Noch mal zum Wachsmottenschutz
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 8 Monaten von
Martha.
-
AutorBeiträge
-
gingillinos
ForenmitgliedWas nehmt ihr eigentlich zum abdichten der Luftlöcher in den Kästen. Hab gesucht und das gefunden. Kann man das nehmen oder beißen sich die Wachsmotten da auch durch.
Stefan
AdminHallo @gingillinos:
Ich denke es ist in erster Linie zu grobmaschig. Und wenn da kein Draht drin ist, ist es auch kein Hindernis.
gingillinos
ForenmitgliedBeitragserstellerWas könnte man da nehmen.
osmia 3.0._._._.
ForenmitgliedDrahtgewebe (bei Google mal suchen) gibt es in unterschiedlichen Maschenweiten. Durchbeißen sollten bei Alu oder Eisen nicht möglich sein
Ich hab mir letztes Jahr ein Stück mit 0,25mm Maschenweite zugelegt. Jedoch hab ich hinterher gelesen das die Eier wohl 0,2mm Durchmesser haben. Wie gut die 0,25mm sind kann ich erst am Ende der Saison abschätzen.
Stefan
AdminIch nehme immer Pfannenspritzschutz.
gingillinos
ForenmitgliedBeitragserstellerJa Stefan das kenne ich. Aber bei meinen Nisthilfen müsste ich ja einige kaufen. Deswegen dachte ich an Meterware.
gingillinos
ForenmitgliedBeitragsersteller@Osmia. Ja das wäre schön wenn das reichen würde
Edelweiß9
Hallo Hummelfreunde, Pfannenspritzschutz nehm ich auch. desweiteren habe ich im Lüftungsabteil der Hummelklappe auf das Teppichklebeband ,wie in der Bauanleitung, zusätzlich noch Leimring , den man an Obstbäumen anbringt, aufgeklebt. Das klebt wie die Angst. Desweiteren habe ich direkt am Vorbau einen Blumentopf mit Zistrosen aus der spanischen Sierra stehen, der sehr Intensiv nach Landan riecht. Wenn er zur Überwinterung imHaus steht, ist das ein sehr intensiver,raumfüllender Duft. Ich hoffe ,dass dieser stärker ist als der ausströmende aus dem Hummelnest. Denke mehr kann man nicht tun.
Susanne
ForenmitgliedHallo zusammen,
wir haben uns beim Onlineshop mit Ama… ein Edelstahl-Filtergitter gekauft. (Ist z.B. zum filtrieren von Saft gut.) Das Mesh 120 von Emageren 304 hat ein Maschenweite von 0,125 mm. Es ließ sich gut verarbeiten. Da wir aber dieses Jahr mit unseren Völkern Pech hatten, kann ich leider weiter nichts berichten.
Viele Grüße, Susanne
gingillinos
ForenmitgliedBeitragsersteller@Susanne. hast Du dazu auch einen Link?
Susanne
Forenmitglied@gingillinos
Gerne. Ich war mir nur nicht sicher ob ich das einfach posten darf.
Viele Grüße, Susanne
Pelzflieger
Hat jemand schon wachsmotten gesichtet? Sonst hab ich Ende Mai die ersten im Kasten, dieses Jahr ists ihnen scheinbar nachts zu kalt. Allerdings wende ich seit Ende Mai auch Lavendelöl an. Schön wärs wenn das der Grund für das Ausbleiben der Falter ist.
gingillinos
ForenmitgliedBeitragserstellerDanke Susanne. Werd mich mal schlau machen
@Pelzflieger. Ich habe es heute mit Zedernöl in der Nähe des Nestes versucht. Warte mal ab.
Martha
Forenmitglied@Pelzflieger Ich habe noch keine Wachsmotten gesichtet. Bei uns sind sie nicht so häufig. Natürlich setze ich wie alljährlich ebenfalls aggressive Düfte ein, um den Motten das orten der Nester zu erschweren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass meine Kästen vereinzelt im Garten stehen und so die Intensität des Geruchs weniger ist, also es riecht nicht so “hummelig”, wie es die Motte gerne hat.Pelzflieger
So, heute hatte ich die ersten Motten im Schweglerkasten bei den Erdhummeln, trotz Lavendel. Drei Stück, ärgerlich. Also kams doch zum Griff nach BT. Wollte das vermeiden, weil ja doch auch Jungköniginnen davon sozusagen ausgeschaltet werden. Die drei Falterwaren kleiner als sonst die kleine Wachsmotte. Aber was hilfts?
Bisher hatte ich dann immer alle Völker behandelt, weil die Motten früher oder später in jedem Kasten waren. Dieses Jahr versuch ich, möglicherweise einige Völker ohne BT durch zu bringen. Wenns klappt. Meine Baumhummeln haben bisher noch keinen Besuch von Motten.
-
AutorBeiträge