinnen bei dieser Hummelart, bin auf Antworten der Spezialisten gespannt?! Beste Grüße! Christian
Wilhelm
Hallo Christian
ja ich hatte schon Rückkehrer bei den Waldhummel, kommt aber nicht so häufig vor. Die Jungköniginnen suchen aber regelmäßig in der nähe und lassen sich dann auch aktiv ansiedeln. Leider dieses Jahr nur eine Königin der Waldhummel( B. sylvarum) im Nistkasten. 2019 ist das schlechteste Jahr seit 23 Jahren Hummelhaltung in Nistkästen.
Viel Erfolg dir Fred mit dieser hübschen Hummel
Gruß Wilhelm
bumblebee-me
ForenmitgliedHallo Fred und Wilhelm,
gratuliere zu der B. sylvarum. Hatte vor mind. zehn Jahren auch mal welche im Garten.
Leider konnte ich sie nie aktiv ansiedeln. Dann gab ich es auf. Nun habe ich weder in meinem Garten, noch
in der Nähe, in den letzten 10 Jahren welche gesehen. Das ist wirklich sehr sehr schade.Auch ich wünsche dir viel Erfolg mit dieser mittlerweile seltenen Hummelart.
LG aus Mittelfranken
Fred
@Christian
Ja, ich bin sehr glücklich über die gelungene Ansiedelung. Ich habe die letzten Jahre schon mehrfach erfolglos versucht, Waldhummeln anzusiedeln, so dass ich die Hoffnung schon fast aufgegeben habe. Sie verhalten sich ganz anders, als die Hummelarten, die ich sonst so kenne, einschließlich der Veränderlichen Hummel. Ihr Suchflug ist hektisch und beinahe rastlos, unterbrochen von gelegentlichen Blütenbesuchen. Es ist fast schon schwer, überhaupt festzustellen, dass sie im Suchmodus sind. Nur selten lassen sie sich nieder, um einen interessanten Platz näher zu untersuchen. Der Orientierungsflug, den ich beobachten konnte, wirkte auf mich ähnlich “unfokussiert”. Sie flog die bekannten größer werdenden Schleifen, war eine Weile nicht zu sehen, kam dann wieder näher, nur um dann erneut weitere Kreise zu fliegen. Vor der Rückkehr in den Kasten wurde auch nochmal von wenigen Metern entfernten Blüten genascht und die nähere Umgebung genauestens inspiziert, besonders interessant war dabei ein blauer Plastikeimer, etwa fünf Meter vom Nest entfernt. Sehr spannend!
@Wilhelm
Vielen Dank für die Info! Dann werde ich nächstes Jahr gleich ein paar vorbereitete Kästen bereitstellen und auf Rückkehrerinnen hoffen. Ich kann mich dieses Jahr nicht beschweren. Es ist hier im Münchner Norden zwar auch furchtbares Wetter, aber an den wenigen warmen Tagen konnte ich besagte Waldhummel und eine Gartenhummel auf den ersten Versuch ansiedeln. Zusätzlich habe ich eine Rückkehrerin der Steinhummel, die bereits den ersten Schwung Arbeiterinnen hat.
Viele Grüße,
Fred
Fred
@bumblebee-me
Das ist wirklich sehr schade, gerade so eine tolle langrüsselige Hummelart, die, außer Hummelenthusiasten, keiner kennt. Bei uns im Münchner Norden sind sie sogar noch relativ häufig, man muss aber wissen, wo man sie am ehesten findet. Ich habe sie bisher noch nie in über 15 Jahren direkt in besiedelten Gegenden fliegen sehen. Nicht einmal Arbeiterinnen. Es sind die strukturreichen Gebiete, die mit brachliegenden Flächen und idealerweise Naturschutzzonen durchzogen sind, die sie zu schätzen scheint. Den Menschen, so kommt es mir vor, bemüht sie sich zu meiden.
Schöne Grüße,
Fred
Christian
Forenmitglied@ Fred – bei uns gibt´s auch vereinzelt die beiden Arten der Veränderlichen Hummel, aber ein Nest zu finden oder gar eine im Hummelhotel anzusiedeln, das wird wohl ein Wunschdenken bleiben. Bin fasziniert von seltenen Hummeln, auch Waldhummeln zu sehen ist ein besonderes Glück. Wie ich im Vorjahr schon geschrieben habe, war ich auf einem Berg (Feuerkogel) im Salzkammergut, mit dem Fotoapparat unterwegs und konnte viele Eisenhut- (sh. Bild bei meinem Namen) und auch Distelhummeln sehen und fotografieren. Die Spezialisten hier im Forum haben letztere im Bild identifiziert. Alles Gute und liebe Grüße! Christian
Christian
ForenmitgliedServus, hab vorhin zufällig den Thread von vor 3 Jahren gefunden. Damals war es für mich ein Wunschdenken, eine seltene Waldhummel erfolgreich anzusiedeln, heuer hab ich´s glatt geschafft. Es waren sogar 2 an einem Tag, aber die 2. blieb, war weg, kam wieder und verschwand dann, wie das für diese Hummelart typisch ist. Mittlerweile ist das Volk stark, es fliegen fast nacheinander Arbeiterinnen ein und aus, eine Freude den typisch hohen Summton zu hören. Bin gespannt, wann die ersten Königinnen erscheinen. @ Fred, Wilhelm und Hummelfreunde mit Erfahrung mit erfolgreichen Waldhummelvölkern – gibt es Chancen, dass Rückkehrerinnen nächstes Jahr wieder in vorbereitete Nistkästen einziehen? Wäre toll, auch wenn ich es nächstes Jahr schaffen würde, eine Veränderliche aktiv anzusiedeln und im Garten besonders zu schützen – aber ich muss bescheiden bleiben. ;-) Lb.Gr.! Christian, Oö.
Christian
ForenmitgliedHallo, nachdem niemand recht über das Rückkehrverhalten von Waldhummelköniginnen Bescheid weiß – kein Wunder bei dieser seltenen Art – werde ich nächstes Jahr besonders darauf achten und ev. berichten. Heute konnte ich viele Jungköniginnen ausfliegen sehen und auch ein paar Fotos machen. Interessant war, dass kaum welche wieder zum Nistkasten zurückgekehrt sind – anders als ich das von anderen Arten kenne. Ob diese vorher schon Orientierungsflüge absolviert haben, ich weiß es es nicht. Grüße aus Oö.! Christian
Martha
ForenmitgliedHallo zusammen,
super der Erfolg mit den Waldhummeln, freue mich total!
Meine Hummelsaison endet mit noch etlichen Flügen von Ackerhummeln, ansonsten noch viele andere Insekten, wie z.B. der Bienenwolf. Konnte gerade beobachten, wie er ein Feldwespennestchen räumte. Knack…knack…..Die Kleinen taten mir echt leid. Ja, so ist eben die Natur, muss scheinbar so sein. In dem Hornissenkasten sind auch noch welche, ich hoffe, sie bleiben verschont.
-
AutorBeiträge